Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lasst die Kultur nicht… ausatmen!

VHO - Die Funktionsweise des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells nach der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten stellt die Arbeit zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes vor viele Herausforderungen.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa01/08/2025

In diesem Zusammenhang ist eine geeignete Managementstrategie erforderlich, um zu vermeiden, dass Gebiete mit reicher kultureller Identität im neuen Verwaltungsapparat zu kulturellen „Tiefebenen“ werden.

Im Zuge der Verwaltungsreform wurden landesweit Fusionen von Kommunen durchgeführt. Das zweistufige Regierungsmodell (Provinz – Gemeinde/Stadtteil/Stadt) trägt zur Verschlankung der Verwaltungsstrukturen und zur Senkung der Haushaltsausgaben bei.

Lasst die Kultur nicht… austrocknen! – Foto 1
Die indigene Kultur trägt nach der Fusion zur Stärkung der regionalen Identität bei.

Die Abschaffung der Bezirksebene hat jedoch zur Folge, dass spezialisierte Abteilungen, darunter die Abteilung für Kultur und Information auf Bezirksebene, nicht mehr existieren, was zu einem Mangel an Fachkräften führt, die direkt für die Überwachung des Kulturerbes und der Basiskultur zuständig sind.

In Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten, in denen viele wertvolle materielle und immaterielle Kulturgüter konzentriert sind, entsteht allmählich eine Managementlücke.

In vielen Regionen bekleiden Kulturschaffende auf Gemeindeebene zahlreiche Positionen und verfügen nicht über fundierte Fachkenntnisse, während es den Provinzbehörden schwerfällt, große und kulturell vielfältige Gebiete umfassend abzudecken.

In Wirklichkeit geht es beim Kulturerbemanagement nicht einfach nur um die Erhaltung von Artefakten oder die Registrierung von Festen. Es ist ein langer Prozess, der von der Identifizierung von Werten über die Vermittlung und Förderung bis hin zur Verknüpfung mit Lebensgrundlagen, Tourismus und der Ausbildung der jüngeren Generation reicht.

Fehlt es an einer kompetenten Behörde, die die Umsetzung auf lokaler Ebene direkt übernehmen könnte, so ist das Risiko des Verlusts von Kulturerbe, insbesondere von immateriellem Kulturerbe wie Sprache, Volkswissen, Ritualen und traditionellem Handwerk, unvermeidlich.

Um die kulturellen Besonderheiten der ländlichen Gebiete nicht zu vergessen, bedarf es einer zeitgleichen Neugestaltung des Kulturapparates nach der Fusion. Ein von vielen Experten vorgeschlagener Ansatz ist die Einrichtung eines Kulturerbe-Managementzentrums auf regionaler oder interkommunaler Ebene mit fachlicher Unterstützung der Provinz und gleichzeitiger enger Abstimmung mit Kunsthandwerkern und Kennern der lokalen Kultur.

Es ist notwendig, den Fokus auf die Ausbildung von Kulturfachkräften an der Basis zu legen, die sich auf die Erhaltung des kulturellen Erbes spezialisieren, insbesondere in Berggemeinden und Gebieten ethnischer Minderheiten. Anstatt dass Kulturfachkräfte gleichzeitig Empfangs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen, müssen ihnen klar die Aufgaben der Bewahrung der indigenen Kultur zugewiesen werden, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde die Pflege von Traditionen im Alltag ermöglichen.

Darüber hinaus ist eine Neugestaltung des Kulturbudgetsystems dringend erforderlich. Die Mittelverteilung sollte sich auf Orte mit hoher Dichte an kulturellem Erbe konzentrieren, bei denen es jedoch an geeigneten Erhaltungsbedingungen mangelt.

Gleichzeitig ist es notwendig, den Sozialisierungsmechanismus auszubauen und Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen zu ermutigen, die Menschen bei Programmen zur Wiederbelebung des kulturellen Erbes zu begleiten.

Eine strategische Notwendigkeit besteht heute darin, kulturelle Elemente in das zweistufige Regierungssystem zu integrieren. Das kulturelle Erbe sollte nicht als „etwas Altes, das es zu bewahren gilt“ betrachtet werden, sondern als dynamischer Bestandteil nachhaltiger Entwicklung.

Daher muss bei allen Planungs-, Infrastrukturbau- und Tourismusentwicklungsprojekten in den betroffenen Gebieten nach dem Zusammenschluss die Stimme der kulturellen Gemeinschaft berücksichtigt werden.

Langfristig sollte die Fusion und die administrative Umstrukturierung von einer nationalen Strategie für die Erhaltung des Kulturerbes nach der Fusion begleitet werden, wobei Veränderungen im Apparat und lokale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.

Insbesondere das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus muss im Mittelpunkt stehen, einen klaren Rechtsrahmen schaffen und die Prozesse des Kulturerbemanagements standardisieren, da es keine Bezirksebene mehr gibt.

Die Unterstützung durch die Gemeinschaft, insbesondere durch Volkskünstler, ältere Menschen und junge Menschen, die die indigene Kultur lieben, muss ebenfalls institutionalisiert werden, und zwar durch Förderprogramme, Anreize und die Anerkennung ihrer Rolle.

Traditionelle Kultur lässt sich nicht einfach durch Denkmalschutzzertifikate bewahren, sondern muss in der Gemeinschaft weiterleben, was nur durch echte Fürsorge und Investitionen gewährleistet werden kann.

Die Umstrukturierung der Regierung und die Neuausrichtung des Kulturerbemanagements sind untrennbar miteinander verbunden. Es ist eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft, zu verhindern, dass Kulturerbegebiete nach der Fusion zu kulturellen „Sanktionsgebieten“ verkommen, um die Identität, die Erinnerung und die Seele jedes Landes im Zuge der nationalen Entwicklung zu bewahren.

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dung-de-van-hoa-hut-hoi-157903.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt