Zur Feier des westlichen Neujahrsfestes erhielt er eine „Belohnung“ von fast 4.000 Milliarden VND
Während sich Goldanleger über riesige Gewinne freuen, geraten Aktienanleger in einen Zustand des „Herzinfarkts“, wenn der VN-Index in jeder Handelssitzung für Aufregung sorgt.
In dieser Woche war es für viele Börsensitzungen üblich, dass der VN-Index die meiste Zeit im Minus lag. Erst in den letzten Stunden erholte er sich. Mit anderen Worten: Anleger können erst in Minute 89 aufatmen.
Nach fünf kniffligen Handelssitzungen lag der VN-Index diese Woche bei 1.103,06 Punkten, ein Plus von 1,3 Punkten bzw. 0,12 %. Dadurch stieg die Marktkapitalisierung der Ho-Chi-Minh-Börse um 3.959 Milliarden VND. Anleger wurden also kurz vor Neujahr mit fast 4.000 Milliarden VND belohnt.
Obwohl die Investoren vor dem neuen Jahr mit 4.000 Milliarden VND „belohnt“ wurden, raubt ihnen der erschöpfte Cashflow immer noch den Schlaf. Illustratives Foto
Die VCBS Securities Company kommentierte, dass der Anstieg aufgrund der Vorsicht der Anleger angesichts der jüngsten kontinuierlichen Schwankungen des Marktes um die 1.100-Marke sowie der Korrektur bei den Large-Cap-Aktien nicht wirklich überzeugend sei.
Laut VCBS war in der letzten Sitzung der Woche noch eine Differenzierung zu verzeichnen, insbesondere bei Banken mit den Codes STB, MBB, BID, was zu einem leichten Anstieg des Gesamtmarktes beitrug.
Laut Statistik verzeichneten Einzelhandelsaktien diese Woche mit einem Plus von rund 2,9 % die größte Nachfrage. Ausländische Investoren zeigten durch kontinuierliche Nettoverkäufe keine positiven Signale. In der letzten Handelssitzung der Woche verkauften ausländische Investoren netto 507 Milliarden Dollar, wobei der Schwerpunkt auf dem Verkauf von HPG und VND lag.
Schlaflose Nächte wegen des trockenen Cashflows
Trotz der frühen Tet-„Belohnung“ des Marktes blieben die Anleger schlaflos. Der Grund dafür ist, dass der Cashflow kontinuierlich versiegte und einen Zweimonatstiefpunkt erreichte, was das Vertrauen in die Aufwärtsdynamik des VN-Index allmählich schwinden ließ.
Herr Le Thanh Binh, ein professioneller Aktieninvestor, erklärte: „Der Anstieg des VN-Index angesichts des schwachen Cashflows ist keine erfreuliche Entwicklung, sondern ein beunruhigendes Zeichen. Er zeigt, dass Käufer trotz steigender Aktienkurse weiterhin gleichgültig sind und sich nicht trauen, Geld auszuzahlen. Dadurch wird der Anstieg des VN-Index behindert.“
Gleichzeitig sagte Herr Binh, dass Tet die Zeit sei, in der Anleger ihre Anlageportfolios „schließen“ und einige Anlagen liquidieren, um Geld abzuheben. Daher sei die Menge an Geld, die draußen „zuschaut“, sehr groß. Oder anders gesagt: Viele wollen nicht am Markt teilnehmen.
Konkret wurden in der letzten Handelssitzung der Woche an der Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt lediglich 558 Millionen Aktien im Gegenwert von 12.254 Milliarden VND erfolgreich gehandelt. Zuvor waren es in der „niedrigsten“ Sitzung am 21. Dezember lediglich 476 Millionen Aktien im Gegenwert von 11.163 Milliarden VND.
Das durchschnittliche Handelsvolumen pro Sitzung erreichte 560 Millionen Aktien, was 12.643 Milliarden VND entspricht. In den letzten zwei Wochen lag dieser Wert bei 668 Millionen Aktien (15.266 Milliarden VND) und 930 Millionen Aktien (20.718 Milliarden VND).
So sank der Cashflow an der Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt nach nur zwei Wochen um 40 %.
Geringe Liquidität setzt den Markt unter Druck
VCBS kommentierte, dass die technischen Indikatoren keine Anzeichen eines Höhepunktes zeigten, was darauf hindeutet, dass der VN-Index in der kommenden Zeit weiter steigen und seinen Erholungstrend fortsetzen wird. Daher empfiehlt VCBS Anlegern, in volatilen Sitzungen eine stabile Mentalität zu bewahren und ihre Bestände derzeit nicht zu reduzieren.
„Investoren können eine Umstrukturierung ihrer Portfolios in Betracht ziehen, ihre Gewichtung erhöhen oder neue Aktien kaufen, die sich noch immer gut entwickeln, Unterstützungsniveaus halten oder Anzeichen dafür zeigen, dass sie ihre Höchststände überschreiten“, sagte VCBS.
Die KBSV Securities Company schätzt, dass die Nachfrage teilweise eine stärkere Bereitschaft zeigt, bei niedrigen Kurs- und Unterstützungsniveaus in den Markt einzusteigen. Der Aufwärtstrend ist jedoch nicht wirklich überzeugend, da die Liquidität weiterhin niedrig bleibt und eine Differenzierung zwischen Branchengruppen und zwischen Aktien innerhalb der Branchengruppe stattfindet.
Daher wird erwartet, dass der Index im Bereich der Widerstandszone um 1.110 Punkte weiterhin unter Druck geraten wird.
KBSV empfiehlt Anlegern, in frühen Erholungsphasen nicht auf die Jagd zu gehen und flexible 2-Wege-Käufe/-Verkäufe mit geringen Anteilen in den nächsten Unterstützungs-/Widerstandszonen in Betracht zu ziehen, insbesondere unter 1.080 Punkten und um 1.110 Punkte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)