Sportlerin arbeitet 17 Stunden am Tag

Von einer schlanken Büroangestellten entwickelte sich Bui Thi Huyen (Jahrgang 1990) zur Sportlerin und später zur Fitnesstrainerin, die vielen unter dem Spitznamen „Huyen Dior“ oder „Königin des Fitnessstudios“ bekannt ist. Das Fitnessstudio veränderte ihr Leben.

Nach vier Jahren als Trainerin beschloss Bui Thi Huyen im Februar 2022, ein Fitnessstudio mit 1:1-Trainingsmethode zu eröffnen. Heute betreibt sie eine Kette von Live Fit-Fitnessstudios mit vier Einrichtungen in Hanoi .

Live Fit entwickelt eine eigene App-Plattform und plant, diese 2025 zu testen. Dies stellt einen großen Fortschritt für ein verbessertes Kundenerlebnis dar. Die Customer Journey – vom Kennenlernen, Zugriff, Kauf bis hin zur Nutzung des Services – wird so optimiert, dass Kunden das bestmögliche Erlebnis haben.

Bui Thu Huyen.jpg
Frau Bui Thi Huyen – Gründerin von Live Fit.

Bui Thi Huyen erzählte VietNamNet, dass sie zu Beginn ihrer Karriere nur Leidenschaft und jugendlichen Enthusiasmus mitbrachte. Doch sie erkannte schnell, dass Leidenschaft allein nicht ausreichte.

„Um vier Fitnessstudios wie das heutige aufzubauen, habe ich in den ersten zwei Jahren als Trainerin täglich 15 bis 17 Stunden gearbeitet. Es gab Tage, an denen ich 12 bis 15 Einheiten unterrichtete. Mein Haus ist in Vong Thi (Tay Ho), das Fitnessstudio in Tran Quoc Toan (Hoan Kiem). Es gab Tage, an denen die Kunden um 6 Uhr morgens mit dem Training begannen, sodass ich um 5 Uhr morgens das Haus verlassen musste. Ich kam um 22 Uhr nach Hause, war aber noch nicht schlafen gegangen, nachdem ich bis nach Mitternacht online mit Kunden gearbeitet hatte“, sagte Bui Thi Huyen.

Huyền sagte, ihr sei die Verantwortung für die Leitung eines Fitnessstudios übertragen worden, obwohl sie nichts als Leidenschaft hatte. Schlechte Umsätze, Widerstand der Mitarbeiter, Druck der Aktionäre – es gab Zeiten, in denen Huyền am liebsten explodiert wäre, mitten in der Nacht ihr Kissen umarmt und geweint hätte, ohne zu wissen, mit wem sie ihr Herz teilen sollte.

„Zweifel an meiner Fähigkeit, den Betrieb zu leiten, sowie Zweifel von Vorgesetzten und Untergebenen machten mich wahnsinnig. Aber ich dachte nie daran, aufzugeben. Ich war zu oft gestolpert und gescheitert, deshalb erlaubte ich mir nicht, zu früh aufzugeben“, erzählte sie.

Langfristige Vision ist wichtig

Huyens größter Fehler war die Schließung einer Einrichtung aufgrund eines vagen Mietvertrags. Dieser Vorfall kostete sie rund 600 Millionen VND, diente ihr aber auch als Lehre für zukünftige Vertragsverhandlungen.

Nach sechs Monaten als Geschäftsführerin von Live Fit wurde ihr klar, dass es zwei völlig verschiedene Dinge sind, ein guter Trainer zu sein und ein Fitnessstudio zu leiten. Die Fähigkeiten, die sie als Trainerin erlernte, halfen ihr kaum, die Schwierigkeiten einer Fitnessstudiobesitzerin zu bewältigen.

Sobald die Inhaberin von Live Fit ihre eigenen Schwächen erkannte, besuchte sie entsprechende Kurse und schulte ihre Mitarbeiter kontinuierlich, um die Servicequalität zu verbessern.

„Für mich geht es beim Studium nicht darum, alles anzuwenden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Ich möchte meine Denkweise ändern und die richtige Perspektive auf das gewinnen, was ich getan habe, tue und in Zukunft tun werde“, sagte sie.

Laut dem 9X-Inhaber gibt es bei Startups zu viele Schwierigkeiten, beispielsweise bei der Gewinnung neuer Kunden und der Verwaltung der Personalressourcen. Wie man Kunden gewinnt und gleichzeitig engagierte Mitarbeiter aufbaut, ist in der Anfangsphase eines Unternehmens ein schwieriges Problem.

Ihr bisher größter Erfolg besteht darin, dass sie ein Team aus Mitarbeitern mit einer gemeinsamen Vision und effektiver Arbeitsweise sowie einen stabilen Kundenstamm aufgebaut hat.

Laut Huyen ist es bei der Gründung eines Unternehmens am wichtigsten, eine langfristige Vision zu haben, aber auch flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

„Live Fit ist ein kleines Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Wenn wir nicht klug investieren und uns verzetteln, wird dies unseren Cashflow stark beeinträchtigen und keine echten Ergebnisse bringen. Wir hatten zeitweise finanzielle Probleme, aber glücklicherweise mussten wir nie Gehälter zahlen, es kam nie zu Verzögerungen oder unangemessenen Abzügen von den Gehältern unserer Mitarbeiter.

„In schwierigen Zeiten maximiert Live Fit stets den Gewinn, indem es die Produktivität der Mitarbeiter steigert und gleichzeitig unnötige Betriebskosten senkt“, vertraute Huyen an.

Foto des 3. Zimmers.jpg
Eine Live Fit-Einrichtung.

Mit ihrer Erfahrung in der Eröffnung eines Fitnessstudios berät die Inhaberin von Live Fit alle, die eine Unternehmensgründung planen. Informieren Sie sich sorgfältig über das gewünschte Geschäftsmodell und eröffnen Sie kein Fitnessstudio, nur weil Sie Ihr eigener Chef sein wollen oder Ihr aktueller Job Sie langweilt.

Um ein Unternehmen mit einem privaten Fitnessstudio (persönliche Beratung) zu gründen, benötigen Sie etwa 1–2 Milliarden VND. Dies umfasst das anfängliche Investitionskapital, das Betriebskapital und die Risikorücklage. Wenn Sie expandieren möchten, sollten Sie zusätzliche Mittel wie Expansionsinvestitionsfonds, Rechtsmittelfonds und persönliche Rücklagen bereitstellen.

Wenn Sie ein Ziel und einen methodischen Plan haben, können Sie bis zu 60–70 % des Anfangskapitals leihen.

Mit viel Kapital können Sie in ein großes Raumsystem investieren. Kapital umfasst hier finanzielle Ressourcen, Humanressourcen, Technologie, Beziehungen usw. Im Gegenteil, wenn Sie nicht über genügend „Kapital“-Faktoren verfügen, sollten Sie mehr ansammeln und sorgfältig lernen, bevor Sie beginnen.

Abschließend kam Frau Bui Thi Huyen zu dem Schluss, dass kein Maß an Erfahrung ausreicht, man müsse kontinuierlich lernen, um Ergebnisse zu erzielen.

4 Fehler, die das Personalmanagement erschweren

Um meinen Arbeitsaufwand zu reduzieren und meine Anzahl zu steigern, musste ich gleich zu Beginn des Fitnessstudios gute Führungskräfte finden und ihnen die nötigen Kompetenzen vermitteln. Ich habe sogar Leute ohne Erfahrung gesucht. Das war mein erster Fehler.

Zweitens muss die „Lokomotive“ jemand sein, der in die Organisation hineingeboren wurde, weil er besser arbeiten und länger bleiben wird. Er selbst vergisst jedoch, dass seine Managementfähigkeiten nicht ausreichen, um die nächste Generation auszubilden.

Drittens : Wenn Sie qualifiziertes Personal aus den eigenen Reihen einstellen, verlieren Sie unbeabsichtigt einen guten Mitarbeiter, gewinnen aber möglicherweise einen schlechten Manager. Mitarbeiter zu zwingen, „reifer“ zu werden, um befördert zu werden, ist kein guter Weg, wenn die Person keine Führungsqualitäten besitzt.

Viertens : Beförderungen sind zu einfach, und der Weg dorthin ist unklar. Wichtige Positionen sind leicht zu erreichen, was dazu führt, dass Mitarbeiter ihre Positionen nicht ernst nehmen. Zweifel von Vorgesetzten, Kollegen, Untergebenen und sich selbst erzeugen ständigen Druck, und Mitarbeiter haben immer das Gefühl, dass alles, was sie sich anstrengen, nicht ausreicht.

(Bui Thi Huyen)