In der Erklärung betonte der ECOWAS-Kommissar für Frieden und Sicherheit, Abdel-Fatau Musah, dass der Block zuvor bereits mehrfach interveniert und den UN-Sicherheitsrat erst nach der Einleitung militärischer Maßnahmen informiert habe.
Der Kommissar sagte außerdem, dass Niger „keine öffentliche Zustimmung für den Putsch erhielt, der Ende Juli Präsident Mohamed Bazoum stürzte.“
Am 26. Juli putschte eine Gruppe von Offizieren der nigrischen Präsidentengarde, um Präsident Mohamed Bazoum zu stürzen. Nach dem Vorfall wurde der Nationale Rat zur Verteidigung des Vaterlandes (CNSP) unter General Abdurahmane Tchiani gegründet, um das Land zu regieren.
Der Putsch in Niger wurde von den Ländern der Region scharf verurteilt. Als Zeichen zunehmender Spannungen hat die ECOWAS eine militärische Bereitschaftstruppe aktiviert, die als letztes Mittel eingesetzt werden soll, falls die Gespräche scheitern.
Am 10. August erklärte der nigerianische Präsident Bola Tinubu auf einem außerordentlichen Gipfel in der nigerianischen Hauptstadt Abuja: „Keine Option ist ausgeschlossen, auch der Einsatz von Gewalt als letztes Mittel.“ Ähnlich wie sein nigerianischer Amtskollege bekräftigte auch der ivorische Präsident Alassane Ouattara, die ECOWAS habe dem Beginn einer Militärkampagne in Niger „so bald wie möglich“ zugestimmt.
Trotz Gegenreaktionen der ECOWAS lehnt die nigerianische Militärregierung alle diplomatischen Bemühungen ab. Dies weckt die Angst vor einem neuen Konflikt in der verarmten Sahelzone Westafrikas.
Eine militärische Intervention in Niger, einem westlichen Verbündeten im Kampf gegen militante Islamisten, würde das Land und die Region weiter destabilisieren und den Kampf der Großmächte um Einfluss auf strategische Interessen in West- und Zentralafrika beeinflussen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)