Menschen „verlieren in beide Richtungen“
Am 29. Juli veröffentlichte das Statistische Bundesamt Daten, die Folgendes zeigen: Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,48 %. Im Vergleich zum Dezember 2023 stieg der VPI im Juli um 1,89 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,36 %. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 stieg der VPI im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 4,12 %; die Kerninflation erhöhte sich um 2,73 %. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der Grund dafür darin, dass „im vergangenen Monat die inländischen Benzinpreise entsprechend den Weltmarktpreisen gestiegen sind, die Nachfrage nach Haushaltsstrom zugenommen hat und die Krankenversicherungsbeiträge an das neue Grundgehalt angepasst wurden“.
So lässt sich feststellen, dass nur einen Monat nach der Erhöhung des Grundgehalts um 30 % der Verbraucherpreisindex (VPI) mit dem Gehalt „angestiegen“ ist. Dies wirft weitere Fragen hinsichtlich der Notwendigkeit einer raschen Änderung des Einkommensteuergesetzes auf, da dieses zu veraltet ist und den Menschen Nachteile bringt.
Kurz vor den Vorbereitungen für die Erhöhung des Grundgehalts ab 1. Juli warnte Nguyen Thi Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschussesder Nationalversammlung : „Die Einkommensteuer ist zu veraltet. Bis 2026 mit der Gesetzesänderung warten zu müssen, wird den Menschen Nachteile bringen.“ Demnach legt das Einkommensteuergesetz einen Familienfreibetrag von 11 Millionen VND/Monat fest, wobei für jede unterhaltsberechtigte Person 4,4 Millionen VND/Monat anfallen. Dieser Freibetrag von 4,4 Millionen VND/Monat ist der aktuellen Situation nicht mehr angemessen, insbesondere in Großstädten, und führt zu Verlusten für die Steuerzahler.
Abgeordneter Nguyen Hoang Bao Tran (Binh Duong Delegation) wies ebenfalls darauf hin, dass die derzeitige Erhöhung und Verringerung der Familienkosten für Einkommensteuerzahler nicht mehr mit der steigenden Inflation und der schwierigen Wirtschaftslage vereinbar sei. Insbesondere Unternehmen seien derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, so Abgeordneter Tran Hoang Ngan (Ho-Chi-Minh-Stadt Delegation). Daher seien weitere bahnbrechende Lösungen, insbesondere Steuer- und Gebührensenkungen, zur Unterstützung von Unternehmen und Bürgern erforderlich, da sich derzeit viele Unternehmen vom Markt zurückziehen.
Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Trong Thinh (Akademie für Finanzen) äußerte die Ansicht, dass die Verzögerung bei der Änderung des Einkommensteuergesetzes dazu führen werde, dass die Menschen „viele Dinge verlieren“. Da das Grundgehalt ab dem 1. Juli um 30 % steigt, steigen auch die Einkommen von Beamten, Staatsbediensteten und Angestellten des öffentlichen Dienstes entsprechend und sie werden zu Steuerzahlern, deren Einkommen nur noch vom Gehalt abhängt. „Vieles ist veraltet. Das ist nicht gut und muss so schnell wie möglich geändert werden“, sagte Herr Thinh und zitierte: „Wenn man es so belässt, wird das den Menschen großen Schaden zufügen und ihr Vertrauen beeinträchtigen, denn Steuern müssen fair und neutral sein und die Einkommen regulieren.“ Derzeit reichen 11 Millionen VND für Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt nicht aus, um zu leben und gleichzeitig Steuern zahlen zu müssen. Das ist unvernünftig.“
Gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes legt die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eine Anpassung des Familienfreibetrags vor, wenn der Verbraucherpreisindex (VPI) über 20 % schwankt. Laut Herrn Thinh ist die vorgeschlagene Änderung der Regelung über 20 % jedoch überholt. Da die Inflation jedes Jahr unterschiedlich ist, unterscheiden sich 5 % in diesem Jahr von 5 % im nächsten Jahr, da die Inflation auf der Grundlage des Gesamtwerts der Wirtschaft berechnet wird. Beispielsweise beträgt der Gesamtwert der Wirtschaft in diesem Jahr 40 Milliarden US-Dollar, im nächsten Jahr 41 Milliarden US-Dollar. Die beiden Nenner sind unterschiedlich.
Inflation schmälert das Einkommen der Menschen. Ziel der Besteuerung ist es, Menschen mit überdurchschnittlichem und hohem Einkommen zu treffen. Steigt das BIP und das Pro-Kopf-Einkommen, steigen Lebensstandard und Ausgaben. Daher müssen die Steuern auch entsprechend den allgemeinen Ausgaben erhöht werden. Das heißt, sie müssen sich am Lebensstandard orientieren. Steuern werden erhoben, damit die Steuerzahler sie für angemessen und gerechtfertigt halten und bereit sind, Steuern zu zahlen, nicht damit sie kalkulieren und Steuerhinterziehung vermeiden können“, sagte Herr Thinh.
Muss „so schnell wie möglich“ behoben werden
Frau Nguyen Thi Thuy erklärte, dass eine Gehaltserhöhung, die jedoch nicht rechtzeitig den Familienfreibetrag anpasst, bei den Arbeitnehmern für Unruhe sorgen würde. Denn mit steigenden Gehältern steigt auch das zu versteuernde Einkommen. Eine nicht rechtzeitige Anpassung würde sich unmittelbar auf die Gehaltsreform auswirken. Daher wird der Regierung empfohlen, der Nationalversammlung im Oktober dieses Jahres eine Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Verabschiedung in der Sitzung im Mai 2025 vorzulegen.
Laut Finanzminister Ho Duc Phoc begann die Erhebung der Einkommensteuer im Jahr 2009. Im Jahr 2020 erließ die Nationalversammlung die Resolution 954, die den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf 11 Millionen VND/Monat und für jede unterhaltsberechtigte Person auf 4,4 Millionen VND/Monat festlegte. Nach den geltenden Vorschriften unterliegen Steuerzahler mit einer unterhaltsberechtigten Person und einem Einkommen von mindestens 17 Millionen VND der Einkommensteuer. Bei zwei unterhaltsberechtigten Personen muss das Einkommen über 22 Millionen VND liegen, um steuerpflichtig zu sein.
Minister Ho Duc Phoc informierte: Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat derzeit ein Programm zur Ausarbeitung von Gesetzen und Verordnungen zur Änderung des Einkommensteuergesetzes für die Sitzung im Oktober 2025 und zur Verabschiedung in der Sitzung im Mai 2026 vorgelegt. Sollte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung dies noch in diesem Jahr beschließen und das Gesetz im Mai 2026 verabschieden, wird das Finanzministerium dem nachkommen und die Meinung der Abgeordneten und der Bevölkerung einholen, um entsprechende Regelungen zu erlassen.
Der Ökonom Can Van Luc stimmte der Notwendigkeit einer beschleunigten Überarbeitung des Einkommensteuergesetzes zu und erklärte, dass die Überarbeitung des Einkommensteuergesetzes in den Fahrplan 2025 des Finanzministeriums aufgenommen worden sei. Um den Fortschritt zu beschleunigen, müssen sich Regierung und Finanzministerium daher vorbereiten. Dabei ist es wichtig, dass die Qualität des Gesetzes gewährleistet ist. „Der Sinn besteht darin, das Gesetz so schnell wie möglich zu überarbeiten, dabei aber die Qualität des Gesetzes sicherzustellen und die von der Nationalversammlung geforderten Verfahren und Vorschriften einzuhalten“, sagte Herr Luc.
Dr. Cao Sy Kiem, ehemaliger Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, erklärte, das Einkommensteuergesetz ziele darauf ab, das Einkommen jedes Einzelnen umzuverteilen und seiner Verantwortung gerecht zu werden, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und so Einnahmen für den Haushalt zu generieren. Dies zeige, dass sich die Wirtschaft entwickle, denn wenn die Wirtschaft wachse und die Einkommen hoch seien, müsse jeder Steuern zahlen.
„Wenn die Gehälter steigen, während die Steuerlast gleich bleibt, müssen mehr Menschen Steuern zahlen. Gehaltserhöhungen sollen die Lebensqualität der Menschen verbessern. Wenn Gehälter besteuert werden und sich die Lebensqualität verschlechtert, sind Gehaltserhöhungen sinnlos“, sagte Herr Kiem. Er ist der Ansicht, dass auch die Steuerlast angepasst werden muss, um Gerechtigkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig muss die Motivation aller Menschen gestärkt werden, ihren Verpflichtungen nachzukommen und einen Beitrag zum Land zu leisten und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Daher ist eine Änderung des Einkommensteuergesetzes legitim und sollte so schnell wie möglich erfolgen. Bleibt sie aus, verliert sie die Motivation und das Vertrauen der Menschen. Politiker und Bürger müssen sich einig sein und gemeinsam zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen und die richtigen Impulse für ihre Entwicklung setzen.
Da die aktuellen Gehalts- und Familienabzüge für die Berechnung der persönlichen Einkommensteuer veraltet sind und die Nationalversammlung diese Inhalte bei der Anpassung des Programms zur Entwicklung von Gesetzen und Verordnungen im Jahr 2024 noch nicht berücksichtigt hat, erklärte Frau Nguyen Phuong Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, dass für die Aufnahme in das Gesetzesanpassungsprogramm der Nationalversammlung strenge Anforderungen eingehalten werden müssten. „Wenn das Finanzministerium die Unterlagen vorbereitet, die Regierung berät und sie in das Programm zur Entwicklung von Gesetzen aufnimmt, wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung sie prüfen und sie möglicherweise in der nächstmöglichen Sitzung aufnehmen. Dies ist zwar sehr dringend, muss aber den vorgeschriebenen Verfahren entsprechen“, sagte Frau Thuy.
Die Einkommensteuer ist zu veraltet.
Laut Frau Nguyen Thi Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses der Nationalversammlung, ist die Einkommensteuer veraltet. Ein Warten auf eine Gesetzesänderung würde den Menschen Nachteile bringen. „Der derzeitige Familienfreibetrag spiegelt weder die Grundausgaben von Familien und Einzelpersonen noch den aktuellen Lebensstandard wider. Wenn wir noch zwei Jahre auf die vorgeschlagene Änderung des Einkommensteuergesetzes warten müssen, werden viele Menschen, die den Gürtel enger schnallen, trotzdem Einkommensteuer zahlen müssen“, betonte Frau Thuy.
Eine Änderung des Einkommensteuergesetzes ist der Wunsch vieler Wähler.
Herr Tran Van Lam, ständiges Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung – der Behörde, die das Einkommensteuergesetz prüfen wird – sagte: „Eine Änderung des Einkommensteuergesetzes ist der Wunsch vieler Wähler und viele Abgeordnete der Nationalversammlung haben ihre Meinung geäußert.“
„Diese Frage hängt von den Vorbereitungen der Regierung und des Finanzministeriums ab. Derzeit werden viele Steuergesetze geprüft und überarbeitet. Der Fahrplan steht fest. Wenn wir die Gesetzesrevision beschleunigen wollen, stellt sich die Frage, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Denn wir müssen die Ergebnisse der Gesetzesumsetzung zusammenfassen und auswerten, Untersuchungen durchführen und Meinungen einholen“, sagte Herr Lam.
Laut Herrn Lam weist das Einkommensteuergesetz viele Probleme auf. Wenn es um die Angemessenheit der Politik bei steigenden Löhnen, steigender Inflation und einer Abwertung der Währung geht, muss sie berücksichtigt und entsprechend angepasst werden. Denn steigende Löhne müssen das Leben der Angestellten tatsächlich verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/dung-de-vua-tang-luong-lai-phai-ganh-thue-10286789.html
Kommentar (0)