EVN verfügt schätzungsweise über zusätzliche 26.000 Milliarden VND
Am 9. November erhöhte Vietnam Electricity (EVN) den durchschnittlichen Strompreis um mehr als 86 VND/kWh. Dies entspricht einer Steigerung von 4,5 % auf 2.006,79 VND/kWh (ohne Mehrwertsteuer). Dies ist die zweite Strompreiserhöhung in diesem Jahr (die erste erfolgte am 4. Mai mit einem Anstieg von 3 %).
Laut MBS Securities wird die Preiserhöhung den finanziellen Druck auf EVN verringern. Allerdings reicht dieser Preis noch nicht aus, um EVN im Jahr 2023 einen Gewinn zu ermöglichen.
Es ist ersichtlich, dass sich die Erhöhung der Strompreise für Privatkunden positiv auf die Wertschöpfungskette der Strombranche auswirken wird, insbesondere wenn EVN die Rolle des Hauptkäufers und -verkäufers von Strom spielt.
MBS schätzte, dass der Trend zu einem starken Anstieg der Forderungen gegenüber Stromunternehmen ab 2022 begann, als die weltweiten Brennstoffpreise stark anstiegen und EVN in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Insbesondere viele namhafte börsennotierte Wärmekraftwerke wie Vietnam Oil and Gas Power Corporation (POW), Power Generation Corporation 3 (PGV), Nhon Trach 2 Oil and Gas Power (NT2), Quang Ninh Thermal Power (QTP) und Hai Phong Thermal Power (HND) verzeichneten aufgrund der hohen Strompreise den stärksten Anstieg der Forderungen gegenüber EVN.
Dies sind auch die Unternehmen mit dem höchsten Verhältnis von Forderungen zu Gesamtvermögen in der Branche.
Was POW betrifft, so verfügte das Unternehmen laut Finanzbericht zum Ende des dritten Quartals 2023 über kurzfristige Forderungen in Höhe von fast 17,2 Billionen VND. Das ist deutlich mehr als der Wert von über 12,5 Billionen VND zu Jahresbeginn und sehr hoch im Vergleich zu den Gesamtaktiva dieses Unternehmens von 63,6 Billionen VND.
MBS geht davon aus, dass diese Strompreiserhöhung EVN zu zusätzlichen Einnahmen von etwa 26.000 Milliarden VND bis 2024 verhelfen und damit zur Verbesserung der Zahlungsfähigkeit von EVN sowie des Cashflows und der finanziellen Effizienz der oben genannten Wärmekraftwerke beitragen wird.
Neben Wärmekraftwerken dürften auch einige Unternehmen im Bereich des Baus und der Installation von Kraftwerken profitieren. Dementsprechend ist die Zeit 2022/23 für Unternehmen im Bereich des Baus und der Installation von Strominfrastrukturen eine sehr schwierige Zeit, da sie keine neuen Bau- und Installationsaufträge von EVN erhalten können und der Cashflow für Projekte unterbrochen ist. Viele Unternehmen verzeichneten niedrige Bau- und Installationserlöse, und der Auftragsbestand ist gering, da EVN die Investitions-, Reparatur- und Wartungskosten für das Stromnetz kontinuierlich senkt.
Angesichts des hohen Bedarfs an Arbeiten zum Ausbau des Stromnetzes, der sich durchschnittlich auf 1,5 bis 1,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr beläuft, muss EVN seinen Cashflow schnell stabilisieren, um den Investitionsplan für das Stromnetz umzusetzen. Dies bedeutet auch eine Steigerung der Bautätigkeit, wovon namhafte börsennotierte Unternehmen wie die Vietnam Electricity Construction Joint Stock Corporation (VNE), die PC1 Group (PC1) und Construction Consulting 2 (TV2) profitieren werden.
In letzter Zeit haben viele Aktien der Elektrizitätsbranche Geld angezogen und sind recht stark gestiegen, wie etwa NT2, POW, HND, NTH, KHP, GEG...
Laut Mirae Asset Securities Company hatte der Anstieg der Strompreise kurzfristig keine großen Auswirkungen auf die Stromerzeugungsunternehmen, da beim Abschluss von Stromabnahmeverträgen mit EVN langfristige Vereinbarungen getroffen wurden, wie im Fall des Wärmekraftwerks Pha Lai (PPC) und des Wärmekraftwerks Quang Ninh (QTP) ...
Mirae Asset ist davon überzeugt, dass sich die Erhöhung der Strompreise positiv auf die Stromverteilungsunternehmen auswirken könnte, da diese langfristige Verträge zu niedrigen Preisen abgeschlossen haben und nun zu hohen Preisen verkaufen, was wahrscheinlich zu höheren Unternehmensgewinnen führen wird.
Langfristig werden jedoch höhere Strompreise für Privatkunden und die Entwicklung eines wettbewerbsorientierten Strommarktes günstigere Bedingungen für Unternehmen schaffen, die Strompreise nach oben anzupassen und so das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt genau widerzuspiegeln.
Negative Auswirkungen auf viele Fertigungsunternehmen
Während der Aktienmarkt am 14. November stark zulegte, konnten die Aktien von Hoa Phat Steel (HPG) des Milliardärs Tran Dinh Long ihren jüngsten Anstieg nicht halten und fielen. Der Rückgang von HPG fiel genau zu dem Zeitpunkt, als das Unternehmen eine Reihe positiver Nachrichten erhielt, vom höchsten Konsum im Oktober seit 16 Monaten bis hin zu verstärkten Käufen ausländischer Investoren. Öffentliche Investitionen werden ebenfalls gefördert; die Regierung bemüht sich um die Wiederbelebung des Immobilienmarktes.
Hoa Phat ist eines der Unternehmen, die von steigenden Strompreisen betroffen sind.
Laut MBS Securities werden Unternehmen in einigen Fertigungssektoren wie der Eisen- und Stahlindustrie, der Zementindustrie und der Chemieindustrie negativ betroffen sein. Demnach machen die Strompreise von 2020 bis heute 10 bis 15 % der Herstellungskosten von Stahlunternehmen aus. Die Strompreise werden die Herstellungskosten von Stahlunternehmen um 0,6 % erhöhen.
Auch die Zementindustrie ist sehr stromintensiv: Die Stromkosten machen 14–15 % der Produktionskosten aus. Im Chemiesektor betragen die Stromkosten 9 % der gesamten Produktionskosten.
Mirae Asset kommt auch für die Zementindustrie zu einer ähnlichen Einschätzung und schätzt, dass die Stromkosten bei Stahlherstellern etwa 9 bis 10 Prozent der Kosten der verkauften Waren ausmachen, was ebenfalls den Kosten von Unternehmen der chemischen Industrie entspricht.
Steigen die Strompreise, können Unternehmen die Kosten durch höhere Produktpreise an die Verbraucher weitergeben. Angesichts der schwachen Verbrauchernachfrage wie im vergangenen Jahr sind Preiserhöhungen jedoch nicht einfach. Wenn sie ihre Preise nicht erhöhen können, könnten viele produzierende Unternehmen erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen.
Laut MBS kam die Entscheidung zur Preiserhöhung überraschend, spiegelt aber teilweise auch die finanzielle Situation von EVN wider, insbesondere da das Unternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres weiterhin einen Nettoverlust von 29.000 Milliarden VND verzeichnete, selbst nachdem es die Strompreise seit Mai um 3 % erhöht hatte.
Die Inputpreise für thermische Energiequellen (Kohle- und Gaspreise) sind auf einem viel höheren Niveau verankert als in der Niedrigzinsphase vor 2021. Erschwerend kommt hinzu, dass der Anteil der Wasserkraft - einer billigen Stromquelle - aufgrund der ungünstigen Witterung in den ersten sechs Monaten mit Spitzenlast im Jahr sehr gering ist.
In den letzten Monaten des Jahres und im Jahr 2024 werden Faktoren wie sinkende Kohlepreise und ein neutraleres Wetter in der zweiten Jahreshälfte 2024 die EVN bei der Kostensenkung unterstützen. Zusammen mit dem Anstieg der Strompreise für Privatkunden wird dies zu einer Verbesserung der Geschäftsergebnisse des Konzerns beitragen.
MBS ist der Ansicht, dass EVN noch viel Spielraum für weitere Strompreiserhöhungen hat, da das Ministerium für Industrie und Handel zu Jahresbeginn den Rahmen für die Strompreise im Einzelhandel offiziell auf 1.826–2.444 VND/kWh angepasst hat (entsprechend dem verbleibenden Spielraum für Preiserhöhungen von 21 %). Darüber hinaus bildet der Entwurf des neuen Strompreisanpassungsmechanismus, sofern er genehmigt wird, die Grundlage für die Berechnung der Strompreise durch EVN entsprechend den Inputschwankungen. Konkret sieht der Verordnungsentwurf vor, dass EVN die Preise nach Prüfung und Kontrolle durch das Ministerium für Industrie und Handel alle drei Monate (statt bisher sechs Monate) entsprechend den Veränderungen der Stromerzeugungskosten nach oben oder unten anpasst. Bei der Entscheidung über eine etwaige Anpassung der Strompreise müssen jedoch viele Faktoren berücksichtigt und der Zeitpunkt berücksichtigt werden. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)