Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

[Emagazin]. Das Bild der Drachen, Vergangenheit und Gegenwart

Việt NamViệt Nam12/02/2024

In der Thien An Pagode, einer alten, vor über 300 Jahren erbauten Pagode im Bezirk Truong Quang Trong (Stadt Quang Ngai ), ist das Bild eines Drachens in das Dach, das Dach der Haupthalle und das dreitürige Tor zur Pagodenglocke eingraviert. In den Glockengriff der alten Glocke in der Pagode ist das Bild zweier einander zugewandter Drachen ohne Schwanz und Hinterbeine eingraviert. Privatdozent Chu Quang Tru bestätigt in seinem Buch „Pagodenarchitektur mit Steinstelen und Bronzeglocken“, dass diese Glockengriffform während der Le Trung Hung-Periode und davor beliebt war. Die alte Glocke der Thien An Pagode wurde hingegen im 5. Jahr des Thieu Tri (1845) gegossen. Trotz der vielen Veränderungen im Laufe der Zeit haben die Kunsthandwerker im Bronzegussdorf Chu Tuong (Mo Duc) also die charakteristische Glockengriffform der vorherigen Generation bewahrt.

In der Ong-Pagode, einem alten Tempel des aus vier Staaten bestehenden Volkes der Minh Huong, das in Thu Xa, Gemeinde Nghia Hoa (Tu Nghia), lebt und im zweiten Regierungsjahr von Minh Mang (1821) erbaut wurde, ist direkt neben dem dreitürigen Tor das Drachenbildnis recht kunstvoll verziert. Das Dach der drei Türen ist mit Yin-Yang-Ziegeln gedeckt, die Spitze des Daches ist bootförmig gewölbt und mit Drachenbildern verziert. In der Holzwand hinter der Haupthalle steht ein Quan-Cong-Altar. Der Altar ist aus Holz, an der Spitze sind zwei Drachen geschnitzt, auf beiden Seiten sind Aprikosenzweige, Chrysanthemen und Drachen angebracht. Auf dem Gelände dieser alten Pagode, die seit 1993 als Nationaldenkmal anerkannt ist, stehen noch immer Steinstelen und chinesische Stelen aus den Jahren 1895 und 1920 (den Jahren, in denen die Pagode restauriert wurde). Die Steinstelen sind auf der Stirnseite und auf beiden Seiten der Stele mit geprägten Drachen verziert.

Drachenbilder finden sich nicht nur in religiöser Architektur, sondern wurden von den Alten auch in die Architektur von Dorfgemeinschaftshäusern, Mausoleen, Clantempeln und sogar Privathäusern eingebracht. Dabei wurde das Drachenbild rustikaler, schlichter und flexibler gestaltet, um sich dem architektonischen Raum anzupassen und die Heiligkeit des Drachens im volkstümlichen kulturellen Glauben zu bewahren. Auf dem Dach des Tempels der Familie Tran im Dorf Van Ban (erbaut um das 17. Jahrhundert) in der Gemeinde Duc Chanh (Mo Duc) schufen die Alten anstelle des Drachenbildes mit dem Motiv zweier dem Mond zugewandter Drachen die Position des „zurückkehrenden Drachen“. Das heißt, die beiden Drachen strecken sich nicht zum Mondsymbol aus, sondern blicken in zwei verschiedene Richtungen und drehen ihre Köpfe zum Mondsymbol in der Mitte. Der Drache, der in die Volksarchitektur von Quang Nam eindringt, rückt näher heran und verschmilzt mit der Natur und allen Dingen. So ist etwa das Bild eines Drachenkopfes mit einem Körper aus bunten Blättern und Blumen in die Wand des Tempels der Familie Tran im Dorf Van Ban eingeprägt, oder das Bild eines Drachens in Form einer „Blattranke, die sich in einen Drachen verwandelt“ im Dong-Yen-Mausoleum in der Gemeinde Binh Duong (Binh Son). Auch im Gemeindehaus Lam Son (Nghia Hanh) prägten die Alten das Bild eines Drachens ein, der sich um Pfeiler und Säulen windet und wickelt.

Der Drache ist in das Tor der Thien An-Pagode im Bezirk Truong Quang Trong (Stadt Quang Ngai) eingeprägt.
Der Drache ist in das Tor der Thien An-Pagode im Bezirk Truong Quang Trong (Stadt Quang Ngai) eingeprägt.

Als edles Maskottchen, das Stärke, Wohlstand und Reichtum symbolisiert, wird das Drachenbild auch von vielen Familien zur Dekoration ihrer Häuser gewählt, besonders auf den Säulen und Holzbalken in den Häusern oder auf dem Altar und den Paravents. Im über hundert Jahre alten Haus von Herrn Huynh Thiep Vuong im Dorf An Loc, Gemeinde Tinh Long (Stadt Quang Ngai), sind die Balken des Hauses zwar beschädigt, aber die Familie hat sie vor Jahrzehnten repariert. Die kunstvoll mit Drachenköpfen verzierten Dachsparren sind jedoch bis zum heutigen Tag erhalten. Auf dem Ahnenaltar bewahrt die Familie noch immer eine über hundert Jahre alte Holzkiste auf, die mit dem Bild eines Drachenpferds verziert ist, einem Maskottchen mit Drachenkopf, und in der die 17 Generationen umfassende Genealogie der Familie aufbewahrt wird. In die antike, handgroße Bronzeglocke auf dem Altar ist ebenfalls das Bild eines majestätischen und feierlichen Drachen geprägt.

Drachenfiguren finden sich nicht nur in der antiken Hausarchitektur, sondern werden heute auch von vielen Familien für die Schnitzerei von Ahnenaltären, Altarschränken, Tischen, Stühlen und Paravents verwendet. Dies beweist, dass sich die Gesellschaft zwar stark verändert hat und sich auch das ästhetische Denken in der Architektur in jeder Epoche verändert hat, die Drachenfigur jedoch nach wie vor einen festen Platz in der Architektur einnimmt. Die Tatsache, dass spätere Generationen die alte Architektur mit ganzem Herzen bewahren und das Drachenbild auch in neuen Werken verwenden, trägt dazu bei, die traditionellen kulturellen Werte des Landes zu bewahren und für immer lebendig zu halten.

In der indigenen Kultur der Cor und der ethnischen Minderheiten in der Region Truong Son – Tay Nguyen gibt es keine Drachenbilder. Im Distrikt Tra Bong ist das Drachenbild jedoch, obwohl nicht prunkvoll geschnitzt, ziemlich einzigartig. Es handelt sich um das Drachenbild auf dem Klang Vang im Gou-Set der Cor, das beim Büffelfest geschmückt wird. Der Drache ist hier in weiches Edelreiserholz geschnitzt und weiß auf schwarzem Grund bemalt. Das Einzigartige daran ist, dass sich neben dem Drachenbild kleine Fische befinden. Das heißt, in der Vorstellung der Cor sind Drachen so real und lebendig wie Fische. In der Vergangenheit besaßen die Cor eine besondere Spezialität: Zimt, der als Heilmittel für alle Krankheiten galt und sehr wertvoll war. Die Kinh und Chinesen kauften ihn oft für den Export. Zu den wertvollen Gegenständen, die man gegen Zimt eintauschen konnte, gehören Zweireiherhemden und blau glasierte Gefäße mit vielen Drachenbildern. Auf diese Weise gelangte der Drache aus den Ebenen in den großen Wald des Cor-Volkes und wurde entsprechend der Denkweise des Cor-Volkes angepasst und in den Klang Vang integriert.

Drachenstatue auf dem Dach des Tam Toa-Palastes in Ly Son.
Drachenstatue auf dem Dach des Tam Toa-Palastes in Ly Son.
Tam Toa Palast in Ly Son.
Tam Toa Palast in Ly Son.

Im Bezirk Ly Son erscheinen häufig Drachen auf den Dachtraufen von Gemeindehäusern und Tempeln. Auf den Dächern von Gemeindehäusern und Tempeln meißeln die Menschen Motive von zwei Drachen, die um eine Perle kämpfen, und zwei Drachen, die den Mond anbeten. Am Tam Toa Palast finden sich viele Drachenbilder an den Dachkanten und Dachtraufen. Die Drachen sind mit lebendigen Linien in Gelb, Blau und Schwarz geformt. Man kann sagen, dass der Tam Toa Palast eine Quintessenz der architektonischen Kunst religiöser Werke in Ly Son ist, zu der das Drachenbildnis einen bedeutenden Beitrag leistet. Es gibt nicht nur ein Drachenpaar, sondern viele Paare, und jedes Paar hat sein eigenes Erscheinungsbild, was die Pracht des Palastes ausmacht. Das Drachenbild auf den Dachtraufen verleiht den Dachtraufen neben seiner heiligen Bedeutung auch ein sanfteres Aussehen.

Erstellen von Drachenformen für Rennboote in Ly Son.
Drachenformen für Rennboote in Ly Son.

Wenn man in Ly Son über Drachen spricht, dürfen die Drachenschnitzereien für Rennboote nicht fehlen. Die vier heiligen Tiere sind Long, Ly, Quy und Phuong, alle wunderschön geformt, insbesondere der Drache. Traditionell wurde Vông-Holz zum Schnitzen verwendet, da es weich und geschmeidig ist. Die Farben wurden selbst aus Pflanzen und Gräsern hergestellt und später durch Farbe ersetzt. Nicht nur in Ly Son fertigen Kunsthandwerker auch in Fischerdörfern auf dem Festland Drachenformen für Rennboote an.

Etwa vom frühen 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert bestellten Vietnamesen Porzellan nach Wunschdesign bei berühmten Brennöfen in China. Es wurde in drei Typen unterteilt (königliches Porzellan, offizielles Porzellan und ziviles Porzellan), das sogenannte signierte Porzellan. Kaiserliches Porzellan zeichnete sich oft durch gute Tonknochen, hochwertige Glasuren und raffinierte Zeichnungen aus. Die wichtigsten dekorativen Themen sind Drachen, vier heilige Tiere, acht wertvolle Gegenstände, vietnamesische Landschaften, Nom-Gedichte oder chinesische Schriftzeichen von Vietnamesen wie Dao Duy Tu, König Thieu Tri, König Tu Duc ... und die Regierungszeiten von Königen wie das Regierungsjahr von Gia Long, das Schöpfungsjahr von Gia Long, das Regierungsjahr von Minh Mang, das Schöpfungsjahr von Minh Mang ... In der Folklore schmücken einige berühmte Töpferdörfer in Vietnam wie Chu Dau, Bat Trang, Phu Lang, Tho Ha und Cay Mai Teekannen, Schalen, Teller, Vasen, Räuchergefäße, Lampenständer mit zarten Drachenmotiven ... Die Keramik des Töpferdorfs My Thien im Bezirk Binh Son (Quang Ngai) ist ebenfalls mit verschiedenen Drachenmotiven mit vertieften und erhabenen Schnitztechniken verziert, die bis zum heutigen Tag überliefert werden.

Neben Keramik wurden Drachen auch auf königlichen Erlassen verziert. Das in chinesischer Schrift verfasste Buch „Kaiserliche Vorschriften von Dai Nam Hoi Dien Su Le“, das Mitte des 19. Jahrhunderts vom Kabinett der Nguyen-Dynastie zusammengestellt wurde, enthielt Erlasse über die Standards für die Verzierung von Drachenbildern auf königlichen Erlassen, Proklamationen und königlichen Anordnungen, mit denen der König Beamten und Göttern Titel und Titel verleihen sollte. 1829 erließ König Minh Mang ein Erlass an die Beamten des Königlichen Archivs (ein Ort, an dem sich geschickte Handwerker versammelten, um Gegenstände für den königlichen Hof herzustellen) zur Erlassung königlicher Erlasse. Darin wurde klar festgelegt, dass die Drachenbilder entsprechend den verschiedenen Rängen verziert werden sollten, um sie zu unterscheiden. Die Beamten des ersten, zweiten und dritten Ranges verwendeten erstklassiges, goldbestreutes Papier, 1,4 Meter hoch und 4,5 Meter lang, mit einem großen Drachen und Wolken auf der Vorderseite, einem Drachen mit vier Gesichtern und einem Drachen mit vier Geistern auf der Rückseite. Beamte des vierten und fünften Ranges verwendeten vergoldetes Papier zweiter Klasse, 1 Meter 3 Zoll hoch, 4 Meter lang, mit einem großen Drachen und Wolken auf der Vorderseite und einem Drachen und einem Phönix auf der Rückseite. Beamte des sechsten und siebten Ranges verwendeten versilbertes Papier erster Klasse, 1 Meter 2 Zoll hoch, 3 Meter 5 Zoll lang, mit einem großen Drachen und vereinzelten Wolken auf der Vorderseite, einem Retro-Muster auf der einen Seite und einem antiken Gemälde auf der Rückseite. Beamte des achten und neunten Ranges verwendeten versilbertes Papier zweiter Klasse, 1 Meter 2 Zoll hoch, 3 Meter 5 Zoll lang, mit einem großen Drachen und vereinzelten Wolken auf der Vorderseite, einem Retro-Muster an den vier Ecken und einem antiken Gemälde auf der Rückseite.

Drachenblattmotive schmücken das Tan Thanh-Mausoleum in der Gemeinde Binh Dong (Binh Son).
Drachenblattmotive schmücken das Tan Thanh-Mausoleum in der Gemeinde Binh Dong (Binh Son).

Drachen wurden auch auf Kupfermünzen und Papiergeld abgebildet. 1396 gab Ho Quy Ly Papiergeld (Thong bao hoi sao) heraus, auf dem deutlich stand: „10-Dong-Scheine waren mit Drachen, 30-Dong-Scheinen mit Wellen, 1-Tien-Scheinen mit Wolken, 2-Tien-Scheinen mit Schildkröten, 3-Tien-Scheinen mit Einhörnern, 5-Tien-Scheinen mit Phönixen und 1-Quan-Scheinen mit Drachen abgebildet.“ Im zweiten Jahr des Thieu Tri (1842) begleitete der Infanterieminister und Großminister des Kronrats, Truong Dang Que, den König dank seiner hervorragenden Dienste trotz der langen und beschwerlichen Reise auf eine Reise in den Norden. Der König belohnte ihn mit einer erstklassigen Goldmünze mit einer Krone aus farbigem Seidenfaden, 30 Tael Silber und einem großen Diamantring. Die Goldmünze wurde „phan long phu phuong“ genannt, was so viel bedeutet wie: sich auf Drachen und Phönix verlassen oder der Gnade des Königs zu Dank verpflichtet sein, um Großes zu vollbringen.

Inhalt: WEISHEIT - LAM GIANG - DI HA

Präsentiert von: P.DUNG

VERWANDTE NACHRICHTEN:


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt