Ein Schüler der 12. Klasse in Hanoi schuf ein von einem Roboter ausgeführtes Kunstwerk, das viele Menschen in Erstaunen versetzte.
Vom 15. bis 21. März fand im Center for Appraisal and Exhibition of Fine Arts and Photography ( Hanoi ) die Kunstausstellung „Nhan Dat“ mit fast 40 Werken unterschiedlicher Genres und Materialien statt. Diese Arbeiten wurden von 14 talentierten Schülern des Center for Talent Advising and Development (GATE) der Vinschool erstellt.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien wird die Kreativität der Kinder deutlich. Neben traditionellen Kunstformen wie Malerei, Skulptur und Keramik werden in der Ausstellung auch zeitgenössische Kunstwerke wie Installationen, Videos, Konzeptkunst und insbesondere Neue Medienkunst vorgestellt – eine künstlerische Sprache, die Technologie und Wissenschaft (unter Anwendung von MINT-Wissen) kombiniert, wie etwa Biokunst, Roboterkunst und Coding-Kunst.
In der Ausstellung „Identität“ präsentierte Werke.
„Robotic Art Work – Life“ ist eines der Werke, das in der diesjährigen Human Identity-Ausstellung die meiste Aufmerksamkeit erhielt.
Hoang Minh Anh, ein Schüler der 12B1-Klasse an der Vinschool Central Park und Autor des Produkts, sagte, dass er sich leidenschaftlich für MINT-Wissenschaften interessiere und daher daran gewöhnt sei, Probleme klar, zusammenhängend und empirisch zu betrachten, während Kunst sehr emotional sei und keine konkreten Antworten biete.
Als die Lehrer die Aufgabe stellten, ein „Roboterkunstwerk“ zu schaffen, konnte sich Minh Anh nicht vorstellen, welche Ähnlichkeiten zwischen Robotern und Zeichnen bestehen.
Um die Schnittstelle zwischen MINT und Kunst zu finden, stellten sich Minh Anh und ihre Teamkollegen vielen Herausforderungen. Diese emotionale Schnittstelle fand die Studentin schließlich in der Arbeit „Arbeit – Leben“ zum Ausdruck. In der Arbeit befindet sich der Roboter in einem ständigen Kampf um die Aufrechterhaltung von Stabilität und Gleichgewicht aus zwei Energiequellen – eine Metapher für die Suche des modernen Menschen nach einem Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben.
Das Werk „Work – Life“ vermittelt die Botschaft eines Roboters, der ständig darum kämpft, seine Stabilität aus zwei Energiequellen aufrechtzuerhalten.
My Linh teilt die gleiche Vision, MINT in der Kunst anzuwenden, und erzählte, dass der Pilzanbau am To Lich-Fluss ursprünglich Teil eines anderen MINT-Projekts war. Dieser Pilz verströmt eine rosarote Farbe, die an die Farbe von Blut erinnert. Als die Versuchsprobe jedoch in eine reale Umgebung gebracht wurde, verfärbte sie sich gelb. In mancher Hinsicht erreicht das Werk nicht die Perfektion, die die Autoren ursprünglich im Sinn und erwartet hatten. Dennoch bleibt die Metapher der heiligen Verbindung zwischen dem Einzelnen und der Energiequelle der Nation voll präsent.
Der Vertreter des Organisationskomitees der Ausstellung sagte, Multimediakunst sei ein vorläufiger Name für das Konzept der „Neuen Medienkunst“, einer Kunstform, die Materialien, wissenschaftliche Mittel, Techniken und Technologie nutzt, um eine Botschaft oder einen Gedanken des Schöpfers zum Ausdruck zu bringen.
Coding Art, Bio Art und Roboterkunst sind verschiedene Formen der Multimediakunst, die in den 60er und 70er Jahren in westlichen Ländern entstanden. In Vietnam stoßen viele Künstler, die sich mit Multimediakunst beschäftigen, auf Hindernisse bei der Ansprache und Ausweitung ihrer Öffentlichkeit, da das Stereotyp der Beschränkung der Kunst auf traditionelle Ausdrucksformen besteht.
Der bildende Künstler Ha Chau Bao Nhi, einer der Berater der Studentengruppe, kommentierte: „Wir leben in einer Zeit, in der Wissenschaft und Technologie unverzichtbar sind. Daher ist es offensichtlich, dass Künstler sich dazu gedrängt fühlen, Werke mit wissenschaftlichen Materialien aus Biologie, Robotik und Programmierung zu schaffen. Kunst und Wissenschaft lösen sich allmählich auf.“
Eröffnung der Identitätsausstellung.
Laut der Künstlerin ähnelt der Prozess der Erstellung multimedialer Kunstwerke in der Praxis der wissenschaftlichen Arbeit. Zuerst müssen wir eine Hypothese aufstellen und dann untersuchen, testen und beweisen, ob diese Hypothese durchführbar ist oder nicht.
Multimediale Kunst ist kein Kunstwerk, das man zum Vergnügen betrachtet, sondern das den Betrachter zum Nachdenken anregen soll. Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung in Vietnam schreitet sehr schnell voran. Dies ist die Grundlage dafür, dass sich multimediale Kunst im allgemeinen Kunststrom positionieren kann.
Jedes in der Identity-Ausstellung gezeigte Werk trägt die einzigartige Handschrift des jeweiligen Schülers und spiegelt nicht nur die Besorgnis über soziale Themen wie Umwelt, Geschlecht, Feminismus, Ethnizität, Erinnerung und individuelle Rolle wider, sondern ruft durch viele verschiedene Ausdrucksformen auch Empathie in der Gemeinschaft hervor.
Khanh Khanh
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/dung-robot-sang-tao-nghe-thuat-nu-sinh-ha-noi-khien-nhieu-nguoi-kinh-ngac-ar931983.html
Kommentar (0)