Er war sehr traurig über ein unvermeidliches Ereignis. Als er heiratete, arbeitete sein Sohn sehr hart und ging nicht aus und feierte nicht. Doch als seine Frau zwei Töchter zur Welt brachte, begann er, sich daneben zu benehmen.
![]() |
Illustration: Thanh Hanh |
Das Schlimmste ist, dass er vor Kurzem plötzlich eine Affäre hatte. Eine alte Mitarbeiterin ist ihm ständig gefolgt. Anfangs war es diskret, aber nachdem er einen Sohn mit ihr bekommen hatte, wurde es halböffentlich.
Er verstand sehr gut, dass das Eherecht unseres Landes nur Monogamie erlaubte. Doch seine Frau, obwohl voller Groll, erklärte der ganzen Familie, dass sie dem Vater zum Wohle der beiden Kinder niemals das Leben schwer machen würde.
Als die Angelegenheit mit seinem Sohn bekannt wurde, herrschten im Clan geteilte Meinungen. Einige meinten, da seine Frau nur ein Kind zur Welt gebracht habe, solle er Mitgefühl zeigen und sich nach einem Sohn umsehen, um die Familienlinie fortzuführen. Er war der Älteste im Clan, und nach ihm kam sein Sohn. Es war für den Clanführer nicht angenehm, seine Linie aussterben zu lassen. Doch es gab offenbar auch kritischere Meinungen. Er war zwischen zwei Lagern gefangen und hatte keine andere Wahl, als aufzugeben.
Plötzlich war der zweite Sohn seines Sohnes fast zehn Jahre alt. All die Jahre hatte er seiner Geliebten und ihrem gemeinsamen Kind verboten, ins Haus zu kommen, obwohl er ihn wiederholt angefleht hatte, sie einander erkennen zu lassen. Seine Bitten verursachten ihm viele schlaflose Nächte. Ja, es war falsch von seinem Sohn, dies zu tun. Aber ihr Sohn war sein Enkel. Vielleicht lag es an dieser Qual, dass er, obwohl er seinem Sohn verboten hatte, ins Haus zu kommen, mehrmals so tat, als täte er es ihm gleich, als er sah, wie seine Frau heimlich mit ihrem Sohn ihr Enkelkind besuchte.
Doch das Leben konnte nicht ewig friedlich weitergehen. In der zweiten Familie seines Sohnes kam es zu einer Veränderung. Sein Sohn litt an einem angeborenen Herzfehler und musste operiert werden. Die Behandlung würde nach Berechnungen des Arztes mehrere hundert Millionen kosten – ein Betrag, den sein Vater sich auf Anhieb nicht leisten konnte.
Sein Sohn taumelte nach Hause, warf sich vor ihm nieder und flehte ihn an, seinen Sohn zu retten, indem er ihm das rote Buch seines Hauses als Sicherheit leihe. Er befand sich in einer schwierigen Lage. Er hatte Angst, sein Haus zu verlieren, aber das war es nicht, was ihn beunruhigte. Ihn beunruhigte etwas anderes. Wäre er ein ehelicher Sohn oder Enkel, wäre das kein Problem, aber … Wenn er ihm das rote Buch gäbe, würde er sicherlich heftige Reaktionen seiner Familie und Verwandten erleben, insbesondere darüber, wie er es der Frau seines Sohnes erklären sollte.
Außerdem stand das Haus, in dem er lebte, auf dem Land seiner Vorfahren, einer Kultstätte, die seine Vorfahren hinterlassen hatten. Es war sozusagen das gemeinsame Land der ganzen Familie. Er überlegte lange und fragte alle seine Verwandten, ob sie ihm ihre Meinung sagen könnten. Wenn er sich an die Meinung der Mehrheit hielte, würde er sich wahrscheinlich weniger unter Druck gesetzt fühlen.
Das Familientreffen war voller Emotionen und Vernunft. Einige waren dafür, andere dagegen, keine Seite war bereit nachzugeben. Doch als es zur Abstimmung kam, waren zwei Drittel der Anwesenden nicht damit einverstanden, seinem Sohn den Grundbesitz zu leihen. Einige argumentierten sogar, dass er mit dem Verlust seines Hauses nicht nur seinen persönlichen Besitz, sondern auch das Gotteshaus der Familie verlieren würde. Ob er nun wolle oder nicht, er müsse seine Familie respektieren.
Apropos älteste Enkelin. Als sich ihre Eltern scheiden ließen, war sie gerade über zehn Jahre alt und arbeitet heute in einer Textilfabrik. Ihr Gehalt ist zwar nicht viel, aber es reicht zum Leben. Als die Familie abstimmte, warf er ihr einen Blick zu und sah, wie sie die Hand hob, um die Seite zu unterstützen, die den Grundbuchauszug nicht aushändigte. Er hielt das für selbstverständlich. Seine Enkelin hatte jedes Recht, Mitleid mit ihrer Mutter zu haben und ihrem Vater die Schuld zu geben.
Er dachte, es sei in Ordnung, so darüber nachzudenken. Doch unerwartet kam sein Neffe ein paar Tage später von der Arbeit nach Hause und sagte barsch zu ihm:
- Opa, du bist jetzt alt, nicht mehr so schlau wie früher, und wenn mein Vater in Schwierigkeiten steckt, kann er leichtsinnige Dinge tun. Gib mir also bitte das rote Buch zum Aufbewahren. Wenn ich es behalte, kann mein Vater es nicht stehlen, selbst wenn er drei Köpfe und sechs Arme hat. Mach dir keine Sorgen.
Als er sah, dass sein Verhalten etwas übertrieben schien, war er etwas traurig. Aber er dachte, dass das, was er gesagt hatte, richtig war, nahm das rote Buch und gab es ihm.
Jetzt leiden er (und sie) nachts unter Schlaflosigkeit. Es vergeht keine Nacht, in der er sich nicht ständig Sorgen macht und bedauert, ob sein Enkel mit einem angeborenen Herzfehler operiert werden kann oder ob er ihn aus Geldmangel gehen lassen muss. Er weiß nicht, wie es um die Gesundheit seines Enkels steht. Jedes Mal, wenn er daran denkt, fühlt er sich wie betäubt. Mehrmals wollte er seine Enkelin zurückrufen, um das rote Buch für seinen Sohn zu holen, aber wenn er an die „Lösung“ der Familie denkt, traut er sich nicht.
* * *
Es war mehr als ein Jahr vergangen. Eines Nachmittags saß er in Gedanken versunken und in tiefer Traurigkeit, als sein Sohn mit einem etwa zehnjährigen Jungen hereinkam. Als er den Jungen ansah, der seinem Sohn zum Verwechseln ähnlich sah, stellte er sich alles vor. Der Junge ging auf ihn zu, grüßte ihn höflich, kniete nieder, hob das rote Buch an seine Stirn und sagte leise:
- Opa, danke, dass du mich vor meiner Krankheit gerettet hast. Jetzt möchten mein Vater und ich dir dieses Papier zurückgeben. Wenn du wütend bist, entschuldige ich mich bitte.
Er war fassungslos und verstand nicht, was geschah, als seine älteste Enkelin mit besorgtem, aber aufgeregtem Gesicht aus dem Haus rannte:
- Das ist alles wahr. Aber die Schuld liegt bei mir, nicht bei deinem Vater und deinem Bruder.
Er runzelte die Stirn und dachte nach, aber nach einem Moment verstand er etwas:
- Das heißt… ich habe das rote Buch mitgebracht…
- Ja! Das heißt, ich habe dich angelogen. Aber es war der letzte Ausweg. Du verstehst auch, dass es die Schuld meines Vaters war, nicht die meines jüngeren Bruders. Außerdem weiß ich, dass du mich, auch wenn du es nicht sagst, tief im Inneren voll und ganz unterstützt, wenn ich das tue, oder?
Jetzt verstand er alles. Plötzlich umarmte er beide Enkelkinder, seine alten Augen füllten sich mit Tränen.
Quelle
Kommentar (0)