Die Polizei war auf weitere Gewalt vorbereitet, nachdem Randalierer Schaufenster eingeschlagen, Polizeiautos, Busse und Straßenbahnen in Brand gesteckt und es im Hauptbereich der O'Connell Street und in der Umgebung zu Zusammenstößen mit Beamten gekommen war.
Arbeiter räumen am 24. November 2023 in Dublin, Irland, Trümmer nach den Unruhen weg. Foto: Reuters
Am Morgen des Schwarzen Freitags kehrten Käufer und Touristen zurück und kamen an Polizisten vorbei, die geplünderte Geschäfte bewachten, während ausgebrannte Autos geräumt wurden. Die Polizei verfolgte am Freitagabend einige Menschen durch die Straßen und nahm einige Festnahmen vor, doch in der Stadt blieb es ruhig.
„Die Beteiligten haben Schande über Dublin und Irland gebracht und sie haben Schande über ihre Familien und sich selbst gebracht“, sagte der irische Premierminister Leo Varadkar am frühen Freitag auf einer Pressekonferenz zu der Gewalt.
Ein fünfjähriges Mädchen befand sich am Freitag noch immer in einem kritischen Zustand, nachdem es wegen schwerer Verletzungen bei einer Messerstecherei in der Nähe einer Schule und neben der O'Connell Street notärztlich behandelt worden war.
Die Polizei sagte, sie schließe kein Motiv aus, auch nicht Terrorismus, und wollte sich nicht zur Nationalität des in Gewahrsam befindlichen Messerstechers äußern. Im Internet wurde jedoch spekuliert, dass es sich um einen Ausländer handele.
Der Mann, vermutlich um die 40, wird ebenfalls wegen schwerer Verletzungen behandelt. Die Polizei teilte mit, dass keine weiteren Verdächtigen in Gewahrsam seien.
Die Polizei machte populistische Agitatoren für die Unruhen verantwortlich, nachdem eine kleine Gruppe von Einwanderungsgegnern am Ort des Geschehens eingetroffen war und es zu Zusammenstößen mit der Polizei kam.
Premierminister Varadkar kündigte an, seine Regierung werde umgehend Maßnahmen ergreifen, um die Anti-Hass-Gesetze zu verschärfen. Diese seien im Zeitalter sozialer Medien ungeeignet, sagte er. Irische Behörden planen zudem, ein Gesetz zu beschleunigen, das der Polizei den Einsatz von Bodycams erlaubt.
Bui Huy (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)