Dies ist eine vielversprechende Richtung, um Landwirten dabei zu helfen, Nachteile hinsichtlich Wasserressourcen, Umwelt und Investitionskosten zu überwinden.
Das Nationale Zentrum für Süßwasseraquakultur in Zentralvietnam nutzt „Fluss“-Technologie, um erfolgreich Störe in Erdteichen zu züchten. |
In Lam Dong , wo günstige klimatische Bedingungen herrschen, wird seit fast 15 Jahren Störzucht betrieben, und zwar mit drei Hauptzuchtmethoden: Fließwasserzucht in Zementtanks, Käfigzucht in Reservoirs und Fließwasserzucht in mit Planen ausgelegten Teichen.
Die Störzucht steht derzeit jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Laut Nguyen Viet Thuy, Direktor des Nationalen Zentrums für Süßwasseraquakultur in der Zentralregion (Gemeinde Hiep Thanh, Bezirk Duc Trong), besteht eine der Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Störzucht darin, dass die Wasserressourcen der Flüsse und Bäche, die die Störzucht versorgen, nahezu vollständig ausgeschöpft sind. Zudem sind die Stauseen aufgrund der ökologischen Tragfähigkeit begrenzt.
Laut Herrn Thuy ist der Stör eine bodenfressende Art, die den Boden aufwühlt, um Nahrung zu finden. Daher kann er nicht in Erdteichen gezüchtet werden, da dies das Wasser trübt und zum Fischsterben führt. Das Betonieren des gesamten Teichs ist kostspielig, da der Sauerstoffgehalt im Stillwasserteich niedrig ist und nur eine geringe Dichte erreicht werden kann, was nicht effektiv ist. Daher kann der Einsatz neuer Technologien wie dem „Fluss“-Modell im Teich diese Schwierigkeiten bei der Störzucht in Stillwasserteichen und Seen in Lam Dong überwinden.
Die Technologie zur Zucht von Flusswasserprodukten in Teichen wurde 2008 entwickelt und basiert auf der Erzeugung einer zirkulierenden Wasserströmung im Teich mithilfe eines Belüftungssystems. Im Jahr 2022 koordinierte das Wissenschafts- und Technologieministerium der Provinz Lam Dong gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Süßwasseraquakultur in der Zentralregion das Projekt zur Anwendung der Flusstechnologie in Teichen, um ein kommerzielles Störzuchtmodell zu entwickeln, das den Bedingungen der Provinz Lam Dong gerecht wird.
Forschungsobjekt ist der Sibirische Stör (Acipenser baerii) von Oktober 2022 bis April 2023. Die Teiche, in denen das Modell angewendet wird, haben eine Fläche von 2.000 m² pro Teich. Der Wasserstand im Teich wird bei etwa 1,7 m gehalten. Der Teichboden wird von Schlamm befreit, eingeebnet und getrocknet. Das Teichufer wird in Form einer Böschung befestigt, anschließend mit HDPE-Plane abgedeckt und ein Wasserversorgungs- und Entwässerungssystem für den Teich installiert.
Der Graben ist 25 m lang, 5 m breit und 1,8 m tief und wird massiv aus Beton errichtet. Die Grabensohle liegt 20 cm höher als der Teichboden und weist zum Grabenende hin ein Gefälle von ca. 2 % auf. Der Wasserstand im Graben beträgt stets 1,5 m.
Das Nationale Zentrum für Süßwasseraquakultur in der Zentralregion hat ein Modell mit drei Gräben errichtet und verschiedene Fischdichten von 10, 13 und 16 Fischen pro Quadratmeter gezüchtet. Die Durchschnittstemperatur beträgt etwa 22 Grad Celsius, der gelöste Sauerstoffgehalt wird durch ein Belüftungssystem sichergestellt. Das Belüftungssystem erzeugt zudem eine Strömung durch die Gräben und schafft so eine Umgebung, die der natürlichen Wassertankzucht ähnelt.
Laut einer Analyse des Nationalen Zentrums für Süßwasseraquakultur in der Zentralregion werden in diesem System überschüssiges Futter und Fischabfälle aus dem Zuchtsystem getrennt, sodass es zu keiner organischen Verschmutzung kommt. Die Selbstreinigung der Wasserumgebung im Teich sorgt dafür, dass der Teich während des gesamten Zuchtprozesses ein stabiles und ausgeglichenes Ökosystem bildet. Die Wasserquelle ist somit vollkommen proaktiv und unabhängig von externen Wasserquellen und Wasserabflüssen. Dadurch werden die Umweltqualität und das Krankheitsrisiko innerhalb und außerhalb des Zuchtsystems kontrolliert. Die Faktoren der Wasserumgebung im Störzuchtsystem mit „Fluss“-Technologie bleiben während des gesamten Zuchtzyklus stabil und fördern Wachstum und Entwicklung der Störe.
Das Flusssystem im Teich kann am Grabengrund abgelagerte Abfälle sammeln und vollständig entfernen sowie nach der Sammlung vollständig behandeln. Dies trägt zur Umweltverträglichkeit bei, ohne dass Stoffe freigesetzt werden, die die Umwelt außerhalb des Systems beeinträchtigen können. Das landwirtschaftliche System mit Flüssen und Teichen wird zu einem typischen Ökosystem, das während des Betriebs stets im Gleichgewicht ist. Es bietet insbesondere den Vorteil, dass das Wasser selten gewechselt wird. Dadurch kann proaktiv Wasser gewonnen, Krankheiten isoliert, sich an den Klimawandel angepasst und Bodenerosion und Wasserverschmutzung vollständig begrenzt werden.
Nach sechs Monaten Zucht erreichten die Fische im Graben mit einer Dichte von 10 Fischen/ m² das höchste Gewicht von über 0,9 kg/Fisch, im Graben mit einer Dichte von 13 Fischen über 0,8 kg/Fisch und bei der Dichte von 16 Fischen/ m² über 0,7 kg/Fisch. Dies ist ein relativ schnelles Wachstumsergebnis, das Zuchtmodellen in natürlichen Wassertanks entspricht und schneller ist als das aktuelle Käfigzuchtmodell in Stauseen in Lam Dong.
Herr Le Van Dieu, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für Süßwasseraquakultur in der Zentralregion, bestätigte: „Die Flussteichtechnologie bietet eine Reihe herausragender Vorteile, ist wissenschaftlich fundiert und für die Produktion geeignet. Beispielsweise ist der gelöste Sauerstoffgehalt im Wasser während des gesamten Zuchtprozesses hoch und stabil, die Überlebensrate der Fische liegt bei 80 bis 90 %. Dieses Modell verwaltet und kontrolliert außerdem die Umwelt, sortiert die Fische nach Größen und behandelt Fischkrankheiten problemlos. Die Gewinnung von Fischfleisch erfolgt proaktiv und entsprechend der Marktnachfrage.“
Die kommerzielle Störzucht in Teichen mithilfe der „Fluss“-Technologie ist eine vielversprechende Richtung für die Weiterentwicklung der Störzucht in Lam Dong.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)