Premierminister Pham Minh Chinh verwies auf die fünf Faktoren Zeit, Intelligenz, Ehrgeiz, Eigenständigkeit und Integration sowie auf drei Inhalte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, um die Innovation in Bildung und Ausbildung gemäß der Parteipolitik fortzusetzen. Er betonte den Wunsch nach Durchbrüchen, um die Bildung und Ausbildung unseres Landes so schnell wie möglich auf den Stand der entwickelten Länder zu bringen und auf Augenhöhe zu bringen.
Am Nachmittag des 2. November leitete Premierminister Pham Minh Chinh, Vorsitzender des Nationalen Komitees für Bildungs- und Ausbildungsinnovation, eine Sitzung des Komitees zu Orientierungen und Lösungen für die Umsetzung von Bildungs- und Ausbildungsinnovationen gemäß Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW desPolitbüros zur weiteren Umsetzung der Resolution Nr. 29-NQ/TW des Zentralkomitees zur grundlegenden und umfassenden Innovation von Bildung und Ausbildung, um den Anforderungen der Industrialisierung und Modernisierung im Kontext einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft und internationalen Integration gerecht zu werden.
Ebenfalls anwesend waren der stellvertretende Premierminister Le Thanh Long, stellvertretender Vorsitzender des Komitees; die ehemalige Vizepräsidentin Nguyen Thi Doan, Präsidentin der Vietnamesischen Vereinigung zur Förderung der Bildung; der Minister für Bildung und Ausbildung Nguyen Kim Son; der Minister für Wissenschaft und Technologie Huynh Thanh Dat; der Vorsitzende des Komitees für Kultur und Bildung der Nationalversammlung Nguyen Dac Vinh; Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Mitglieder des Komitees.
Laut Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung veröffentlichte das Politbüro am 12. August 2024 die Schlussfolgerung 91 zur weiteren Umsetzung der Resolution 29 des Zentralkomitees zur grundlegenden und umfassenden Innovation in Bildung und Ausbildung. Zur Umsetzung der Schlussfolgerung 91 beauftragte die Regierung das Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Regierung bei der Veröffentlichung eines Aktionsprogramms zur Umsetzung der Schlussfolgerung 91 zu beraten.
Um die ihm von der Regierung übertragenen Aufgaben zu erfüllen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung in Abstimmung mit Ministerien, Behörden auf Ministerebene, Regierungsbehörden und Kommunen einen Entwurf für das Aktionsprogramm der Regierung erarbeitet.
Der Entwurf des Aktionsprogramms benennt die wichtigsten Aufgaben und Lösungen, auf deren Umsetzung sich die Regierung an die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen konzentrieren soll, um die Standpunkte, Ziele, Aufgaben und Lösungen zur grundlegenden und umfassenden Innovation der allgemeinen und beruflichen Bildung gemäß Resolution 29 und Schlussfolgerung 91 des Politbüros weiterhin ernsthaft umzusetzen und die Aufgaben jedes Ministeriums, jeder Zweigstelle, jeder relevanten Agentur und Kommune festzulegen.
In den Stellungnahmen des Treffens wurden die Bemühungen und die Verantwortung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bei der Entwicklung des Aktionsprogramms der Regierung gewürdigt. Es wurde festgestellt, dass der Inhalt des Aktionsprogrammentwurfs im Wesentlichen den Standpunkten, Zielen, Aufgaben und Lösungen der Schlussfolgerung 91 des Politbüros entspricht, insbesondere der neuen Bildungspolitik in Bezug auf das Regime und die Richtlinien für das Lehrpersonal, die Investitionsmittel für Bildung und die Bedingungen zur Gewährleistung der Bildungsqualität.
In seinen Schlussbemerkungen würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Berichte und Meinungen des Treffens sehr und beauftragte das Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Meinungen aufzunehmen, den Entwurf des Aktionsprogramms fertigzustellen und ihn der Regierung zur Verkündung in der ersten Novemberhälfte 2024 vorzulegen.
Der Premierminister erklärte, dass Partei und Staat Bildung und Ausbildung stets als oberste nationale Politik betrachten und Innovation in diesem Bereich eine zentrale Aufgabe sei. In den vergangenen Jahren hat die Bildung und Ausbildung unseres Landes viele positive Ergebnisse erzielt. Wir müssen diese Politik weiterhin konsequent umsetzen, insbesondere in der neuen Ära – der Ära der nationalen Entwicklung.
Dazu müssen wir die Standpunkte und Leitgedanken der Resolution 29 und der Schlussfolgerung 91 gründlich erfassen und verinnerlichen. Wir müssen die Menschen als Mittelpunkt, Subjekt, Ziel, treibende Kraft und Ressource der Entwicklung betrachten und dürfen Fortschritt, Gerechtigkeit und soziale Sicherheit nicht dem bloßen Wachstum opfern.
Der Premierminister erklärte, dass der Inhalt grundlegender Innovationen und umfassender Bildung und Ausbildung in Resolutionen und Schlussfolgerungen klar definiert worden sei, und betonte fünf Leitfaktoren: Zeit, Intelligenz, Streben, Eigenständigkeit und Integration.
Was die Zeit betrifft, ist Zeit Gold wert. Wenn wir langsam sind, geraten wir in Rückstand und bleiben zurück. Daher müssen die Maßnahmen schnell, umsetzbar, zeitgerecht und wirksam sein.
Hinsichtlich der intellektuellen Faktoren wies der Premierminister darauf hin, dass Entwicklung auf Bildung, Ausbildung und Innovation beruhen müsse.
Was die Ziele angeht, muss ein Durchbruch gelingen, um die Bildung und Ausbildung unseres Landes so schnell wie möglich auf das Niveau der Industrieländer zu bringen. Wir haben uns Entwicklungsziele für 2030 und 2045 gesetzt. Da Bildung und Ausbildung jedoch die wichtigsten nationalen Politikbereiche sind, müssen diese Bildungs- und Ausbildungsziele schneller erreicht werden.
Damit einhergehend werden Eigenständigkeit, Selbststärkung, Selbstvertrauen, Selbstkontrolle und Nationalstolz gefördert, wobei interne Ressourcen als grundlegend, strategisch, langfristig und entscheidend angesehen werden und externe Ressourcen als wichtig und bahnbrechend betrachtet werden.
Was die Integration betrifft, müssen wir dem Trend der Zeit folgen und bei der Entwicklung von Bildung und Ausbildung die nationale Stärke mit der Stärke der Zeit verbinden.
Der Premierminister hob im Entwurf des Aktionsprogramms insbesondere drei Inhalte hervor.
Erstens: Förderung der Dezentralisierung und Übertragung von Macht an Kommunen sowie Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, um Raum für Kreativität zu schaffen; Stärkung der lokalen Autonomie im Geiste lokaler Entscheidungen, lokaler Maßnahmen und lokaler Verantwortung.
Zweitens: Verbesserung der Qualität des Lernens und Lehrens, Konzentration auf die Verbesserung der Qualität des Lehrpersonals, altersgerechten Unterricht, Schaffung von Motivation und Inspiration für die Schüler, wobei die Schüler im Mittelpunkt stehen und die Lehrer die treibende Kraft sind.
Drittens: Aufbau eines Mechanismus zur Förderung der Bildung einer Lerngesellschaft und des lebenslangen Lernens.
Um den Entwurf des Aktionsprogramms weiter zu perfektionieren , forderte der Premierminister das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, Struktur und Inhalt weiterhin sorgfältig zu überprüfen, im Einklang mit den Funktionen und Aufgaben der für die Umsetzung der Aufgaben zuständigen Ministerien und Behörden. Dabei sollen die Richtlinien der Partei in Resolution XIII des Nationalkongresses genau befolgt und die Aufgaben der Schlussfolgerung Nr. 91 im Entwurf des Aktionsprogramms vollständig und umfassend festgelegt werden, mit präzisem und klarem Inhalt, der hohe Entschlossenheit, große Anstrengungen und drastische Maßnahmen demonstriert und sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert: „Jede Aufgabe gründlich erledigen, jede Aufgabe richtig erledigen“, „klare Leute, klare Arbeit, klare Zeit, klare Verantwortung, klare Produkte“, leicht anzutreiben, leicht zu überprüfen und zu bewerten.
Insbesondere muss auf die Inhalte geachtet werden, die mit der Überprüfung der Netzwerkplanung, der Qualität des Lehrpersonals, insbesondere der Vorschul- und Grundschullehrer, verbunden sind. Außerdem muss hochqualifiziertes Personal in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, traditionellen Bereichen und aufstrebenden Wirtschaftssektoren (Halbleiterchips, Cloud Computing, künstliche Intelligenz, digitale Wirtschaft, grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy, Wissensökonomie usw.) ausgebildet werden. Außerdem müssen Mittel in die Bildung investiert werden, um sicherzustellen, dass der Staatshaushalt für Bildung und Ausbildung mindestens 20 % der gesamten Staatshaushaltsausgaben ausmacht. Englisch muss schrittweise zur zweiten Sprache erklärt werden und weitere Fremdsprachen müssen je nach Bedarf unterrichtet werden.
In Bezug auf Fragen, zu denen Kommentare des Nationalkomitees erforderlich sind, forderte der Premierminister das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, die Meinungen der an der Sitzung teilnehmenden Delegierten so weit wie möglich zu studieren und zu berücksichtigen und die Richtlinien des Politbüros in spezifische Aufgaben und Lösungen umzusetzen.
Insbesondere forderte der Premierminister unter Hinweis auf einige Inhalte, dass die Entwicklung der Bildungsentwicklungsstrategie für den Zeitraum bis 2030 mit einer Vision bis 2045 spätestens im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein solle.
Zweitens hat der Premierminister im Hinblick auf die Vereinheitlichung der staatlichen Verwaltung von Bildung und Ausbildung und die Gewährleistung von Konsistenz und Konnektivität von der Vorschulbildung, Allgemeinbildung, Weiterbildung, Berufsbildung bis hin zur Universitätsbildung das Ministerium für Bildung und Ausbildung und das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales beauftragt, die Gesamtsituation, Mängel, Schwierigkeiten, Hindernisse und Ursachen von Schwierigkeiten und Hindernissen zu überprüfen und zu bewerten, gewonnene Erkenntnisse zu gewinnen, gute Optionen auszuwählen und der Regierung und dem Premierminister konkrete Lösungen vorzuschlagen und zu empfehlen.
Drittens hat der Premierminister das Innenministerium mit der Leitung und Abstimmung mit dem Bildungsministerium beauftragt, die Personalausstattung im Bildungsbereich zu prüfen und entsprechende Vorschläge zu unterbreiten sowie Vorschriften zur Personalverwaltung und zu den Standards für Beamte zu untersuchen, zu überprüfen, zu ändern und zu ergänzen. Dabei ist auf die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Klassenräumen zu achten, um die Schulgröße zu erhöhen, Schulen nach dem stufenübergreifenden Modell zu bauen und die Schulpunktzahl entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten und Umständen des Landes und des jeweiligen Ortes zu senken.
Viertens soll das Ministerium für Planung und Investitionen in Bezug auf Ressourcen den Vorsitz führen und mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie dem Finanzministerium zusammenarbeiten, um bewährte Modelle und bewährte Verfahren zu erforschen und zusammenzufassen, um Strategien zur Mobilisierung von Ressourcen zu entwickeln, wobei staatliche Ressourcen als Startkapital genutzt werden, die Führungsrolle gefördert und soziale Ressourcen aktiviert werden sollen, ganz im Sinne von „Ressourcen entstehen durch Denken, Motivation entsteht durch Innovation, Stärke entsteht durch Menschen und Unternehmen“.
Fünftens beauftragte der Premierminister das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Leitung der Forschung und der Entwicklung eines Projekts zur Schaffung bahnbrechender Mechanismen und Strategien, um ausländische Experten, Wissenschaftler und im Ausland lebende Vietnamesen für die Lehre, Forschung und Arbeit an vietnamesischen Bildungseinrichtungen zu gewinnen und einzusetzen.
Sechstens erklärte der Premierminister hinsichtlich der Institutionen für den Aufbau einer Lerngesellschaft und des lebenslangen Lernens, dass es Mechanismen und Anreizpolitiken geben müsse und dass jeder den gleichen Zugang zu diesem Thema haben müsse.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/thu-tuong-dua-giao-duc-va-dao-tao-viet-nam-theo-kip-cac-nuoc-phat-trien-cang-som-cang-tot-382617.html
Kommentar (0)