(PLVN) – Nach Angaben des vietnamesischen Handelsbüros in Schweden verschärft die Europäische Union (EU) die Standards für frische Agrarprodukte, um die Produktqualität zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dies betrifft insbesondere den nordeuropäischen Markt, darunter Schweden, Dänemark und Norwegen – die für ihre hohen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit bekannt sind. Für vietnamesische Unternehmen ist dies sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance.
Illustratives Foto. (Foto: TTDN) |
(PLVN) – Nach Angaben des vietnamesischen Handelsbüros in Schweden verschärft die Europäische Union (EU) die Standards für frische Agrarprodukte, um die Produktqualität zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dies betrifft insbesondere den nordeuropäischen Markt, darunter Schweden, Dänemark und Norwegen – die für ihre hohen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit bekannt sind. Für vietnamesische Unternehmen ist dies sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance.
Zu den neuen Vorschriften gehört eine strenge Kontrolle der Pestizidrückstände in importierten Agrarprodukten. Gemäß der Verordnung 2023/915 sind einige Chemikalien vollständig verboten, und der maximale Cadmiumrückstandsgehalt wird für viele Früchte wie Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Mangos, Bananen und Ananas gesenkt.
Darüber hinaus haben nordische Supermärkte ihre eigenen Standards, die sogar noch strenger sind als die allgemeinen EU-Vorschriften. Sie zwingen die Unternehmen, nicht nur Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern auch höchste Qualität sicherzustellen, wenn sie tief in diesen Markt eindringen wollen.
Darüber hinaus sind für frische landwirtschaftliche Produkte, die in die EU importiert werden, Pflanzengesundheitszeugnisse erforderlich, die sicherstellen, dass die Produkte keine Schadorganismen enthalten. Einige Produkte wie Bananen, Kokosnüsse, Datteln, Ananas und Durianfrüchte sind jedoch von dieser Anforderung ausgenommen.
Um die Kontrollen der Lebensmittelsicherheit zu verstärken, wendet die EU auch höhere Inspektionsraten auf Produkte mit einem hohen Risiko chemischer Rückstände an. So unterliegen beispielsweise 50 % der Paprika aus der Dominikanischen Republik, 30 % der Orangen und Paprika aus Ägypten, 10 % der Bohnen und 20 % der Paprika aus Kenia strengeren Kontrollen.
Derzeit gibt es für Vietnam keine spezifischen Vorschriften, aber wenn Unternehmen die Qualität nicht sicherstellen, ist das Risiko sehr hoch, auf die strenge Kontrollliste gesetzt zu werden.
Angesichts dieser Situation empfiehlt das vietnamesische Handelsbüro in Schweden vietnamesischen Exportunternehmen, die Menge an Pflanzenschutzmitteln im Produktionsprozess proaktiv zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Produkte die vorgeschriebenen Standards erfüllen.
Tests in international akkreditierten Laboren vor dem Export sind unerlässlich, um das Risiko einer Zurückweisung an den EU-Grenzübergängen zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Unternehmen eng mit nationalen Quarantänebehörden zusammenarbeiten, um ordnungsgemäße Test- und Zertifizierungsverfahren sicherzustellen.
Darüber hinaus müssen vietnamesische Exportunternehmen die Qualitätskontrolle am Ursprungsort verstärken, insbesondere bei Produkten wie Chili, Bohnen und tropischen Früchten, um zu vermeiden, dass sie auf die Liste der Hochrisikoprodukte gesetzt werden.
Die Einhaltung strenger EU-Standards hilft Unternehmen nicht nur, Exportbarrieren zu überwinden, sondern bietet auch die Möglichkeit, ihren Ruf zu verbessern und ihren Marktanteil in Nordeuropa auszubauen. Anstatt dies als Hindernis zu betrachten, können Unternehmen die EU-Standards nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, ihr Qualitätsbewusstsein durch internationale Zertifizierungen wie GlobalGAP zu fördern und an Messen teilzunehmen, um Kontakte zu großen Importeuren zu knüpfen.
Darüber hinaus sind Investitionen in nachhaltige Produktion ein unvermeidlicher Trend, da nordische Verbraucher zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte legen. Zertifizierungen wie Rainforest Alliance oder Fairtrade können Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, während die Anwendung biologischer Produktionsmodelle die Exportchancen optimiert.
„Obwohl die neuen EU-Vorschriften viele Herausforderungen mit sich bringen, bietet sich vietnamesischen Unternehmen eine hervorragende Chance, ihre Position auf dem nordischen Markt zu verbessern, wenn sie sich sorgfältig vorbereiten, strenge Standards einhalten und in nachhaltige Entwicklung investieren. Die Anpassung an diese Vorschriften hilft Unternehmen nicht nur, ihre Exporte aufrechtzuerhalten, sondern schafft auch eine solide Grundlage für langfristige Entwicklung“, so das Vietnam Trade Office in Schweden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/eu-siet-quy-dinh-doi-voi-nong-san-tuoi-luu-y-cho-doanh-nghiep-viet-post539226.html
Kommentar (0)