Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Daten und KI werden zur „zweiten Energiequelle“ der Energiewirtschaft

(Chinhphu.vn) – Die vietnamesische Energiewirtschaft steht vor einem entscheidenden Transformationsprozess, bei dem die Elektrizität nicht nur aus dem physischen Netz kommt, sondern auch durch die Kraft des Datenmanagements und der künstlichen Intelligenz (KI) bereitgestellt wird.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ30/07/2025

Dữ liệu và AI đang trở thành 'nguồn điện thứ hai' cho ngành năng lượng- Ảnh 1.

Datenverwaltung und KI werden zum zentralen Bestandteil jeder betrieblichen Entscheidung.

Von der globalen Energiekrise bis hin zum internen Druck, grünes Wachstum und betriebliche Effizienz zu erzielen – die Energiebranche passt sich in beispiellosem Tempo an. Datenverwaltung und KI stehen im Mittelpunkt jeder betrieblichen Entscheidung.

Daten werden zu einem strategischen Vermögenswert

Im digitalen Zeitalter sind Daten das Kernelement, vergleichbar mit dem Strom, der den Fabrikbetrieb antreibt. Kraftwerke, Überwachungszentren und Übertragungsstationen erzeugen täglich Millionen von Datenströmen von Sensoren, Kameras, Überwachungssteuerungssystemen und Datenerfassungssystemen. Die ordnungsgemäße Verarbeitung, Speicherung und Nutzung dieser Datenquellen bestimmt die Betriebseffizienz und Prognosefähigkeit entlang der gesamten Energieversorgungskette.

In der Realität stoßen viele Unternehmen und Fabriken jedoch immer noch auf Engpässe im Datenmanagement, da einzelne, verteilte Systeme nicht nahtlos miteinander verbunden sind und so kein mehrdimensionales Bild der Produktions- und Geschäftsaktivitäten liefern. Dies stellt nicht nur ein großes Hindernis im digitalen Transformationsprozess dar, sondern mindert auch die Managementeffizienz, verlangsamt die Entscheidungsfindung und schränkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ein.

Fragmentierte Systeme sind der Engpass der digitalen Transformation. Die meisten Unternehmen arbeiten immer noch mit mehreren separaten Systemen. Daten sind verstreut und es fehlt an einer Gesamtplanung, was zu großen Schwierigkeiten bei der Verwaltung und Synchronisierung führt. Die Verwendung von Daten aus mehreren heterogenen Quellen – von Softwaresystemen über manuelle Eingaben bis hin zu separaten Tracking-Dateien – erschwert die Datenverwaltung.

Gleichzeitig führt die mangelnde Konsistenz der Indikatoren und Berechnungsmethoden sowie der umfassenden Data-Mining-Tools dazu, dass die Berichterstattung über Bewertungen und Messungen unzuverlässig ist, was die Wirksamkeit von Managemententscheidungen mindert.

Viele Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf die Digitalisierung ihrer Prozesse, ohne tatsächlich in die Digitalisierung ihrer Daten zu investieren. Infolgedessen liegen viele unstrukturierte Daten in Form von Dateianhängen vor, wodurch Speicherressourcen verschwendet werden und eine effektive Nutzung erschwert wird.

Der Mangel an Stammdaten – einer Sammlung von Kerndaten über Unternehmensanlagen wie Materialien, Ausrüstung, Personal, Finanzen usw. – wird zu einem Hindernis für die Standardisierung des gesamten Systems und führt zu Ressourcenverschwendung und falschen Informationen.

Daher müssen Unternehmen Daten als strategisches Kapital des Unternehmens betrachten, als Grundlage für alle Management- und Entwicklungsentscheidungen, und gleichzeitig eine klare Datenstrategie entwickeln, von der Definition der Systemarchitektur über die Standardisierung der Datenstruktur bis hin zum Einsatz geeigneter Technologien und Tools, damit Daten wirklich zum „digitalen Herz“ des Unternehmens werden.

Erfahrung im Aufbau einer systematischen Datenstrategie

Herr Nguyen Chi Linh, Vertreter der Viettel Enterprise Solutions Corporation ( Viettel Solutions), teilte seine praktischen Erfahrungen mit Energieunternehmen und erläuterte den auf „5 Kernfragen“ basierenden Ansatz, der Unternehmen bei der Festlegung von Datenstrategien hilft. Dazu gehören: Identifizierung vorhandener Datenbestände; klares Verständnis des Datenbedarfs für Unternehmen und Management; effektive Verwaltung und Speicherung kritischer Daten; Sicherstellung „korrekter – ausreichender – sauberer – aktueller“ Daten; Erstellung mehrdimensionaler Berichte zur Unterstützung genauer und umfassender Prognosen.

Angesichts der Merkmale komplexer Betriebsabläufe und Anforderungen an die Echtzeitüberwachung müssen Energieunternehmen das Datenmanagement systematisch angehen und dabei einem Datenmanagement-Framework folgen, das die folgenden Schlüsselbereiche umfasst: Datensicherheit und -qualität, Metadatenverwaltung, Stammdaten, Modellierung, Speicherung – Betrieb, Analyse, Verwaltung usw. Ziel ist der Aufbau eines einheitlichen Daten-Ökosystems, das sowohl den Betrieb als auch die strategische Entscheidungsfindung effektiv unterstützt.

Insbesondere müssen Unternehmen ihre Datenstrategie klar definieren, bevor sie in Technologie investieren. „Daten zu verarbeiten bedeutet das Gegenteil. Wir müssen den spezifischen Zweck der Daten bestimmen, der direkt den Geschäfts- und Managementzielen dient, anstatt Technologietrends formal zu folgen“, betonte ein Vertreter von Viettel Solutions.

Anwendung von KI zur Vorhersage, Aufrechterhaltung und Optimierung der Betriebsproduktivität

Wenn die Daten vorliegen, wird KI zu einem Hebel, der der Energiebranche hilft, intelligent zu arbeiten. Herr Pham Tuong Chien, Technologiedirektor der Viettel Cloud Platform, sagte, dass Viettel über eine Reihe praktischer KI-Anwendungen im Energiesektor verfügt: von der Prognose der Stromlast über die Analyse von Anomalien und proaktiver Wartung bis hin zu Automatisierung und Entscheidungsunterstützung.

Viettel setzt feldspezifische KI-Modelle ein, um Sensor-, Kamera-, Audio- und Temperaturdaten usw. in Echtzeit zu analysieren. Dadurch kann das System Anomalien erkennen, bevor Probleme auftreten, Wartungspläne automatisch anpassen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Betriebskosten zu optimieren.

Darüber hinaus unterstützt KI auch die Analyse von Generatorbildern, die Leistungsmessung, die Optimierung der Speicherung erneuerbarer Energien und den Betrieb technischer Chatbot-Systeme in Fabriken. Diese KI-Modelle werden über AI Studio trainiert und betrieben, eine Plattform, die Tools wie Jupyter Notebook, KI-Inferenz (API), zentralen Speicher usw. integriert. So können Unternehmen KI vom Testen bis hin zu tatsächlichen Produkten einsetzen, ohne in separate Infrastruktur investieren zu müssen.

Experten zufolge kann die digitale Transformation in der Energiebranche nicht bei der Anwendung einzelner Technologien enden. Echter Mehrwert entsteht erst, wenn Daten, KI, IoT und Computerinfrastruktur zu einem einheitlichen Ökosystem verbunden werden – das bedarfsgerecht erweitert werden kann und die Betriebssouveränität gewährleistet.

Viettel Solutions verfügt derzeit über eine digitale Ökosystemplattform „Make in Vietnam“, die speziell für vietnamesische Unternehmen entwickelt wurde. Dieses Ökosystem ermöglicht die Bereitstellung des gesamten KI-Lebenszyklus direkt auf der heimischen Cloud-Computing-Infrastruktur, von flexiblen GPU-as-a-Service-Diensten auf Stundenbasis über die Orchestrierungsplattform Kubernetes (VKE) bis hin zum AI Studio für Modellentwicklung, Training und Inferenz.

Unternehmen können KI-Modelle problemlos in die Praxis umsetzen, ohne in eine physische Infrastruktur investieren zu müssen, und gleichzeitig Geschwindigkeit, Sicherheit und reibungslose Integration mit vorhandenen Betriebssystemen wie EMS, HMI usw. gewährleisten.

Auf dem Weg der digitalen Transformation in der Energiebranche hilft die Kombination aus Daten und KI vietnamesischen Unternehmen nicht nur bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe, sondern ermöglicht ihnen auch, die Zukunft der Technologie proaktiv zu gestalten, anstatt sich auf internationale Lösungen zu verlassen.

Hien Minh


Quelle: https://baochinhphu.vn/du-lieu-va-ai-dang-tro-thanh-nguon-dien-thu-second-cho-nganh-nang-luong-10225073015562302.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt