
Eine Fleischproduktionsanlage in Italien inmitten angespannter Handelsverhandlungen zwischen Europa und den USA – Foto: REUTERS
Am 24. Juli erhöhte die Europäische Union (EU) den Druck auf die Regierung von US-Präsident Donald Trump, indem sie ein Paket von Gegenmaßnahmen für den Fall eines Scheiterns der Handelsverhandlungen mit Washington billigte.
Das Vergeltungspaket wird in zwei Teilen erfolgen. Der erste Teil sieht höhere Zölle auf US-Waren im Wert von 21 Milliarden Euro vor, als Reaktion auf Trumps EU-Zölle auf Stahl und Aluminium. Der zweite Teil im Wert von 72 Milliarden Euro erweitert die Liste der betroffenen US-Produkte, darunter Boeing-Flugzeuge und Kentucky Bourbon.
„Unser Fokus liegt auf einer Verhandlungslösung mit den Vereinigten Staaten… Wir glauben, dass dieses Ergebnis in greifbarer Nähe ist“, zitierte die Nachrichtenagentur Reuters einen EU-Sprecher. Die EU hat wiederholt betont, wie wichtig es sei, ein Abkommen zu erzielen, um die von Präsident Trump angedrohten 30-prozentigen Zölle auf EU-Waren, die ab dem 1. August in die USA exportiert werden, zu vermeiden.
Laut mehreren Diplomaten stehen die EU und Washington kurz vor einer Einigung über 15-prozentige Zölle und Zugeständnisse in einigen Schlüsselbereichen.
Die EU zeigt jedoch auch zunehmend Härte, um Druck auf Herrn Trump auszuüben und ihn zu Zugeständnissen zu bewegen.
Am 24. Juli Ortszeit unterstützten die EU-Länder ein Vergeltungspaket im Wert von bis zu 93 Milliarden Euro, umgerechnet etwa 109 Milliarden US-Dollar, in Form von US-Waren.
Das erste Maßnahmenpaket tritt am 7. August in Kraft, falls die Gespräche mit den USA zu keinem Ergebnis führen. Das zweite Paket tritt in zwei Phasen am 7. September und 7. Februar in Kraft.
„Die Vergeltungszölle sollen die Verhandlungen unterstützen und nicht die Spannungen verschärfen“, betonte ein EU-Diplomat.
Die EU hat bisher keine Gegenmaßnahmen gegen die USA ergriffen, obwohl die von Trump verhängten Zölle 70 % der Exporte des Blocks betreffen. Die EU-Mitgliedstaaten verabschiedeten im April 2025 ein erstes Paket von Gegenmaßnahmen, dessen Umsetzung jedoch aufgrund von Verhandlungen verschoben wurde.
Laut Reuters gibt es nur wenige Informationen darüber, was die EU den USA im Gegenzug für ein Abkommen anbieten wird. Ein EU-Diplomat erklärte, der Block erwäge nicht, sich – wie Japan – zu Investitionen in den USA zu verpflichten. Ein anderer Diplomat sagte, die EU könne einige Zölle senken.
Bisherige Prognosen deuten darauf hin, dass die US-Zölle in Höhe von 15 % unter anderem europäische Automobil- und Pharmabranchen treffen könnten und nicht zusätzlich zu bestehenden Zöllen erhoben würden. Einige Branchen wie die Luftfahrt, die Holzindustrie, die Pharmaindustrie und die Industriegüterbranche wären von den Zöllen ausgenommen.
Quelle: https://tuoitre.vn/eu-thong-qua-goi-dap-tra-thue-quan-my-20250724225128547.htm






Kommentar (0)