Nur 10 % der Gesamtkapazität werden verkauft
Solarenergie ist eine emissionsarme erneuerbare Energiequelle, deren Nutzung in den letzten Jahren aufgrund stark sinkender Kosten und steigender Produktion von Solarmodulen stark zugenommen hat. Auch die installierte Solarkapazität wird in Zukunft stark zunehmen. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Stromerzeugungskosten zu senken.
Parallel zum Wachstum der Solarmodulindustrie erlebt die Welt auch eine rasante Entwicklung der Batteriespeichertechnologie mit neuen Innovationen zur Verbesserung der Kapazität und Senkung der Kosten von Speicherbatterien. Dies bildet die Grundlage für eine stabile Entwicklung erneuerbarer Energien in der Zukunft.
Mit der Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, muss Vietnam auch die erneuerbaren Energien kontinuierlich und nachhaltig weiterentwickeln. Investoren in Solarenergie halten diese für nutzlos, ineffektiv und unrentabel. Dies kann die Erfolge der bisherigen Entwicklung erneuerbarer Energien zunichte machen und zukünftige Entwicklungsausrichtungen erschweren.
Allerdings hat die rasante Entwicklung der Solarenergie derzeit viele schwerwiegende Folgen für das Stromnetz und die Systemsteuerung. Sie führt zu Instabilitäten im Netz, da viele Stromquellen koordiniert werden müssen, die sich je nach Wetterschwankungen schnell ändern, während Vietnam fast keine nennenswerten Stromspeicheranlagen hat.
Aus diesem Grund hat das Ministerium für Industrie und Handel ein Pilotforschungsprogramm aufgelegt, um selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarstrom von Hausdächern mit einer Erzeugungskapazität von höchstens 10 % der installierten Leistung an das Netz verkaufen zu können.
Es kann als eine recht hohe Sicherheit bezeichnet werden, das Netz mit 3 Anschluss- und Zahlungsmöglichkeiten sowie 3 Möglichkeiten zur Berechnung der Strompreise betreiben zu können. Die Zahlungs- und Berechnungsmöglichkeiten der Strompreise orientieren sich alle an einer möglichst einfachen Berechnungs- und Zahlungsmethode und zeigen grundsätzlich auch den Faktor „das Messer am Griff halten“ des Stromkäufers.
Fairness und Win-Win-Harmonie sind noch nicht gewährleistet
Erstens ist der Entwurf für das ganze Land gedacht, während die Solarenergie sehr klare regionale Faktoren aufweist. Auch bei Forschung und Pilotprojekten müssen regionale Faktoren berücksichtigt werden, damit der Anreizmechanismus für die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern das System in verschiedenen Regionen besser unterstützen und zur Entwicklung dezentraler Energiesysteme mit höherer Autonomie in verschiedenen Regionen beitragen kann.
Zweitens geht es um die Bestätigung der Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz. Der vom Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagene Plan (PA2) ist weiter fortgeschritten als die beiden anderen Pläne. Allerdings speist PA2 nur 10 % des überschüssigen Stroms ins Netz ein. Die restlichen 90 % des überschüssigen Stroms werden von EVN zum aktuellen regulierten Preis zum Zeitpunkt der Erzeugung an andere Stromkunden verkauft. Es besteht der Eindruck, dass auch hierdurch weder Fairness noch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen allen Beteiligten gewährleistet ist.
Drittens sollten wir erwägen, die Einspeisung von 100 % des überschüssigen Stroms ins Netz in mehreren Stufen zu bestätigen. Beispiel: Stromeinkaufspreis = 10 % des überschüssigen Stroms x Vollpreis + 20 % des überschüssigen Stroms x (Vollpreis x 50 %) + 30 % des überschüssigen Stroms x (Vollpreis x 20 %) + 40 % des überschüssigen Stroms x (Vollpreis x 5 %). Diese Methode vermittelt den Anlegern das Gefühl, gewinnbringend zu investieren und nicht wohltätig zu sein, indem sie 90 % des überschüssigen Stroms kostenlos ins Netz einspeisen.
Viertens schlug das Ministerium für Industrie und Handel 10 % als relativ niedrigen Wert vor, um auch die starke Entwicklung von Kleinanlegern bei Investitionen in die Solarstromerzeugung zu verhindern. Da Solarstrom jedoch eine lange Erzeugungszeit hat und nicht eindeutig stundengenau erzeugt wird, sollte das Dekret einen Anreizmechanismus für die Speicherung und Einspeisung ins Netz während der abendlichen Spitzenzeiten festlegen, um schrittweise die Möglichkeit zu schaffen, Strom für die Eigenproduktion und den Eigenverbrauch von Solarstrom auf den Hausdächern zu speichern und zu investieren. Investitionen in die Speicherung von 10 % der Kapazität zur Verschiebung der Erzeugungszeiten sind durchaus machbar, insbesondere in Zeiten der rasanten Entwicklung der Batteriespeichertechnologie.
Fünftens sollte das Dekret auch eine Vision für die künftige Entwicklung erneuerbarer Energien schaffen, mit dem Potenzial, den Anteil netzgekoppelter Kapazitäten zu erhöhen und in Speichertechnologie sowie Systemdispatch-Technologie zu investieren.
Sechstens wird die Forderung nach einem Ausbau der an das nationale Stromnetz angeschlossenen Dachstromversorgung im Einklang mit der Zuteilung im nationalen Plan sicherlich auf viele Schwierigkeiten und Hindernisse stoßen, da die im 8. Energieplan zugeteilte Kapazität praktisch erschöpft ist und kein großer Ausbauspielraum mehr besteht. In naher Zukunft muss der Ausbau entsprechend der Einspeise- und Empfangskapazität des Netzes gefördert werden.
Vorschlag zur Steigerung des Verkaufsvolumens
Schlagen Sie vor, die Kommerzialisierung der Solarstromerzeugung auf Hausdächern zu ermöglichen. Um die Investition rentabel zu machen und die Interessen von Bürgern, Unternehmen und Staat in Einklang zu bringen, wird empfohlen, die ins Netz eingespeiste Leistung um etwa 30 % zu erhöhen und den Betriebspreis an den Strommarktpreis anzupassen.
Die Regierung sollte das Ministerium für Industrie und Handel anweisen, die Auswirkungen der Einspeisung von überschüssigem Strom von Hausdächern in das Stromnetz zu bewerten, wenn das Politbüro für das vietnamesische Stromnetz bis 2025 ein N-1-Ziel festgelegt hat. Betrachtet man die Auswirkungen der Systemkapazität auf das Stromnetz, so haben kleine und verteilte Solarstromsysteme für Privathaushalte (unter 50 kWp) fast keine Auswirkungen auf den stabilen Betrieb des regionalen und überregionalen Stromnetzes.
Im Gegensatz dazu wirkt sich bei Solarstromprojekten im industriellen Maßstab, die sich auf Industrieparks und -cluster konzentrieren, die überschüssige Stromabgabe im Netz (in den Mittagsstunden) stark auf die Lastkurve aus, was den Anstieg der kalifornischen Duck-Kurve fördert, was sich nachteilig auf das Stromnetzsystem Vietnams auswirkt.
Auch nach dem 31. Dezember 2020 ist die Installation von Solarstromanlagen auf Hausdächern weiterhin stark im Gange. Laut Angaben der Zollbehörde importiert Vietnam jährlich durchschnittlich etwa 500–600 MWp an PV-Modulen. Schätzungen zufolge wird die Zahl der importierten PV-Module in knapp vier Jahren rund 2.500 MWp erreichen. Laut dem 8. Energieplan wird der Umfang der selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarenergie bis 2030 2.600 MWp betragen.
Die Frage, die sich aus dem Erlass ergibt, lautet: Wie hoch ist der tatsächliche Umfang der installierten Solarstromanlagen auf Hausdächern nach Erlass der Richtlinie zur Förderung der Solarenergie (als es noch keine Richtlinie gab) und im Vergleich zum 8. Energieplan? Stimmt es, dass weder der Erlass noch die Richtlinie erlassen wurden und der tatsächliche Umfang somit die Quote überschritten hat?
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/du-thao-nghi-dinh-dien-mat-troi-nam-dao-dang-chuoi-2301669.html
Kommentar (0)