Im Juli 2023 hat sich die Menge des von Russland nach Nordkorea exportierten verarbeiteten Öls im Vergleich zum Vormonat vervierfacht. (Quelle: nhk-maritime.com) |
Weltwirtschaft
Schwere Hitzewelle bedroht globale Energiesicherheit
Laut Bloomberg bedroht die extreme Hitze die globale Energiesicherheit. Die hohen Temperaturen in diesem Sommer weltweit haben die Sorgen um das Energiesystem verstärkt und stellen eine Bedrohung für die Kraftstoffversorgung dar.
Die Hitze hat nicht nur den Strombedarf in allen Bereichen in die Höhe getrieben, sondern auch den Betrieb mehrerer Ölraffinerien beeinträchtigt. Dies hat die Benzinpreise in den USA in die Höhe getrieben, und die Dieselpreise stiegen schneller als die Rohölpreise.
Laut Macquarie Group zwang die sengende Hitze die Raffinerien im Juni und Juli 2023 zu Betriebsunterbrechungen. Die Stilllegungen trafen ein Raffineriesystem, das seit Jahren unter Unterinvestitionen litt, und einen aufgrund der Ukraine-Krise ohnehin angespannten Markt für Erdölprodukte.
Die Rohölverarbeitung in Europa ist in diesem Sommer im Vergleich zum Vorjahr schätzungsweise um 700.000 Barrel pro Tag zurückgegangen. Neben Lieferengpässen erhöhen steigende Temperaturen die Nachfrage nach Heizöl zur Stromerzeugung im Nahen Osten und Südasien und erhöhen die Transportkosten auf wichtigen Wasserstraßen, da der Rhein und der Panamakanal austrocknen.
Extreme Hitze stellt zwar längerfristig eher ein Problem für das Stromnetz als für die Kraftstoffraffinerien dar, ihre Auswirkungen auf die Kraftstoffmärkte werden jedoch durch schwindende Lagerbestände noch verstärkt. In den USA liegen die Lagerbestände an Produkten, darunter auch Diesel, nahe dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren.
Die zunehmenden wetterbedingten Störungen in Raffinerien verdeutlichen die Herausforderungen, die der globale Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Bewältigung ihrer Auswirkungen auf das Klima mit sich bringt. (Bloomberg)
US-Wirtschaft
* Der jüngste Bericht des US-Arbeitsministeriums vom 13. September zeigte, dass die Verbraucherpreise im Land im August 2023 aufgrund der hohen Benzinpreise den stärksten Anstieg seit über einem Jahr verzeichneten. Der moderate Anstieg der Kerninflation könnte die US-Notenbank (Fed) jedoch dazu bewegen, die Zinssätze auf dem aktuellen Niveau zu belassen.
Dementsprechend stieg der US-Verbraucherpreisindex (VPI) im letzten Monat im Vergleich zum Juli um 0,6 %, was den stärksten Anstieg seit Juni 2022 darstellt und den Marktprognosen entspricht.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2022 stieg der US-Verbraucherpreisindex (VPI) um 3,7 %, nachdem er im Juli bereits um 3,2 % gestiegen war. Zwar ist der Wert seit seinem Höchststand von 9,1 % im Juni 2022 gesunken, die Inflation in den USA liegt aber weiterhin über dem von der Fed gesetzten Ziel von 2 %. (Reuters/AFP)
Chinesische Wirtschaft
* Die People's Bank of China (PBoC) gab am 11. September bekannt, dass sie angesichts der ständigen Schwankungen der Landeswährung die Verwaltung und Überwachung von Investitionstätigkeiten verstärken werde, die den Wert des Yuan negativ beeinflussen könnten.
Der Yuan, der letzte Woche gegenüber dem Dollar kurzzeitig ein fast 16-Jahrestief erreichte, steht unter Druck, da die Zentralbank (PBOC) die Zinsen senkt, um die Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu unterstützen. In einer Erklärung erklärte die PBOC, sie habe eine „Sondersitzung“ einberufen, um „die aktuelle Situation auf dem Devisenmarkt und Fragen rund um den Yuan-Wechselkurs“ zu erörtern.
„Chinas Finanzaufsichtsbehörden verfügen über die Kapazität, das Vertrauen und die Ressourcen, um die Stabilität des Yuan-Wechselkurses aufrechtzuerhalten und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen“, erklärte die PBoC. (AFP)
* Chinas Verbraucherpreisindex stieg im August im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 % , womit sich ein Rückgang von 0,3 % im Juli umkehrte, lag aber laut dem Nationalen Statistikamt (NBS) deutlich unter dem Jahresziel der Regierung .
Unterdessen sank der Erzeugerpreisindex (PPI) im August den elften Monat in Folge um 3 %, verglichen mit einem Rückgang von 4,4 % im Juli 2023. Damit hat sich der Rückgang des PPI gemildert. Peking strebt für 2023 ein VPI-Wachstum von etwa 3 % an . (Reuters)
Europäische Wirtschaft
* Die Europäische Kommission (EK) hat am 11. September ihre Wirtschaftswachstumsprognose für die Eurozone für 2023 und 2024 gesenkt , da sich die nicht so positive Lage der deutschen Wirtschaft auf die Eurozone auswirkt.
Laut der Prognose der Europäischen Kommission werden die Volkswirtschaften der Eurozone und der Europäischen Union (EU) auch 2023 ihre Wachstumsdynamik beibehalten, allerdings mit einer geringeren Rate als bisher prognostiziert. Konkret hat die Kommission ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Eurozone im Jahr 2023 auf 0,8 % gesenkt. Im Mai 2023 hatte die Kommission erklärt, dass die Wirtschaft der Eurozone im Jahr 2023 um etwa 1,1 % wachsen werde.
Das Wirtschaftswachstum der EU für 2023 wurde ebenfalls nach unten korrigiert, auf 0,8 Prozent. Die vorherige Prognose lag bei rund einem Prozent. Für 2024 wird die Wirtschaft der Eurozone um 1,3 Prozent wachsen, weniger als die vorherige Prognose von 1,6 Prozent. (Reuters)
* EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski sagte am 12. September , die EG solle das vorübergehende Importverbot für ukrainische Waren in fünf benachbarten EU-Ländern ausweiten , da diese Maßnahme dazu beitrage, die Exporte außerhalb des Blocks anzukurbeln.
Nach dem Ausstieg Russlands aus dem Schwarzmeer-Getreideabkommen ist die Ukraine bei Getreideexporten vollständig von alternativen EU-Routen, den sogenannten „Solidarity Lanes“, abhängig geworden. Dadurch sehen sich Landwirte in den Nachbarländern Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Slowakei auf ihren eigenen Märkten einer zunehmenden Konkurrenz durch ukrainisches Getreide ausgesetzt.
Die EU kündigte im Mai vorläufige Vorsichtsmaßnahmen an, die den Verkauf ukrainischer Agrarprodukte an diese fünf Länder verbieten, den Transit in Nicht-EU-Märkte, vor allem nach Afrika, jedoch erlauben.
* Kürzlich erhöhte das russische Wirtschaftsministerium seine Inflationsprognose für 2023 von 5,3 % im April 2023 auf 7,5 % und seine Inflationsprognose für 2024 von 4,0 % auf 4,5 %.
Das Ministerium prognostizierte zudem einen Rückgang des Rubels. Nachdem der Rubelkurs im August 2023 unter 100 Rubel pro Dollar gefallen war, erhöhte die russische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 15. August den Leitzins um insgesamt 350 Basispunkte auf 12 %. Am 12. September notierte der Rubel bei etwa 95 Rubel pro Dollar.
Angesichts der Sorgen über eine Währungsabwertung und eine hohe Inflation erhöhte das russische Wirtschaftsministerium seine Wachstumsprognosen für 2023 und 2024, senkte jedoch seine Prognosen für 2025 und 2026. (Reuters)
* Südkoreanischen Pressequellen zufolge, die sich auf Daten des Nordkorea-Sanktionsausschusses des UN-Sicherheitsrats berufen , haben sich Russlands Exporte verarbeiteten Öls nach Nordkorea vervierfacht – von 2.593 Barrel und 2.305 Barrel im Mai und Juni 2023 auf 10.933 Barrel im Juli.
Die russischen Exporte raffinierten Öls nach Nordkorea gingen zurück, nachdem sie im Januar 2023 44.000 Barrel erreicht hatten, erholten sich dann aber im Juli deutlich. In den sieben Monaten des Jahres 2023 wurden Nordkoreas raffinierte Ölimporte aus Russland auf 79.904 Barrel geschätzt.
Einschließlich der aus China importierten Ölmenge importierte Nordkorea insgesamt 173.694 Barrel Öl, was 35 Prozent der vom UN-Sicherheitsrat festgelegten Grenze von 500.000 Barrel pro Jahr entspricht. (TTXVN)
* Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete kürzlich, dass die EU nicht beabsichtige, die Sanktionen gegen die russischen Geschäftsleute Grigori Bereskin, den ehemaligen Ozon-Direktor Alexander Schulgin und Farhad Achmedow zu verlängern . Demnach laufen die Sanktionen gegen diese drei Personen am 15. September aus.
Der Europäische Gerichtshof hatte zuvor entschieden, die EU-Sanktionen gegen Herrn Shulgin aufzuheben, er wird jedoch noch mindestens zwei Monate auf der schwarzen Liste bleiben.
Im vergangenen Jahr reichten mehr als 60 Geschäftsleute, darunter auch Bereskin, beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen ihre Aufnahme in die EU-Sanktionsliste ein. Sie argumentierten mit der Verletzung ihrer Grundrechte, insbesondere mit der illegalen Einfrierung ihrer Vermögenswerte in der EU . (Reuters)
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Die japanische Regierung erwägt derzeit, die Transportbranche für ausländische Lkw-, Bus- und Taxifahrer zu öffnen. Dazu soll der Beruf in die Kategorie der Fachkräftevisa aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um einen Aufenthaltsstatus für ausländische Arbeitnehmer, die bereit sind, sofort in Branchen zu arbeiten, die Schwierigkeiten haben, Arbeitskräfte zu finden.
Angesichts des gravierenden Arbeitskräftemangels berät das japanische Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus derzeit mit der Einwanderungsbehörde. Die Regierung strebt an, die Politikänderung bis zum Ende des laufenden Haushaltsjahres (bis März 2024) umzusetzen. (Kyodo)
* Japans Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2023 weniger als ursprünglich erwartet und die Löhne sanken im Juli 2023. Dies weckte Bedenken hinsichtlich der Prognose der Bank of Japan (BoJ), dass eine solide Binnennachfrage zur Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung des Landes beitragen werde.
Kürzlich veröffentlichte Daten zum bereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigten, dass sowohl die Investitionsausgaben als auch der private Konsum im Zeitraum April bis Juni zurückgingen, was den „fragilen“ Zustand der japanischen Wirtschaft verdeutlicht.
Die Daten zeigten auch, dass die realen, inflationsbereinigten Löhne im Juli 2023 sanken, den 16. Monat in Folge. (Reuters)
Sowohl die Investitionsausgaben als auch der private Konsum in Japan gingen im Zeitraum April-Juni 2023 zurück. (Quelle: Getty) |
* Bei seiner Rede auf der Eröffnungssitzung des Ministertreffens für koreanisch-afrikanische wirtschaftliche Zusammenarbeit (KOAFEC) 2023 am 13. September in Busan kündigte der stellvertretende Premierminister und MOEF-Minister Choo Kyung-ho ein Finanzhilfepaket für Afrika in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar für die nächsten zwei Jahre an , das Teil der in der gemeinsamen Erklärung zur koreanisch-afrikanischen Zusammenarbeit enthaltenen Aktionspläne ist.
Die Hilfen von 2024 bis 2025 werden über verschiedene Initiativen Südkoreas zum Kapazitätsaufbau in Afrika umgesetzt, darunter der KOAFEC Trust Fund, das Knowledge Sharing Program und der Economic Development Cooperation Fund. Laut der gemeinsamen Erklärung sollen die 6 Milliarden Dollar des Fonds für die Energiewende, landwirtschaftliche Innovationen und Wissensentwicklung eingesetzt werden. (Yonhap/VNA)
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Bei einer Parlamentsanhörung am 12. September erklärte der stellvertretende indonesische Handelsminister Jerry Sambuaga, dass das Land im Rahmen neuer Handelsvorschriften über ein Verbot des Warenhandels über soziale Medien diskutiere . Laut Jerry betonten die Minister, dass die Nutzung sozialer Medien für den Warenverkauf viele Risiken für die indonesische Bevölkerung und traditionelle Vertriebskanäle birgt.
Experten gehen davon aus, dass dieser Schritt erhebliche Auswirkungen auf Indonesiens E-Commerce-Geschäft haben könnte. Laut Daten der Beratungsfirma Momentum Works wird in Indonesien, dessen Bevölkerung mehr als 270 Millionen Menschen umfasst, bis 2022 ein E-Commerce-Umsatzvolumen von fast 52 Milliarden US-Dollar erwartet.
Davon finden 5 % auf TikTok statt, hauptsächlich über Live-Streaming. Indonesiens E-Commerce-Branche soll bis 2025 auf 95 Milliarden US-Dollar wachsen . (TTXVN)
* Am 11. September erklärte der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim, dass das Land im Wirtschaftsplan der Regierung für 2023–2025 den Export von Seltenerdmaterialien verbieten und die Entwicklung der Seltenerdindustrie fördern werde. Er bekräftigte, dass das Verbot „den maximalen Gewinn für das Land sichern“ werde.
Malaysia wird eine detaillierte Kartierung der Seltenerdvorkommen durchführen und einen umfassenden Plan zur optimalen Nutzung der Ressourcen entwickeln. Herr Anwar äußerte sich jedoch nicht zum Inkrafttreten des Verbots.
* In einer Rede vor dem thailändischen Parlament am 12. September bekräftigte der neue Premierminister Srettha Thavisin, dass die Regierung von den Arbeitgebern verlangen werde, den täglichen Mindestlohn so schnell wie möglich auf 400 Baht (ca. 11,4 USD) zu erhöhen .
Der thailändische Premierminister wies außerdem darauf hin, dass die Lohnerhöhung nicht nur dazu beitrage, die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu erfüllen, sondern auch eine der Konjunkturmaßnahmen der Regierung sei.
Zuvor hatte die Pheu-Thai-Partei im Wahlkampf vorgeschlagen, den täglichen Mindestlohn bis 2027 auf 600 Baht (17,1 USD) zu erhöhen. (TTXVN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)