Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang ist in Deutschland eingetroffen und startet damit seine erste Auslandsreise seit seinem Amtsantritt, berichtete die China Daily . Li wird voraussichtlich heute (19. Juni) persönliche Gespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz führen und in dieser Woche Regierungskonsultationen abhalten.
Zu seinem Besuch in Deutschland sagte Herr Li, Peking sei bereit, mit Berlin zusammenzuarbeiten, um weiteres Kooperationspotenzialauszuloten und neue Entwicklungen in den bilateralen Beziehungen zu fördern.
Bundeskanzler Olaf Scholz am 17. Juni in Berlin.
Laut Reuters wird der Besuch von Herrn Li das Fingerspitzengefühl von Bundeskanzler Scholz erfordern, wenn es darum geht, die Beziehungen Deutschlands zu China und seinen G7-Verbündeten (neben Deutschland sind das Kanada, Frankreich, Italien, Japan, Großbritannien und die USA) auszubalancieren.
Dass Herr Li Deutschland als Reiseziel für seine erste Auslandsreise als Ministerpräsident wählte, spiegelt die besondere Beziehung zwischen Europa und den größten Volkswirtschaften Asiens wider. Chinas schnelle Expansion und die Nachfrage nach deutschen Autos und Technologien haben Berlins Wachstum in den letzten zwei Jahrzehnten beflügelt.
China wurde 2016 Deutschlands größter Handelspartner und ist ein Kernmarkt für führende deutsche Unternehmen wie Volkswagen, BASF und BMW. Bis 2022 wird China laut DW das siebte Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner bleiben. Der Wert der ausgetauschten Waren wird sich auf rund 300 Milliarden Euro (7 Milliarden VND) belaufen.
Analysten in Berlin gehen davon aus, dass die chinesische Delegation wahrscheinlich direkt und indirekt über große Unternehmen Einfluss auf die deutsche Regierung nehmen wird, um Druck auf die Europäische Union auszuüben, bei der Regulierung der Geschäfte mit China nicht zu weit zu gehen.
Wang Yiwei, Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Renmin-Universität Chinas, kommentierte unterdessen: „Die Konsultationen zwischen der chinesischen und der deutschen Regierung sind für Chinas Beziehungen zu den großen westlichen Ländern von ganz besonderer Bedeutung.“
Die Beziehungen zwischen China, den USA und ihren Verbündeten sind aufgrund der Sorgen um Peking angespannt. Bundeskanzler Scholz schloss sich im vergangenen Monat den G7-Staats- und Regierungschefs an und versprach, Risiken zu reduzieren, ohne sich von China abzukoppeln. Analysten meinen jedoch, die Bedeutung von „Risikominderung“ müsse neu definiert werden. Hardliner fordern weniger Handel und eine Konzentration auf Sektoren wie kritische Mineralien.
Nach der Reise nach Deutschland wird die chinesische Delegation voraussichtlich am 22. und 23. Juni auf Einladung der französischen Regierung nach Paris reisen und dort an einer Finanzkonferenz teilnehmen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)