Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Frühzeitige, genaue Prognose, kontinuierlich aktualisiertes Reaktionsszenario für Sturm Nr. 5

(Chinhphu.vn) – Am Nachmittag des 22. August leitete der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, stellvertretender Leiter des Nationalen Lenkungsausschusses für Zivilschutz, ein direktes und Online-Treffen mit einer Reihe von Küstenorten (Provinzen Hue City, Thanh Hoa, Nghe An, Ha Tinh, Quang Tri), bei dem es um Vorbereitungen zur Reaktion auf das tropische Tiefdruckgebiet ging, das sich beim Einzug in die Ostsee zu Sturm Nr. 5 (Kajiki) verstärken könnte.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ22/08/2025

Dự báo sớm, chính xác, liên tục cập nhật kịch bản ứng phó bão số 5- Ảnh 1.

Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha leitete ein Treffen zur Vorbereitung der Reaktion auf das tropische Tiefdruckgebiet, das sich beim Eintritt in die Ostsee zu Sturm Nr. 5 (Kajiki) verstärken könnte – Foto: VGP/Minh Khoi

Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha betonte, dass sich Sturm Nr. 5 schnell aus einem tropischen Tiefdruckgebiet (TLD) gebildet habe, eine weite Verbreitung habe und den Prognosen zufolge komplex sein werde. Von den Ministerien, Sektoren und Kommunen werde höchste Konzentration verlangt und sie dürften auf keinen Fall Fehler machen, insbesondere zu einem Zeitpunkt, da sich das ganze Land auf die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September freue.

Hydrometeorologische Einheiten müssen die Häufigkeit detaillierter Vorhersagen zu Entwicklung, Ausmaß und Ausmaß des Sturms Nr. 5 in den kommenden Tagen erhöhen, insbesondere für Hanoi und die Großstädte, „um Genauigkeit zu gewährleisten und nicht subjektiv und passiv zu sein“.

Nach Angaben des stellvertretenden Ministerpräsidenten ist die Organisationsstruktur auf zentraler und lokaler Ebene seit Inkrafttreten des Zivilschutzgesetzes grundsätzlich stabil geblieben. Allerdings gebe es bei der Umsetzung des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells noch immer Probleme in der Verwaltung und Leitung, die weiter verbessert werden müssten.

In jüngster Zeit hat sich die Reaktion auf Stürme positiv entwickelt, doch die Auswirkungen von Stürmen wie Starkregen, Sturzfluten und Erdrutschen haben immer noch schwere Schäden an Leben und Eigentum verursacht. Das „4-vor-Ort“-Prinzip wurde in den Ebenen, Küstengebieten und Bergregionen nicht flächendeckend umgesetzt; Kommunikation und Vernetzung auf lokaler Ebene sind nach wie vor unzureichend. „Wir müssen Erfahrungen offen anerkennen und untereinander austauschen, um daraus Lehren zu ziehen und das Reaktionssystem von der zentralen bis zur lokalen Ebene zu perfektionieren“, betonte der stellvertretende Premierminister.

Das Verteidigungsministerium muss als ständige Agentur des Lenkungsausschusses des Nationalen Zivilschutzes den Verwaltungsmechanismus klären und die Zuständigkeiten zwischen den Ebenen aufteilen. „Wenn die Zentralregierung gebraucht wird, wird sie Maßnahmen ergreifen, während die übrigen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Situation proaktiv handhaben müssen. Die Basisebene ist derzeit mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert und benötigt rechtzeitigere Unterstützung“, sagte der stellvertretende Premierminister und bat gleichzeitig Nghe An und Thanh Hoa, die Kommunen, die gerade gegen Sturm Nr. 4 gekämpft haben, ihre Erfahrungen auszutauschen und klarzustellen, was getan wurde und was nicht, um der Regierung, den Ministerien und Zweigstellen vorzuschlagen, früher Hilfe zu leisten.

„Das Prinzip besteht darin, nicht passiv oder subjektiv zu sein, aber auch nicht die Situation zu verschlimmern. Aus jeder Reaktion müssen wir Lehren ziehen, um bei den nächsten Stürmen besser vorzugehen“, sagte der stellvertretende Premierminister.

Sturm Nr. 5 bewegt sich schnell, die Intensität nimmt kontinuierlich zu

Laut einem Bericht der Abteilung für Hydrometeorologie (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) hat sich am Morgen des 22. August ein Tiefdruckgebiet im östlichen Teil der Insel Luzon (Philippinen) zu einem tropischen Tiefdruckgebiet der Stufe 6 mit Böen der Stufe 8 verstärkt, das sich mit einer Geschwindigkeit von 10-15 km/h nach Nordwesten bewegt. In der Nacht zum 22. August wird das tropische Tiefdruckgebiet ins Ostmeer ziehen und sich dort voraussichtlich zu einem Sturm verstärken – dem 11. Sturm im Nordwestpazifik und dem 5. Sturm im Ostmeer (internationaler Name: Kajiki).

Sturm Nr. 5 bewegt sich schnell ins Ostmeer, mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h. Um den 24. August, wenn er den Hoang Sa-Archipel erreicht, kann seine Intensität Stufe 10–11 erreichen, mit Böen bis 13–14, und auf dem Weg in den Golf von Tonkin kann er sogar noch stärker werden. Prognosen zufolge wird Sturm Nr. 5 seine Intensität bei Stufe 11–12 halten und in Böen bis 16 ansteigen, wenn er sich am 25. August dem vietnamesischen Festland nähert und die zentralen Provinzen von Thanh Hoa bis Hue direkt trifft.

Dự báo sớm, chính xác, liên tục cập nhật kịch bản ứng phó bão số 5- Ảnh 2.
Dự báo sớm, chính xác, liên tục cập nhật kịch bản ứng phó bão số 5- Ảnh 3.
Dự báo sớm, chính xác, liên tục cập nhật kịch bản ứng phó bão số 5- Ảnh 4.
Dự báo sớm, chính xác, liên tục cập nhật kịch bản ứng phó bão số 5- Ảnh 5.

Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Gemeinden berichten – Foto: VGP/Minh Khoi

Herr Hoang Duc Cuong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie, sagte, die Merkmale von Sturm Nr. 5 seien schnelle Bewegung, weite Zirkulation und ein kurzer Aktivitätszyklus (mehr als drei Tage im Vergleich zum Durchschnitt von etwa sechs bis sieben Tagen), sodass die Intensität bis zum Landfall kontinuierlich zunehme. Das Gebiet mit starken Winden der Stufe 10 habe einen Radius von etwa 170 km.

Aufgrund der Sturmzirkulation im nördlichen und zentralen Teil der Ostsee (einschließlich der Sonderzone Hoang Sa) wird es ab morgen (23. August) starken Wind der Stärke 6-7 geben, der dann auf 8-9 ansteigt. Ab dem 24. August wird der starke Wind auf 10-11 ansteigen, mit Böen von 13-15. Wellenhöhen von 4-7 m, sehr raue See mit Gewittern, Wirbelstürmen und starkem Regen können alle Schiffe, auch Großschiffe, zum Sinken bringen.

Die Inselbezirke Ly Son, Cu Lao Cham und Con Co werden wahrscheinlich stark von den starken Winden des Sturms Nr. 5 betroffen sein.

Ab der Nacht des 24. August wird es in den Küstengewässern zwischen Thanh Hoa und Hue starke Winde der Stärke 7-8 geben, die dann allmählich auf Stufe 9-10 zunehmen, in der Nähe des Sturmzentrums auf Stufe 11-12, mit Böen bis Stufe 14-15, und die Wellen werden 4-6 m hoch. Bootsliegeplätze und Aquakulturkäfige sind dem Risiko starker Winde und großer Wellen stark ausgesetzt, insbesondere im Gebiet vom südlichen Thanh Hoa bis Quang Tri.

Wenn der Sturm noch 300 bis 400 Kilometer vom Festland entfernt ist, sollten die Küstengebiete von Quang Ninh bis Hue und Da Nang auf Gewitter im vorderen Teil des Sturms achten. Hydrometeorologische Vorhersageeinheiten werden die Überwachung und Warnung vor Gewittern und Tornados stündlich verstärken.

Dem aktuellen Szenario zufolge wird sich der Sturm sehr weit ausbreiten und die nördliche und zentrale Nordküste betreffen. Die Küstenregion von Nghe An bis Quang Tri wird am stärksten von der Sturmzirkulation betroffen sein. Es besteht die Möglichkeit starker Küstenwinde der Stärke 10-11 mit Böen bis 13-14.

Von der Nacht des 24. August bis zum Ende des 27. August wird es im Gebiet von Thanh Hoa bis Hue City eine Periode mit starkem bis sehr starkem Regen geben, mit üblichen Niederschlagsmengen von 150–300 mm, an manchen Orten über 600 mm. Es ist notwendig, auf starken Regen mit Niederschlagsmengen von über 200 mm/3 Stunden zu achten.

Die Regenfälle betreffen nicht nur die Küstengebiete, sondern erstrecken sich auch auf die westlichen Provinzen der Region Nord-Zentral. In den Provinzen der genannten Regionen besteht die Gefahr von Sturzfluten, Erdrutschen und Überschwemmungen in tiefliegenden Gebieten, an Flussufern und in städtischen Gebieten. Die Kommunen müssen proaktiv Hochwasserschutzpläne umsetzen, die Anwohner in gefährdeten Gebieten kontrollieren und die Sicherheit von Stauseen und Hochwasserschutzanlagen gewährleisten.

Auf den Flüssen von Thanh Hoa bis Quang Tri kam es zu Überschwemmungen, flussaufwärts wurden die Alarmstufen II und III erreicht, flussabwärts erreichten die Hauptflüsse die Alarmstufen I und II, und in Quang Binh und Quang Tri gab es Stellen über Alarmstufe II.

Bereiten Sie sich dringend auf den Einsatz bei starkem Regen vor

Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Nguyen Hoang Hiep, sagte, dass Warnungen vor tropischen Tiefdruckgebieten anders als derzeit vorgeschrieben 24 Stunden und vor Stürmen 48 Stunden im Voraus herausgegeben würden. Dieses Mal sei das Ministerium jedoch flexibler und früher vorgegangen, um Passivität zu vermeiden. Auf Sturm Nr. 5 hat das Ministerium proaktiv, frühzeitig und aus der Ferne reagiert. Vor zwei Tagen (20. August) gab das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Wettervorhersage eine Fernwarnung heraus, gestern (21. August) gab es offiziell eine Warnung vor einem tropischen Tiefdruckgebiet heraus und heute Morgen (22. August) hielt das Ministerium eine Dringlichkeitssitzung ab, einigte sich auf Einschätzungen, erteilte Anweisungen an die Gemeinden und gab Dringlichkeitswarnungen heraus.

Prognosen zufolge bildet sich Sturm Nr. 5 direkt im Ostmeer. Er bewegt sich geradlinig und schnell und bringt heftigen Regen mit sich, obwohl der Wind nicht allzu stark ist. Beunruhigend ist, dass der Sturm wahrscheinlich genau am Wochenende von Thanh Hoa bis Hue Stadt reichen wird, zeitgleich mit dem Beginn des neuen Schuljahres und den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Augustrevolution und dem Nationalfeiertag am 2. September.

Was die landwirtschaftliche Produktion betrifft, so befinden sich in der Region von Thanh Hoa bis Hue derzeit über 200.000 Hektar Reisfelder in der Ähren- und Blütephase. Bei starkem Wind können Überschwemmungen große Schäden verursachen und Ernteausfälle riskieren. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat die Gemeinden angewiesen, Pufferwasser proaktiv abzulassen und die Felder zu trocknen, um Schäden zu minimieren. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Obstbäume und Industriebäume wie Kautschukbäume umfallen, wenn der Sturm an Land geht.

Vizeminister Nguyen Hoang Hiep betonte, dass der Regen die größte Sorge darstelle. Die Bewässerungs- und Wasserkraftwerke in der Region sind zu 80 % ausgelastet. Bei starkem Regen ist das Risiko einer Beeinträchtigung der Stauseen und einer Wiederholung des Vorfalls im Ban Ve-Wasserkraftwerk sehr hoch. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat das Ministerium für Industrie und Handel aufgefordert, die Verwaltungseinheiten, insbesondere kleine Wasserkraftwerke, anzuweisen, proaktive Hochwasserabflusspläne zu erstellen.

Besonders hoch ist auch die Überschwemmungsgefahr, insbesondere in den Unterlaufgebieten der Seen. Starke Regenfälle aus Laos, die die Flüsse Ma und Ca hinunterfließen, erhöhen das Risiko zusätzlich. Derzeit nutzt das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen Satellitendaten und künstliche Intelligenz, um die Niederschläge aus Laos vorherzusagen.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt empfiehlt den Gemeinden Thanh Hoa, Nghe An, Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Hue, eine frühzeitige Migration proaktiv zu planen und dabei aus den Erfahrungen von Dien Bien, Lai Chau und Con Cuong (Nghe An) zu lernen, um Trennung und Passivität zu vermeiden.

Generalleutnant Doan Thai Duc, Direktor der Abteilung für Suche und Rettung (Verteidigungsministerium), sagte, das Verteidigungsministerium habe ein Telegramm an die Behörden und Militäreinheiten im von Sturm Nr. 5 betroffenen Gebiet vom Meer von Quang Ninh bis Khanh Hoa geschickt, um sie aufzufordern, Menschen und Fahrzeuge zu mobilisieren. Der Schwerpunkt der Reaktion liege in den Gebieten der Militärregion 4 und der Militärregion 5; weitere Einheiten seien vor Ort im Einsatz und bereit, auf Befehl auszurücken. Die Hotline 112 sei seit dem 15. August aktiviert, um landesweite Hilfe- und Such- und Rettungsanfragen entgegenzunehmen.

Die Verantwortlichen der Provinzen Thanh Hoa und Nghe An sagten, dass beide Gebiete gerade schwere Stürme erlebt hätten, darunter Sturm Nr. 4, der große Schäden angerichtet habe. Das Gelände dieser Provinzen ist sowohl gebirgig als auch flach und küstennah, daher sind Naturkatastrophen sehr komplex: In den Bergregionen kommt es häufig zu Sturzfluten und Erdrutschen; flachere und küstennahe Gebiete sind direkt von der Sturmzirkulation betroffen.

Die Gemeinden haben das Motto „Vier vor Ort“ umgesetzt und so viele lokale Kräfte wie möglich mobilisiert, um zu reagieren. Dies hat zunächst seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Die Realität zeigt jedoch, dass die Leitung und die operative Arbeit noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Mängeln behaftet sind. Das Kommunikationssystem auf lokaler Ebene ist manchmal unterbrochen; die Kapazitäten, Mittel und Ausrüstung für Rettung und Hilfe auf Gemeinde- und Bezirksebene sind nach wie vor begrenzt; die Infrastruktur ist noch nicht synchronisiert, was die Mobilisierung und Rettung erschwert.

Die Führer der beiden Provinzen schlugen vor, dass die Regierung und das Nationale Lenkungskomitee bald über einen Mechanismus zur Bereitstellung von Ressourcen und Ausrüstung verfügen und die Fähigkeit zur Vorhersage von Hydrologie, Regen und Überschwemmungen sowie zur Koordinierung verbessern sollten, um den Gemeinden dabei zu helfen, die Folgen von Naturkatastrophen proaktiver zu verhindern, zu bekämpfen und zu überwinden und so die Schäden an Menschen und Eigentum bei bevorstehenden Stürmen zu minimieren.

Dự báo sớm, chính xác, liên tục cập nhật kịch bản ứng phó bão số 5- Ảnh 6.

Der stellvertretende Premierminister betonte, dass Prognosen, egal wie sehr wir uns bemühen, nur Prognosen seien. Daher müssten die Behörden die tatsächlichen Entwicklungen genau verfolgen und zur Vorbeugung kontinuierlich aktualisieren – Foto: VGP/Minh Khoi

Prognosearbeit muss immer proaktiv erfolgen, Prävention ist der Schlüssel.

Zum Abschluss des Treffens betonte der stellvertretende Premierminister, dass Prognosen, egal wie sehr wir uns bemühen, nur Prognosen seien. Daher müssten die Behörden die tatsächliche Entwicklung genau verfolgen und ihre Prognosen zur Prävention kontinuierlich aktualisieren. Gute Prävention reduziere Schäden, während Subjektivität und mangelnde Initiative enorme und unvorhersehbare Folgen hätten. „Nach jedem Sturm, jeder Naturkatastrophe müssen Behörden, Ministerien und Kommunen aus den Erfahrungen lernen und sich weiter verbessern. Sie dürfen nicht subjektiv sein, sondern müssen proaktiv handeln und einen wissenschaftlich fundierten und strengen Plan haben.“

In jüngster Zeit haben meteorologische und hydrologische Behörden Sturmtrends und -stärken recht genau vorhergesagt und gut mit internationalen Zentren zusammengearbeitet. Allerdings stößt die Regen- und Hydrologievorhersage noch immer an viele Grenzen, die überwunden werden müssen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt muss anordnen, dass nach jedem Sturm eine Untersuchung und Neubewertung der Prognoseergebnisse durchgeführt wird, um Mängel aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge, insbesondere in Bezug auf Regen und Hydrologie, vorzuschlagen.

Der stellvertretende Premierminister forderte die Wettervorhersageagenturen auf, die Niederschläge aus dem Oberlauf von Laos zu berücksichtigen und sich international abzustimmen, um genaue und zeitnahe Informationen zu erhalten. „Die Vorhersage muss mit „scharfen Waffen“ einhergehen, das heißt, die Werkzeuge und Modelle müssen ausreichend effektiv sein. Obwohl künstliche Intelligenz und Modelle eingesetzt wurden, stellt es dennoch eine Einschränkung dar, wenn die Fehlerursache nicht verstanden und nicht behoben werden kann“, sagte der stellvertretende Premierminister und stellte klar, dass die Vorhersagearbeit den Premierminister zeitnah über die Entwicklung von Sturm Nr. 5 informieren muss, damit dieser Antworttelegramme versenden kann. Außerdem müssen die Orte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere Orte mit wichtigen politischen Ereignissen wie Hanoi. Darüber hinaus muss der Einflussbereich auf See und an Land, die Gezeiten, der Wellen und das Risiko von Küstenfluten bewertet werden; außerdem müssen Vorhersagen vor, während und nach dem Sturm erstellt werden, insbesondere für die Zirkulation nach dem Sturm.

Reaktionsoperationen müssen spezifische Szenarien und eine klare Hierarchie aufweisen.

Der stellvertretende Premierminister forderte Ministerien, Sektoren und Kommunen auf, alle Stauseen und Dämme für Bewässerung und Wasserkraft dringend zu überprüfen. Das Ministerium für Industrie und Handel ist für die Regulierung der ihm unterstellten Stauseen und Dämme verantwortlich und koordiniert mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt den effizienten Betrieb des Stauseesystems.

Provinzen und Städte müssen Pläne und Szenarien entwickeln, um auf Sturm Nr. 5 für jede Region – Delta, Küste, Bergland – reagieren zu können. Die Zuständigkeiten müssen klar auf das Provinz-Militärkommando, das Landwirtschafts- und Umweltministerium, das Bauministerium, das Industrie- und Handelsministerium, das Gesundheitsministerium sowie die Bezirks- und Gemeindebehörden verteilt sein. Der Evakuierungsplan muss konkret sein: In welchen Fällen werden Menschen evakuiert, welche Einsatzkräfte werden beteiligt sein, wohin werden die Menschen gebracht?

Der stellvertretende Premierminister betonte die Rolle der lokalen Streitkräfte, insbesondere in Hochrisikogebieten, die leicht isoliert werden können. Die Militärregionen 4 und 5 sowie die Militärkommandos der Provinzen müssen sich mit den lokalen Behörden abstimmen, umgehend Truppen entsenden und die „vier Standorte“ unterstützen.

Laut dem stellvertretenden Premierminister besteht die derzeitige Schwachstelle darin, dass es bei Naturkatastrophen häufig zu Stromausfällen und Informationsverlust kommt. Er forderte das Ständige Büro des Nationalen Lenkungsausschusses für Zivilschutz und die zugehörigen Einheiten sowie VNPT, Viettel, die Armee und die Polizei auf, von nun an einen Notfallplan zu haben: Generatoren und Satellitenausrüstung bereitzustellen und die Verbindungen zu Gemeinden, Dörfern und Weilern in Bergregionen aufrechtzuerhalten …

Der stellvertretende Ministerpräsident betonte, dass es bei der Devise „Vier vor Ort“ in den Gemeinden nicht nur um Menschen und Mittel gehe, sondern auch um ausreichende Reserven: Lebensmittel, Medikamente, Trinkwasser, Grundversorgung, Strom und Kommunikationsmittel. Insbesondere in abgelegenen Gebieten sei es notwendig, sich auf jedes Wohngebiet vorzubereiten, da eine Gemeinde manchmal größer als ein einfacher Bezirk sei und bei Stürmen und Überschwemmungen leicht isoliert werden könne.

Der stellvertretende Premierminister forderte die Ausarbeitung eines klaren Einsatzszenarios für die Reaktion auf den Sturm. Die volle Verantwortung liege zunächst bei den Kommunen, dann beim zuständigen Ministerium und schließlich beim Zentralen Lenkungsausschuss. Die Kommunen hätten das Recht, die „Macht des Premierministers, des stellvertretenden Premierministers und der Minister“ zu nutzen, um bei Bedarf Kräfte zu mobilisieren. Nur wenn ihre Kapazitäten überschritten seien, würden sie die Zentralregierung um Unterstützung bitten.

„Derzeit ist die Reaktion noch passiv und einfach. Manchmal gibt die Zentralregierung Anweisungen, was zu mangelnder Konzentration führt. Wir müssen uns spezialisieren, wissenschaftliche Erkenntnisse erweitern und auf eine klare Dezentralisierung setzen, um effektiv und langfristig reagieren zu können“, betonte der stellvertretende Premierminister.

Zusätzlich zu den sofortigen Hilfsmaßnahmen sollten das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und die Gemeinden während der Sturmsaison auf die landwirtschaftliche Produktion achten: Aquakultur, Reis, Industriepflanzen, Obstbäume usw. Die örtlichen Abteilungen und Zweigstellen müssen die Verantwortlichen proaktiv beraten und dürfen nicht auf Anweisungen des Ministeriums warten.

Provinzen und Städte konzentrieren sich auf die Planung und den Bau sicherer Wohngebiete, die Beseitigung von Notunterkünften und die Umsiedlung von Bewohnern in Hochrisikogebieten. Dies ist eine langfristige Aufgabe, die dazu beiträgt, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Reaktion auf extreme Naturkatastrophen zu verbessern.

Minh Khoi


Quelle: https://baochinhphu.vn/du-bao-som-chinh-xac-lien-tuc-cap-nhat-kich-ban-ung-pho-bao-so-5-102250822185852441.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt