Die Ära des „ Rachetourismus “ könnte zu Ende gehen, da die Inflation die Kosten in die Höhe treibt und der Tourismusboom in Asien seinen Höhepunkt überschritten hat.
Ein Ende September veröffentlichter Bericht des Marktforschungsunternehmens Morning Consult ergab, dass in einigen Ländern die Zahl der Reisewilligen weiterhin steigt. In anderen Ländern, insbesondere in Europa und Amerika, stagniert dieser Index jedoch oder sinkt sogar. In Frankreich sank die Zahl der Reisewilligen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 %, in Deutschland um 6 %, in Kanada und Russland um jeweils 4 %. Die Studie wurde 2022/2023 durchgeführt und befragte 14.000 Erwachsene.
Die Inflation hat vielerorts zu Einkommenseinbußen geführt. Die Menschen sind gezwungen, ihre Ausgaben umzustrukturieren. Die Reise- und Gastgewerbeanalystin Lindsey Roeschke von Morning Consult sagt, dass die aufgestaute Nachfrage nach Reisen versiegt. Die Reisetätigkeit wird nicht signifikant zurückgehen, aber die meisten Menschen werden nicht mehr das gleiche Bedürfnis verspüren, in Scharen zu reisen wie nach der Pandemie.
Spanische Touristen mit konischen Hüten machen während ihrer Reise Ende September Erinnerungsfotos in Vietnam. Foto: Charlie Vietnam
„Rachetourismus“ ist ein Begriff, der den Trend beschreibt, dass Menschen nach der Ausgangssperre wieder verreisen. Dieser Trend explodierte nach der Pandemie, als die Beschränkungen aufgehoben wurden.
Morning Consult sagte, der Trend zum Rachetourismus werde im asiatisch -pazifischen Raum „länger anhalten“, da viele Länder pandemiebedingte Beschränkungen schon länger durchsetzen und ihre Grenzen später wieder öffnen als andere Regionen. Laut einem Bericht von Oxford Economics, einer in den USA und Großbritannien ansässigen Organisation, entscheiden sich Reisende jedoch zunehmend für kürzere „Rachereisen“.
Die aufgestaute Nachfrage kurbelte den Reiseverkehr im asiatisch- pazifischen Raum in der ersten Jahreshälfte an. Dieser Trend hat sich inzwischen umgekehrt. So sind beispielsweise die Ankünfte aus Singapur in Malaysia nach einem starken Anstieg Ende 2022 wieder zurückgegangen.
Laut Morning Consult ist die Reiselust der Japaner unter den 15 befragten Ländern am geringsten. 53 % der Befragten planen in den nächsten zwölf Monaten einen Urlaub. Die Reiselust der Chinesen stieg hingegen: Die Inlands- und Auslandsbuchungen für die Goldene Woche am 1. Oktober 2019 stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das Zwanzigfache. „Diese Begeisterung könnte jedoch nicht von Dauer sein“, warnte Oxford Economics. Der Bericht stellte außerdem fest, dass chinesische Touristen zunehmend Inlandsreisen gegenüber Auslandsreisen bevorzugen.
Der Tourismusboom in Asien hat seinen Höhepunkt überschritten. „Das Volumenwachstum dürfte eine Verlangsamung der Erholung in den meisten Teilen der Welt nicht verhindern. Das ist ein Schlag für Reiseziele, die auf eine starke Erholung gehofft hatten“, heißt es in einem Bericht von Morning Consult.
Dennoch bleibt die Tourismusbranche optimistisch. Eine am 28. September veröffentlichte Umfrage des US-Immobilienunternehmens JLL ergab, dass 77 Prozent der Hoteliers im asiatisch-pazifischen Raum bis 2024 mit einer steigenden Auslastung rechnen.
Anh Minh (laut CNBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)