Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Rundschreibenentwurf zur Regelung der Überstundenvergütung für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen angekündigt.
Dieses Rundschreiben ersetzt das gemeinsame Rundschreiben Nr. 07/2013/TTLT-BGDĐT-BNV-BTC (gemeinsames Rundschreiben Nr. 07). Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden, die in jüngster Zeit bei der Umsetzung der Überstundenvergütungsregelung für Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen auftreten, wie beispielsweise:
Steht im Widerspruch zu einigen Dokumenten mit höherem Rechtsstatus; Aufgrund von Anspruchsbeschränkungen können Lehrern keine Überstundenvergütungen gezahlt werden (zum Beispiel kann die tatsächliche Arbeitszeit von Vorschullehrern bis zu 9–10 Stunden betragen); Eine Umrechnungsgrundlage zwischen der Unterrichts- und Verwaltungsarbeitszeit der Lehrkräfte besteht nicht.
Anpassung der Überstundenvergütung
Der Rundschreibenentwurf streicht die Bestimmungen zu den Bedingungen für die Zahlung von Überstundenzuschlägen für Lehrer in Klausel 6, Artikel 3 des gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07; Vielmehr wird darin lediglich die maximale Gesamtzahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr festgelegt, für die jeder Bildungseinrichtung Überstundenvergütungen gezahlt werden.
Gleichzeitig wird eine Regelung ergänzt: Die Gesamtzahl der Mehrunterrichtsstunden eines Schuljahres aller Lehrkräfte darf nicht höher sein als die maximale Gesamtzahl der Mehrunterrichtsstunden eines Schuljahres der Bildungseinrichtung.
Falls für ein Fach nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen und die Lehrkräfte mehr als die maximal bezahlte Stundenzahl unterrichten müssen, muss der Leiter der Bildungseinrichtung der zuständigen Verwaltungsbehörde Bericht erstatten, um den Lehrkräften Überstundenvergütungen zu zahlen.
Ziel dieser Regelung ist es, Schwierigkeiten und Hindernisse für Bildungseinrichtungen zu beseitigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Lehrkräfte Anspruch auf Überstundenvergütungen gemäß den Bestimmungen des Beamtengesetzes und des Arbeitsgesetzbuches haben.
Darüber hinaus müssen Schulleiter auf Grundlage dieser Regelung die Aufgaben den Lehrern angemessen zuweisen, um für Gerechtigkeit zu sorgen und die Situation in einer Bildungseinrichtung zu minimieren, in der es Lehrer gibt, die Überstunden machen, und Lehrer, die Kurzstunden unterrichten.
Passen Sie die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden in einem Schuljahr für Lehrer an, denen zusätzliche Unterrichtsstunden bezahlt werden
Im Gemeinsamen Rundschreiben Nr. 07 ist festgelegt, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, für die in einem Schuljahr Überstundenvergütungen berechnet werden, die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten darf.
Der neue Rundschreibenentwurf legt jedoch die Gesamtzahl der für Überstunden im Unterricht bezahlten Stunden im Detail wie folgt fest: Für Vorschullehrer übersteigt sie nicht die Anzahl der Überstunden, die im Arbeitsrecht vorgeschrieben sind; Für andere Lehrkräfte maximal 150 Unterrichtsstunden.
Durch diese Regelung wird den Besonderheiten der beruflichen Tätigkeit von Lehrkräften Rechnung getragen. Um eine Stunde direkten Unterricht im Klassenzimmer durchführen zu können, müssen die Lehrer vor dem Unterricht Zeit zur Vorbereitung haben und nach dem Unterricht Zeit, die Schüler zu beurteilen und einzustufen.
Die Regelung soll außerdem dafür sorgen, dass die Lehrer nicht zu viel arbeiten müssen und Zeit haben, sich auszuruhen und ihre Arbeitsleistung zu regenerieren.
Ergänzende Regelungen zur Verantwortung für die Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrkräfte, die im interschulischen oder abgeordneten Dienst unterrichten
Gemäß dem Rundschreibenentwurf wird das Überstundengehalt von Lehrkräften, die von den zuständigen Behörden abgeordnet werden, von der Bildungseinrichtung gezahlt, an die die Lehrkraft entsandt wird.
Die Überstundenvergütung von Lehrkräften, die von den zuständigen Behörden zum schulübergreifenden Unterricht entsandt werden, wird von der Bildungseinrichtung gezahlt, an der die Lehrkraft schulübergreifend unterrichtet.
Wenn ein Lehrer gleichzeitig an drei oder mehr Bildungseinrichtungen unterrichtet (einschließlich der Bildungseinrichtung, an der der Lehrer arbeitet), wird das Überstundengehalt des Lehrers von den Bildungseinrichtungen gezahlt, an denen der Lehrer an der Schule unterrichtet. Die Anzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden der Lehrkräfte wird gleichmäßig auf diese Bildungseinrichtungen aufgeteilt.
Einige weitere wichtige neue Punkte
Der Rundschreibenentwurf ergänzt zudem eine Bestimmung: Aufgaben, die mit Geld oder Zulagen vergütet wurden, können nicht in Unterrichtsstunden umgewandelt oder deren Unterrichtsstunden zur Berechnung der Überstundenvergütung gekürzt werden, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dadurch soll Konsistenz und Synchronisierung mit den Regelungen zu den Arbeitszeiten von Lehrkräften und Dozenten (Rundschreiben Nr. 20/2020/TT-BGDDT; Rundschreiben Nr. 36/2020/TT-BGDDT; Rundschreiben Nr. 05/2025/TT/BGDDT) sichergestellt werden.
Ergänzende Regelungen zum Zeitpunkt der Auszahlung von Überstundenvergütungen für Lehrkräfte. Der Rundschreibenentwurf sieht vor, dass Vorschuleinrichtungen, allgemeinbildende Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, universitätsvorbereitende Schulen, Fachschulen und Berufsbildungseinrichtungen den Lehrern nach dem Ende des Schuljahres Überstundenvergütungen zahlen müssen.
Universitäten, Hochschulen, Ausbildungs- und Fördereinrichtungen von Ministerien, Behörden auf Ministerebene, Regierungsbehörden sowiepolitische Schulen auf Provinz- und Gemeindeebene müssen auf der Grundlage der Bestimmungen dieses Rundschreibens und der tatsächlichen Bedingungen der Bildungseinrichtungen Überstundenvergütungen für die ihnen unterstellten Lehrer vorschreiben, die nicht unter dem in diesem Rundschreiben vorgeschriebenen Niveau liegen dürfen, um die Übertragung der Autonomie an die Bildungseinrichtungen sicherzustellen.
Der Entwurf sieht außerdem Regelungen zur Zahlung von Überstundenzuschlägen an Lehrkräfte vor, die nicht das gesamte Schuljahr gearbeitet haben. Lehrkräfte, die in den Ruhestand treten, sich krankschreiben lassen, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder sonstigen Urlaub nehmen, der nicht unmittelbar mit der Unterrichtstätigkeit zusammenhängt, haben Anspruch auf Überstundenvergütung für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit.
Dadurch wird für Bildungseinrichtungen ein rechtlicher Spielraum geschaffen, um Lehrern, die in den Ruhestand gehen, sich krankschreiben lassen, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder andere Urlaubsfälle in Anspruch nehmen, die nicht direkt mit der Lehrtätigkeit in Zusammenhang stehen, Überstunden zu zahlen.
Darüber hinaus ergänzt der Entwurf die Regelungen in den geltenden Vorschriften. Dementsprechend dürfen Bildungseinrichtungen bei der Zahlung von Überstundenvergütungen an Lehrkräfte im Schuljahr 2024–2025 die Regelungen zur Überstundenvergütung dieses Rundschreibens anwenden.
Ziel dieser Regelung ist es, die Schwierigkeiten der letzten Jahre bei der Auszahlung von Überstundenzuschlägen zu lösen und gleichzeitig die Rechte der Lehrkräfte im Schuljahr 2024/2025 zu sichern.
Cam Giang (Nach giaoducthoidai)
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/128665/Du-thao-quy-dinh-moi-ve-che-do-tra-luong-day-them-gio-doi-voi-nha-giao
Kommentar (0)