Dienstag, 20. Juni 2023, 15:45 Uhr (GMT+7)
(CPV) – Am 19. Juni gaben die Europäische Union (EU) und Kenia den Abschluss derpolitischen Verhandlungen über ein ehrgeiziges Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) bekannt. Das Abkommen soll den Warenhandel ankurbeln und neue wirtschaftliche Möglichkeiten für beide Seiten schaffen.
Das Abkommen wurde vom Vizepräsidenten der Europäischen Kommission und Handelskommissar der Europäischen Union (EU), Valdis Dombrovskis, und dem kenianischen Kabinettsminister für Investitionen, Handel und Industrie, Moses Kuria, in der kenianischen Hauptstadt Nairobi unterzeichnet.
„Dies ist das ehrgeizigste Handelsabkommen der EU mit einem Entwicklungsland im Hinblick auf Nachhaltigkeitsbestimmungen wie Klimaschutz, Umwelt und Arbeitnehmerrechte“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung beider Seiten.
Laut Statistik ist die EU derzeit Kenias wichtigstes Exportziel und zweitgrößter Handelspartner. Der gesamte Handelsumsatz belief sich im Jahr 2022 auf 3,3 Milliarden Euro (3,6 Milliarden US-Dollar), ein Anstieg von 27 Prozent gegenüber 2018.
Die EU sagte, das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen werde kenianischen Unternehmen und Exporteuren weitere Möglichkeiten eröffnen, da das Abkommen den EU-Markt für kenianische Produkte öffnen und durch mehr Stabilität und Rechtssicherheit EU-Investitionen in Kenia fördern werde.
„Kenia ist einer unserer wichtigsten Partner in Afrika“, betonte Valdis Dombrovskis und fügte hinzu, die EU begrüße den Schritt zu einer neuen Ebene der Partnerschaft. Das Abkommen schafft neue Geschäftsmöglichkeiten und fördert Handel und Investitionen zwischen Kenia und der EU. Valdis Dombrovskis äußerte die Hoffnung, dass das Abkommen rasch in Kraft tritt, damit beide Seiten das ungenutzte Potenzial ihrer wirtschaftlichen und politischen Partnerschaft voll ausschöpfen können.
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Kenia baut auf guten Ergebnissen auf. Es enthält klare Verpflichtungen in den Bereichen Handel und Nachhaltigkeit sowie verbindliche Bestimmungen zu Arbeit, Gleichstellung der Geschlechter, Umwelt und Klimawandel. Es gilt als ausgewogenes Abkommen, das Kenias Entwicklungsbedürfnisse berücksichtigt, indem es dem Land eine schrittweise Marktöffnung, die Umsetzung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen und den Schutz seiner wachsenden Industrie ermöglicht.
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Kenia zielt darauf ab, die Bestimmungen der EU-Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) umzusetzen und steht künftig anderen EAC-Ländern zum Beitritt offen./.
H.Ha (Laut Xinhua, europa.eu)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)