Die Umfrage wurde vom US-amerikanischen KI- und Analysesoftware-Unternehmen SAS in Auftrag gegeben und von Coleman Parkes Research durchgeführt. Befragt wurden 1.600 Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen in 17 Ländern. Bemerkenswerterweise gaben 83 % der Befragten in China an, generative KI (GenAI) zu nutzen.
Das ist mehr als in den anderen 16 Ländern, einschließlich der USA, wo 65 % der Befragten angaben, GenAI eingeführt zu haben. Der weltweite Durchschnitt lag bei 54 %. Chinas höhere Akzeptanzrate generativer KI bedeutet laut Stephen Saw, CEO von Coleman Parkes, nicht unbedingt eine bessere Implementierung. Tatsächlich ergab die Umfrage, dass Unternehmen in den USA mit 24 % bei der vollständigen Einführung der GenAI-Technologie führend sind, verglichen mit 19 % in China und 11 % in Großbritannien.
In den letzten Jahren hat Chinas KI-Industrie Fortschritte in den Bereichen technologische Innovation, Produktentwicklung, industrielle Anwendungen und anderen Bereichen erzielt. Ein Bericht der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) der Vereinten Nationen ergab letzte Woche, dass China bei der Anzahl der GenAI-Patente an erster Stelle steht und zwischen 2014 und 2023 mehr als 38.000 Patentanmeldungen eingereicht hat. Die USA meldeten im gleichen Zeitraum nur 6.276 Patente an.
China verfügt mittlerweile über mehr als 4.500 KI-Unternehmen. Offiziellen Angaben zufolge wird die KI-Kernindustrie des Landes bis 2023 voraussichtlich einen Wert von über 578 Milliarden Yuan (ca. 79,5 Milliarden US-Dollar) erreichen, ein Plus von 13,9 Prozent gegenüber 2022. Das Land wird bis 2026 zudem über 50 nationale und Branchenstandards für KI entwickeln und ein Standardsystem zur Steuerung der Qualitätsentwicklung entwickeln.
Zu den befragten Branchen gehörten Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen , Telekommunikation, Fertigung, Einzelhandel und Energie. Unter den Branchen, die GenAI in gewissem Umfang täglich nutzen, führten Telekommunikationsunternehmen mit 29 % die Liste an, gefolgt vom Einzelhandel (27 %) und dem Bankwesen (23 %).
GenAI-Ökosystem der USA und China
Um die Vorteile der generativen KI voll auszuschöpfen, muss die Technologie laut Udo Sglavo, Vice President für angewandte KI- und Modellierungsforschung und -entwicklung bei SAS, vollständig in Fertigungssysteme und -prozesse auf unternehmensweiter Ebene integriert werden.
Er wies darauf hin, dass die USA bei der Integration von GenAI mehrere Vorteile hätten, darunter ein ausgereifteres Ökosystem und einen großen Pool an talentierten KI-Experten und -Forschern. Darüber hinaus verfüge das Land über eine Innovationskultur, eine starke Führung durch private Unternehmen und ein transparentes Rechtsumfeld.
China hat jedoch gute Chancen, aufzuholen. KI-Experten erklärten gegenüber CNBC , Peking sei bei der allgemeinen KI-Regulierung schon vor ChatGPT, das die Technologie 2022 zum Mainstream machte, der Zeit voraus gewesen. Die Behörden arbeiten zudem daran, von GenAI erstellte Inhalte zu kontrollieren, die gegen gesellschaftliche Werte verstoßen und illegal sind.
Dies könnte zwar dazu führen, dass inländische Technologieunternehmen bei der Einführung ähnlicher Dienste wie ChatGPT vorsichtiger werden, sie werden dadurch aber auch dazu veranlasst, sich stärker auf Unternehmen zu konzentrieren und die Szenarien für den Einsatz generativer KI einzugrenzen. Angesichts der großen Bevölkerung und der schnell wachsenden digitalen Wirtschaft ist die Nachfrage nach KI-Technologien enorm, was Unternehmen dazu motiviert, GenAI-Lösungen schnell zu übernehmen und zu integrieren, um Effizienz und Innovation zu verbessern.
Insgesamt unterstreicht die Umfrage die Bedeutung des Einsatzes generativer KI in allen Sektoren und Branchen. Unternehmen, die GenAI eingeführt haben, berichten von deutlichen Verbesserungen: Rund 90 % sind zufrieden und 80 % berichten von Einsparungen bei den Betriebskosten.
(Laut mobileworldlive, cgtn, cnbc)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/dung-dau-the-gioi-ve-ung-dung-ai-tao-sinh-trung-quoc-van-kem-my-mot-diem-2300822.html
Kommentar (0)