Betriebsprüfung im 500-kV-Umspannwerk West Hanoi . Illustrationsfoto: Huy Hung, VNA
Warum Strom importieren?
Bezüglich der Frage des Stromimports aus Nachbarländern teilte EVN mit, dass der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Dang Hoang An, bei einem Treffen mit mehreren Presseagenturen zur Stromversorgungssituation und einigen damit zusammenhängenden Fragen am 24. Mai 2023 sagte: „Die importierte Stromproduktion ist relativ gering; davon werden etwa 7 Millionen kWh/Tag aus Laos und 4 Millionen kWh/Tag aus China importiert. Die nationale Stromproduktion liegt bei über 850 Millionen kWh/Tag, allein der Norden kommt auf 450 Millionen kWh/Tag, während die gesamte importierte Stromproduktion mehr als 10 Millionen kWh/Tag beträgt, sodass der Anteil importierten Stroms sehr gering ist, weniger als 1,3 % landesweit. Diese Quellen sind nicht unbedingt unzureichend. Wir kaufen seit 2005 Strom aus China. Im Rahmen eines zwischenstaatlichen Abkommens importieren wir auch Strom aus Laos. Auf der Grundlage von Abkommen zwischen Nachbarländern verkaufen wir auch seit langem Strom nach Kambodscha.“
Als Grund für den Stromimport nennt EVN, dass erneuerbare Energien in letzter Zeit stark zugenommen haben, vor allem aber in den zentralen und südlichen Regionen, während es im Norden zeitweise zu Versorgungsengpässen kommt. Gleichzeitig können zusätzliche Stromquellen in den zentralen und südlichen Regionen den Norden aufgrund technischer Einschränkungen beim sicheren Betrieb der 500-kV-Nord-Süd-Übertragungsleitungen nicht versorgen.
Bei der Aushandlung und Unterzeichnung von Stromabnahmeverträgen für vorübergehende Wind- und Solarenergieprojekte hat sich EVN gemäß den Anweisungen des Premierministers und des Ministeriums für Industrie und Handel auf die Aushandlung und Vereinbarung vorübergehender Preise konzentriert und diese dem Ministerium für Industrie und Handel zur Genehmigung vorgelegt, um die abgeschlossenen Projekte in kürzester Zeit und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen in Betrieb nehmen zu können.
EVN hat mehrere Verhandlungsteams eingerichtet, um die Lösung von Problemen zu besprechen und zu begleiten. Außerdem werden Themen, die in den Verantwortungsbereich von EVN fallen, wie die Verlängerung von Anschlussverträgen und Abnahmeprüfungen, sorgfältig behandelt. Darüber hinaus hat EVN zahlreiche Treffen mit allen Investoren und Vertretern des Ministeriums für Industrie und Handel organisiert, um Probleme während des Verhandlungsprozesses zu lösen.
Zum 31. Mai 2023 gab es 50 Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 2.751 MW. Der Investor schlug einen vorübergehenden Strompreis in Höhe von 50 % des Höchstpreises des Stromerzeugungspreisrahmens für jeden Typ vor, der gemäß Beschluss Nr. 21/QD-BCT des Ministeriums für Industrie und Handel vom 19. Januar 2023 erlassen wurde. EVN reichte diesen beim Ministerium für Industrie und Handel ein und erhielt vom Ministerium für Industrie und Handel die Genehmigung für 40 Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 2.368 MW. Davon haben 7 Projekte/Teilprojekte mit einer Gesamtkapazität von 430,22 MW die Verfahren zur Anerkennung des kommerziellen Betriebs und der Stromerzeugung ins Netz abgeschlossen.
Die verbleibenden Projekte/Projektteile absolvieren das Pilotprogramm und die damit verbundenen rechtlichen Verfahren (Entscheidung zur Anpassung der Investitionspolitik an den Fortschritt der Projektumsetzung, Entscheidung zur Landzuteilung, Baugenehmigung, Strombetriebslizenz, Ergebnisse der Abnahmeprüfung durch die zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden usw.), um so schnell wie möglich in Betrieb genommen werden zu können.
Auch die Vietnam Electricity Group stellte klar: „EVN forderte eine Erhöhung der Strompreise, doch eine Reihe von Tochtergesellschaften zahlten Zehntausende Dong auf die Bank.“
Dementsprechend muss die in der Presse genannte Einlagenhöhe mit dem kurzfristigen Schuldenstand (60.045 Milliarden VND) der Energiekonzerne zum gleichen Zeitpunkt in Betracht gezogen werden. Von dem langfristigen Schuldenstand ganz zu schweigen. Allein bei Betrachtung des oben genannten kurzfristigen Schuldenstands wird deutlich, dass die Schulden der Einheiten sehr hoch sind und dass im Laufe des Jahres sehr viel Kapital und Zinsen zurückgezahlt werden müssen. Daher müssen die Einheiten ein ausreichendes Guthaben aufrechterhalten, um die fälligen Schulden zu begleichen und so ihre Kreditwürdigkeit für zukünftige Kredite sicherzustellen.
Darüber hinaus wird der oben genannte Einzahlungsbetrag verwendet, um Schulden bei Lieferanten zu begleichen, den Stromeinkauf für Solarstromanlagen auf Hausdächern und kleine Wasserkraftwerke zu Beginn des Folgemonats gemäß den unterzeichneten Verträgen zu bezahlen und in Verteilungs- und Einzelhandelssysteme zu investieren, um die Nachfrage nach Lastwachstum und die Kosten für Produktion und Geschäftsaktivitäten zu decken.
Energieversorgungsunternehmen müssen proaktiv für einen angemessenen Cashflow sorgen, um die rechtzeitige Zahlung von Kapital und Zinsen an Kreditinstitute sowie die Zahlungen an Lieferanten und Kraftwerke gemäß den Vorschriften sicherzustellen und gleichzeitig für die Verbesserung der Effizienz der Kapitalnutzung ihrer Einheiten verantwortlich sein.
Allmähliche Modernisierung
Laut Vietnam Electricity Group umfassen die Hauptaufgaben der Stromverteilung und Geschäftstätigkeit von EVN folgende: Investitionen in Bau, Betrieb und Verwaltung der Verteilungsnetzinfrastruktur (Stromleitungen und Umspannwerke) mit einer Spannung von bis zu 110 kV (einschließlich der Stromversorgung ländlicher, abgelegener, bergiger und Inselgebiete); Geschäftstätigkeiten, Stromverteilung und -handel entsprechend der Strombetriebslizenz; Kundendienst (Bereitstellung von Stromdienstleistungen und Kundenbetreuung); sonstige Aufgaben (Empfang von Stromnetzen, die von anderen Organisationen übergeben werden, Stromeinsparungen usw.).
Im Zuge der Modernisierung des Kundenservice hat die EVN seit 2015 in elektronische Zähler und Ferndatenerfassungssysteme investiert, diese installiert und in Betrieb genommen und mechanische Zähler (die manuell gemessen und aufgezeichnet werden müssen) schrittweise ersetzt. Bis heute sind 80,26 % der Strommess- und -aufzeichnungssysteme elektronisch digitalisiert.
Bundesweit gibt es noch immer rund sechs Millionen mechanische Zähler, die manuell gemessen und aufgezeichnet werden müssen. Laut Roadmap werden bis 2025 alle diese mechanischen Zähler von EVN durch elektronische Fernzähler ersetzt.
Bezüglich der Mitarbeiter, die im gesamten Konzern Zählerstände messen und aufzeichnen, erklärte EVN, dass die Messung, Aufzeichnung und Überprüfung der Zählerstände in der Regel einmal im Monat erfolgt. Um die Arbeitsproduktivität zu optimieren und zu verbessern, müssen die Mitarbeiter, die für die Messung und Aufzeichnung der Zählerstände zuständig sind, neben der Messung und Aufzeichnung auch weitere Aufgaben übernehmen, wie z. B.: Überprüfung, regelmäßiger Zähleraustausch, Forderungseinzug, Kapazitätsmessung, Erstellung von Wärmebildern, Fehlersuche, Kundenbetreuung usw. Derzeit sind im gesamten Konzern 2.242 Mitarbeiter mit diesen Aufgaben beschäftigt, was 2,32 % der Gesamtzahl der Mitarbeiter im gesamten Konzern entspricht.
Darüber hinaus hat EVN in jüngster Zeit die Anwendung der digitalen Transformation und neuer Technologien in allen Produktions- und Geschäftsaktivitäten vorangetrieben, sodass die Belegschaft von EVN jedes Jahr um durchschnittlich etwa 1.100 Personen abnahm.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)