Die deutsche Regierung veröffentlichte am 29. Juli eine offizielle Antwort auf Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin vom Wochenende. Putin hatte darin vor einer Änderung der militärischen Haltung Moskaus gewarnt, falls Washington in den kommenden Jahren wie geplant weitere nuklear bestückbare Mittelstrecken-Marschflugkörper auf deutschem Boden stationieren sollte.
„Wir lassen uns von solchen Äußerungen nicht einschüchtern“, sagte der Sprecher des deutschen Außenministeriums , Sebastian Fischer, auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Auch die stellvertretende deutsche Regierungssprecherin Christiane Hoffmann wurde um eine Stellungnahme gebeten. Sie sagte, Deutschland habe Putins Äußerungen zur Kenntnis genommen, betonte aber auch, die vorgeschlagenen Änderungen am US-Raketenstationierungsplan dienten lediglich der Abschreckung und seien aufgrund der jüngsten russischen Aktionen notwendig.
Was hat Herr Putin gesagt?
Der russische Präsident Putin sagte bei der Parade zum Tag der Marine am 28. Juli in St. Petersburg, dass Moskau angemessene Vergeltungsmaßnahmen in Erwägung ziehen würde, wenn die USA weiterhin Pläne zur Stationierung weiterer Waffen in Europa verfolgten, die theoretisch auch Ziele auf russischem Boden treffen könnten.
Der russische Präsident erinnerte an das Wettrüsten Anfang der 1980er Jahre, am Ende des Kalten Krieges, als nuklearfähige Pershing-II-Raketen in Westdeutschland stationiert wurden. Putin warnte vor der Gefahr einer Wiederholung dieses Phänomens.
Der russische Präsident Wladimir Putin spricht bei der Parade zum Tag der Marine in St. Petersburg am 28. Juli 2024. Foto: RFE/RL
„Die Aussagen der US-Regierung und der deutschen Regierung über Pläne, ab 2026 US-Präzisionsraketensysteme mit großer Reichweite in Deutschland zu stationieren, haben Aufmerksamkeit erregt“, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur TASS Putin.
„Wenn die Vereinigten Staaten solche Pläne umsetzen, werden wir uns von dem bisherigen einseitigen Moratorium für die Stationierung von Mittel- und Kurzstreckenwaffen befreien, einschließlich der Verbesserung der Fähigkeiten der Küstenverteidigungskräfte unserer Marine“, warnte der russische Präsident.
Laut DW spielt Putin hier auf die Bestimmungen des INF-Vertrags (Intermediate-Range Nuclear Forces) von 1987 an, aus dem die USA und anschließend Russland 2019 ausgestiegen sind. Beide Seiten werfen sich gegenseitig vor, gegen die Vertragsbedingungen verstoßen zu haben.
Laut Putin hält sich Russland seit seinem Ausstieg aus dem Vertrag an seine Bedingungen. Sollten die USA jedoch weitere Waffen in Deutschland stationieren, werde sich die Lage ändern.
Der INF-Vertrag verbot alle (landgestützten) nuklearen Kurz- und Mittelstreckenraketen sowie Marschflugkörper mit einer Reichweite von 500 bis 5.500 Kilometern – die Waffen, die die größte Bedrohung für die europäische Sicherheit darstellen.
Bei einem Treffen mit dem russischen Sicherheitsrat im Juni bekräftigte Putin, dass Moskau im Jahr 2019 zugesagt habe, solche Systeme nicht zu produzieren und einzusetzen, solange Washington sie nirgendwo auf der Welt einsetze.
„Mittlerweile ist bekannt, dass die USA diese Raketensysteme nicht nur produzieren, sondern sie auch bei Übungen in Europa, in Dänemark, einsetzen. Vor nicht allzu langer Zeit wurde berichtet, dass sie sich auf den Philippinen befinden. Es gibt keine Informationen darüber, ob diese Raketen von dort abgezogen werden“, sagte Putin bei dem Treffen.
"Offenes Geheimnis"
In Europa werden die USA laut einer gemeinsamen Erklärung Washingtons und Berlins vom 10. Juli ab 2026 mit der Stationierung von Waffen in Deutschland beginnen. Dazu gehören SM-6-Raketen, verbesserte Tomahawk-Marschflugkörper, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden können, und eine Reihe von „in der Entwicklung befindlichen Hyperschallwaffen“, darunter auch solche mit deutlich größerer Reichweite als die derzeit in Europa stationierten.
Die USA und Deutschland argumentieren, der Schritt sei eine Reaktion auf Entwicklungen wie die Stationierung nuklearfähiger Iskander-Raketen in der russischen Exklave Kaliningrad an der Grenze zu Polen und Litauen. Russland hat die Stationierung von Atomwaffen in Kaliningrad weder bestritten noch zugegeben.
„Was wir jetzt planen, ist eine Reaktion, die darauf abzielt, den Einsatz dieser Waffen gegen Deutschland oder andere Ziele zu verhindern“, sagte der Sprecher des deutschen Außenministeriums, Sebastian Fischer, am 29. Juli.
US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, in der Nähe von Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Foto: Military.com
In Deutschland gibt es zahlreiche US-Militärstützpunkte – ein Erbe aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und dem darauffolgenden Kalten Krieg. Viele US-Raketen, wenn auch mit geringerer Reichweite, sind offiziell in dem westeuropäischen Land stationiert.
Es ist außerdem ein „offenes Geheimnis“ – auch wenn es keine Regierung offiziell zugibt –, dass die USA auf einem ihrer Stützpunkte in Deutschland noch immer Atomwaffen besitzen. In den Jahren und Jahrzehnten vor 2005 waren es nur noch zwei Standorte.
Allerdings ist die Zahl der in Deutschland und mehreren anderen europäischen Ländern noch stationierten Waffen im Vergleich zum Höhepunkt des Kalten Krieges deutlich gesunken.
Minh Duc (Laut DW, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/duc-phan-ung-lanh-nhat-truoc-canh-bao-cua-nga-ve-ten-lua-my-204240730160031104.htm
Kommentar (0)