Die Regierung hat der 9. Sitzung der 15.Nationalversammlung ein Gesetz zur Änderung zahlreicher Gesetze in den Bereichen Investitionen, Finanzen und Haushalt vorgelegt, darunter auch das Investitionsgesetz – Foto: Premierminister Pham Minh Chinh leitete die Sondersitzung der Regierung zur Gesetzgebung im Mai 2025.
Im Geiste des „Wage es zu denken, zu handeln, zu innovieren, zum Gemeinwohl durchzubrechen“, zu dem Partei und Staat aufrufen, ist es für uns an der Zeit, mutig zurückzublicken: Ist das Investitionsgesetz noch notwendig oder muss es zumindest grundlegend geändert werden?
Premierminister Pham Minh Chinh bekräftigte seine Entschlossenheit, institutionelle Engpässe bis 2025 grundlegend zu beseitigen. Er skizzierte auch wichtige Richtungen in der staatlichen Verwaltung: Verwaltungsbehörden entwickeln Standards, Vorschriften und andere notwendige Bedingungen und geben diese dann öffentlich bekannt, damit Menschen und Unternehmen Planungen, Vorschriften, Standards und Bedingungen einfach umsetzen und das tun können, was das Gesetz nicht verbietet; Anstelle von Vorinspektionen und Lizenzierungen sollte die Regierung Nachinspektionen, Inspektionen und Aufsichten stärken.
Derzeit hat die Regierung der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung ein Gesetz zur Änderung zahlreicher Gesetze in den Bereichen Investitionen, Finanzen und Haushalt vorgelegt, darunter auch das Investitionsgesetz.
Ein „komplexes“ und widersprüchliches Gesetz
Dem Namen nach zielt das Investitionsgesetz darauf ab, einen Rechtskorridor zur Förderung von Investitionen zu schaffen. Doch in der Realität greift sie aus vielen verschiedenen Gründen, höchstwahrscheinlich aufgrund von nicht praxistauglichen Rechtsauffassungen, Ansätzen und Politikgestaltungen, zu tief in Dutzende von Bereichen ein, die bereits über eigene Fachgesetze verfügen – vom Bodengesetz (2024), Baugesetz (2014, überarbeitet 2020), Elektrizitätsgesetz (2004), Umweltschutzgesetz (2020) bis hin zum Straßenverkehrsgesetz, Tourismusgesetz... Diese sich überschneidenden Eingriffe führen zu häufigen Rechtskonflikten.
Ein typisches Beispiel: Gemäß dem Investitionsgesetz müssen Investitionsprojekte zum Bau von Industrieparks grundsätzlich vom Volkskomitee der Provinz genehmigt werden. Laut Baugesetz müssen Baugenehmigungen jedoch auf genehmigten Planungen und Entwürfen basieren. Inzwischen, gemäß dem Gesetz zum Schutz Für die Erstellung eines Umweltverträglichkeitsberichts benötigen Investoren Informationen aus der Detailplanung, die ohne Genehmigung der Investitionspolitik nicht zur Verfügung stehen. Dieser Zyklus führt dazu, dass sich der Prozess über Jahre hinzieht und kann einen Bettel-Geben-Mechanismus schaffen, um die Zeit zu verkürzen.
Die gleiche Situation tritt bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien auf. Während das Elektrizitätsgesetz und die Sektorpläne die Umsetzung von Solarstromprojekten erlauben, müssen die Gemeinden laut Investitionsgesetz weiterhin die Genehmigung des Ministeriums für Planung und Investitionen (jetzt Finanzministerium) einholen, wenn die Kapazität 50 MW übersteigt. Dies wird im Zeitraum 2020–2022 vor allem in den Regionen Central und Central Highlands zu Verzögerungen bei Dutzenden von Projekten führen.
Doch damit nicht genug: Die Liste der bedingten Geschäftszweige (herausgegeben gemäß Anhang IV des Investitionsgesetzes) umfasst derzeit mehr als 200 Geschäftszweige, darunter viele bemerkenswerte Bereiche wie Beratungsdienste für Auslandsstudien und Dienstleistungen zur Beurteilung von Behinderungen – Bereiche, die in vielen Ländern vollständig liberalisiert wurden. Darüber hinaus unterliegen auch einige Aktivitäten im Logistiksektor, wie etwa internationale multimodale Transportdienstleistungen, bedingten Geschäftsbedingungen. Durch diese willkürliche Auflistung wurden Verwaltungskontrollmechanismen in Sektoren legalisiert, die eigentlich keine Kontrolle benötigen. Dies schafft Möglichkeiten für Schikanen und behindert den Wettbewerb.
Infolgedessen befinden sich sowohl Anleger als auch Aufsichtsbehörden in einem Zustand der „rechtlichen Unklarheit“: Sie wissen nicht, welches Gesetz sie befolgen sollen.
Mittlerweile wird der Begriff „Investitionsvorhaben“ im geltenden Recht zu weit gefasst. Ein Investor kann mit nur einem Vorschlag und ohne Kapital- oder Kapazitätsverpflichtung auf öffentliches Land zugreifen. Dies ebnet den Weg für den „Grundstückserwerb mit leeren Händen“, Spekulationen und Verzerrungen des Immobilienmarktes.
Auch der Mechanismus der Investitionsanreize ist nicht auf Automatismus und Transparenz ausgelegt. Ob ein Anspruch besteht, hängt maßgeblich von der Zustimmung der zuständigen Behörde ab.
In einer modernen Marktwirtschaft sind Investitionen ein Recht und kein Privileg. Unternehmer sollten nicht „um Investitionen betteln“ müssen – sie sollten sich lediglich an die Gesetze halten und einem fairen Wettbewerb unterliegen.
Solange die Investitionsfreiheit durch unsichtbare bürokratische Hürden eingeschränkt wird, werden die für das Wachstum notwendigen Kapitalflüsse – insbesondere vor dem Hintergrund begrenzter nationaler Ressourcen – weiterhin blockiert bleiben.
Alle Maßnahmen zur Investitionsförderung – von Steuern über Grundstücke bis hin zur Infrastruktur – müssen ausdrücklich gesetzlich verankert werden.
Die Welt braucht kein Investitionsgesetz – denn ihre Gesetze sind klar genug
In Industrieländern wie den USA, Japan, Korea, Deutschland oder Großbritannien gibt es kein umfassendes Investitionsgesetz. Investoren müssen lediglich die gesetzlichen Bestimmungen einhalten – sie müssen nicht „um Investitionen betteln“.
Investitionsanreize – sofern vorhanden – sind in Steuergesetzen, Bodengesetzen oder Innovationsrichtlinien vorgesehen. Was nicht verboten ist, ist erlaubt – dieser Grundsatz ist nicht nur theoretisch, sondern wirksam kodifiziert und durchgesetzt.
Neben der sofortigen Änderung sollte die Abschaffung des Investitionsgesetzes als eigenständiges Gesetz als ernsthafte und strategische Option in Betracht gezogen werden.
Als Ersatz benötigt Vietnam einen neuen institutionellen Rahmen mit den folgenden Kernprinzipien:
1. Wiederherstellung der Klarheit und Kohärenz des spezialisierten Rechtssystems : Das Grundstücksrecht, das Unternehmensrecht, das Steuerrecht, das Baurecht und andere spezialisierte Gesetze müssen im Sinne von Transparenz, Stabilität und Konsistenz umstrukturiert werden – so dass Investoren sich lediglich an die Gesetze halten müssen, ohne jemanden „fragen“ zu müssen. Das Gesetz muss eine verlässliche Karte sein.
2. Alle politischen Maßnahmen zur Investitionsförderung – von Steuern über Grundstücke bis hin zur Infrastruktur – müssen ausdrücklich legalisiert werden, klare Bedingungen haben und transparent, konsequent und einheitlich angewendet werden. Niemand muss an Türen klopfen, um das zu verlangen, was das Gesetz vorschreibt.
3. Übergang vom Vor- zum Nachaudit – die Grundlage einer vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Institution : Wenn Investoren die gesetzlichen Bestimmungen vollständig einhalten, können sie Projekte sofort umsetzen, ohne durch formelle Verwaltungsverfahren blockiert zu werden. Der Schwerpunkt der staatlichen Steuerung muss sich auf eine wirksame Nachkontrolle verlagern, die Fairness gewährleistet und echte Risiken verhindert, statt auf eine formelle Kontrolle zu Beginn.
4. Einführung eines rationalisierten und gezielten Überprüfungsmechanismus, der auf besonders sensible Bereiche beschränkt ist : Bereiche im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit, Dual-Use-Technologien und strategischer Infrastruktur können und sollten streng kontrolliert werden. Doch die meisten anderen Sektoren müssen maximal geöffnet werden, wie es die USA, die EU, Australien und viele andere dynamische Volkswirtschaften tun.
Die Resolution Nr. 66/NQ-CP (26. März 2025) der Regierung gibt das Ziel vor: Mindestens 30 % der unnötigen Geschäftsbedingungen abzuschaffen; Reduzieren Sie die Bearbeitungszeit von Verwaltungsverfahren um mindestens 30 %. Reduzieren Sie die Verwaltungskosten für Unternehmen um 30 %.
Wenn das Investitionsgesetz abgeschafft wird, werden die Auswirkungen vorläufigen Schätzungen zufolge folgende sein: Verkürzung der Projektimplementierungszeit um 15–20 % durch die Abschaffung der Verfahren zur Investitionspolitik; Reduzieren Sie 5–7 % der Unterlizenzverfahren, indem Sie die Liste der bedingten Geschäftsbereiche rationalisieren. Reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand für ausländische Investoren um 5–10 % durch die Konsolidierung der Investitions- und Unternehmensregistrierungsprozesse.
Insgesamt könnte die Abschaffung des Investitionsgesetzes dazu beitragen, das Ziel einer Reduzierung der Verwaltungsverfahren um 20 bis 25 % zu erreichen – und damit das Reformziel der Resolution 66/NQ-CP nahezu zu erreichen.
In einem modernen Rechtsstaat müssen Investitionen nicht durch ein separates Gesetz „erlaubt“ werden, sondern nur durch ein klares, transparentes und einheitliches Rechtssystem.
Wie soll das Projekt ohne das Investitionsgesetz starten?
Eine häufige Sorge lautet: Wie sollen Investoren – insbesondere ausländische Investoren – Projekte starten, wenn das Investitionsgesetz abgeschafft wird? Tatsächlich müssen Investitionen in einem modernen Rechtsstaat nicht durch ein separates Gesetz „erlaubt“ werden, sondern es bedarf lediglich eines klaren, transparenten und einheitlichen Rechtssystems.
Für inländische Investoren wird der Investitionsprozess einfacher: Sie müssen lediglich ein Unternehmen gemäß dem Unternehmensgesetz gründen und je nach Art des Projekts spezielle Verfahren wie Grundstückspacht, Baugenehmigung, Umweltverträglichkeitsprüfung usw. durchführen. Keine umständlichen Verfahren zur „Anlagerichtlinie“ oder zum „Anlagezertifikat“ mehr wie heute .
Für ausländische Investoren kann Vietnam ein selektives Screening-Modell anwenden, wie es viele Industrieländer tun: Nur Projekte in sensiblen Bereichen (Verteidigung, personenbezogene Daten, strategische Infrastruktur usw.) müssen geprüft werden. Die übrigen Investoren haben wie inländische Unternehmen Zugang zum Markt, indem sie gemäß den speziellen Gesetzen Verfahren zur Unternehmensgründung und -umsetzung durchlaufen.
Investitionsanreize werden in die Steuer-, Boden- und Innovationsgesetze integriert und bei entsprechender Berechtigung automatisch angewendet, statt wie bisher beantragt werden zu müssen.
Kurz gesagt bedeutet die Abschaffung des Investitionsgesetzes keine Lockerung des Managements, sondern vielmehr die Umstellung auf ein Post-Audit-Management mit einer vollständigen, einheitlichen und transparenten Rechtsgrundlage – im Einklang mit den Standards einer modernen Marktwirtschaft.
Wie soll mit verbotenen und bedingten Industrien umgegangen werden, wenn das Investitionsgesetz abgeschafft wird?
Die Frage ist: Wer wird ohne das Investitionsgesetz regeln, welche Branchen verboten sind oder Auflagen unterliegen? Die Antwort ist klar: Es lässt sich im Rahmen des bestehenden Rechtssystems problemlos handhaben.
Die Liste verbotener Geschäftsbereiche kann im Rahmen der Einschränkung der Geschäftsfreiheit – entsprechend der Funktion des Rahmengesetzes – in das Unternehmensgesetz integriert werden.
Bedingte Geschäftsbereiche werden in drei Richtungen behandelt: Bereiche, die wirklich Kontrolle benötigen (wie Erdöl, Sicherheit, Finanzen usw.), werden in speziellen Gesetzen klar definiert; Nicht mehr relevante Branchen (wie etwa Beratung zu Auslandsstudien, Beurteilung von Behinderungen usw.) werden aus der Liste entfernt. Artikel; Falls eine allgemeine statistische Liste erforderlich ist, kann diese zusammen mit dem Unternehmensgesetz oder in Form einer Resolution der Nationalversammlung herausgegeben werden. Verband, jedoch mit einem strafferen und transparenteren Rahmen als heute.
Das Management wechselt vom Mechanismus der „Vorabgenehmigung“ zu einer intelligenten Nachinspektion durch spezialisierte Inspektoren. Dieses Modell wird in vielen Ländern erfolgreich angewendet, da es die öffentliche Ordnung sichert, Innovationen fördert und die Kostenbelastung für Unternehmen reduziert.
Beseitigung von Hindernissen, um einem selbstbewussten Vietnam den Weg zu ebnen
Vietnam steht vor einem Entwicklungsziel: Bis 2045 soll es ein Land mit hohem Einkommen werden. Doch dieses Ziel kann nicht auf einer Institution basieren, die immer noch an der Mentalität des Bittens und Gebens festhält. Wir brauchen Reformen, um ein transparentes, wettbewerbsfähiges und vertrauenswürdiges Rechtsumfeld zu schaffen, in dem jeder anständige Investor die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln und reich zu werden.
Resolution Nr. 66-NQ/TW vom 30. April 2025 des Politbüros hat die Beseitigung des „Bitten-Geben“-Mechanismus klar als einen der Schwerpunkte der institutionellen Reform zur Förderung der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter identifiziert. Eine starke Nation ist eine, die alle Ressourcen, die in jedem Stück Land, in jedem Himmel, in jedem Seehafen und in den Händen und Köpfen jedes Menschen gebunden sind, erwecken und freisetzen kann.
TS. Nguyen Si Dung
Quelle: https://baochinhphu.vn/dung-cam-cat-bo-diem-nghen-trong-luat-dau-tu-102250524064556898.htm
Kommentar (0)