
In seiner Rede im Rahmen des Programms sagte Herr Dong Van Thanh, ständiger stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Stadt und Vorsitzender des Volksrats der Stadt: „Listening and Exchange ist ein demokratisches und menschliches Forum, in dem die Stimme des Volkes respektiert wird, und auch ein Ort, um den Geist der Offenheit und Verantwortung der Stadtregierung von Can Tho beim Aufbau eines Verwaltungssystems zu demonstrieren, das den Menschen dient, sie schafft und ihnen Glück bringt.“
Der Volksrat der Stadt wird weiterhin mit dem Volkskomitee, der Vaterländischen Front sowie den Behörden und Einheiten zusammenarbeiten, um die Sozialpolitik, insbesondere die ethnische Politik, zu überprüfen und zu verbessern, damit alle Menschen von der Entwicklung profitieren können. Dies ist sowohl die Verantwortung als auch das Gefühl der Stadt gegenüber den Menschen ethnischer Gruppen.
Auch im Rahmen des Programms tauschten sich die Leiter der Abteilungen und Niederlassungen direkt aus und beantworteten Fragen der Menschen per Hotline.
Tran Thi Huyen, kommissarische Direktorin des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Stadt Can Tho, versprach, dass der Sektor weiterhin darauf hinwirken werde, die Qualität des Lehrens und Lernens zu verbessern, insbesondere in Schulen in abgelegenen Gebieten, um Schülern ethnischer Minderheiten gleiche Lernchancen und eine umfassendere Entwicklung zu ermöglichen.

Frau Nguyen Thi Thanh Xuan, Direktorin der städtischen Sozialversicherung, sagte, dass in der Stadt Can Tho laut Statistik derzeit fast 500.000 Menschen aus ethnischen Minderheiten leben, was fast 12 % der Stadtbevölkerung entspricht. In den letzten Jahren hat der Volksrat zahlreiche Resolutionen erlassen, wie z. B. Resolution 01/2015 zur Unterstützung der Studienkosten für Studierende aus ethnischen Minderheiten und Resolution 10/2024 zur Regelung der Höhe der Krankenversicherungsunterstützung für ethnische Minderheiten. Jede dieser Resolutionen verfolgt das Ziel, bei der lokalen Entwicklung „niemanden zurückzulassen“.
Im Bildungsbereich wird Khmer- und Chinesischunterricht in Hunderten von Pagoden und Privatschulen angeboten. Allein in der Provinz Soc Trang (vor der Fusion) finden jährlich fast 1.260 Khmer-Sprachkurse statt, die über 30.000 Schülern das Erlernen ihrer Landessprache ermöglichen. Der zweisprachige vietnamesisch-chinesische Unterricht an der Privatschule Boi Thanh (Bezirk Vinh Chau) hilft zudem über 5.000 chinesischen Schülern, ihre Identität zu bewahren und gleichzeitig die Beschäftigungsmöglichkeiten in Handel und Tourismus zu verbessern. Auch die Politik zur Bekämpfung des Analphabetismus und die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung zeigen positive Auswirkungen. Im Jahr 2024 wurden über 2.600 Angehörige ethnischer Minderheiten dabei unterstützt, den Analphabetismus zu überwinden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf über 2,3 Milliarden VND.

Neben den erzielten Ergebnissen gab es in letzter Zeit einige Schwierigkeiten bei der Umsetzung politischer Maßnahmen zugunsten ethnischer Minderheiten. Dazu gehören mangelnde Ausstattung der Internate, unzureichende Unterbringungsmöglichkeiten für Schüler, zu wenige Khmer- und Chinesisch-Lehrer und nicht synchronisierte Krankenversicherungsdaten. Dies führte dazu, dass manche Haushalte nicht rechtzeitig von den Maßnahmen profitieren konnten. Einige alte Beschlüsse sind ausgelaufen und müssen bald angepasst werden, insbesondere die Vergütungsregelungen für ethnische Sprachlehrer in Pagoden.
Das Programm „Zuhören und Austausch“ im Oktober 2025 endete mit der Botschaft: Nachhaltige soziale Sicherheit – Solidarität für Entwicklung – Gemeinsam für ein besseres Leben ethnischer Minderheiten.
Durch seine Organisation ist das Programm zu einer wirksamen Brücke zwischen Wählern, Bevölkerung und Regierung geworden und trägt zur Lösung vieler praktischer Probleme im Zusammenhang mit dem Lebensunterhalt der Menschen bei.
Quelle: https://baotintuc.vn/chinh-phu-voi-nguoi-dan/dua-chinh-sach-an-sinh-den-tung-phum-soc-lan-toa-tinh-than-dai-doan-ket-20251023211759498.htm
Kommentar (0)