Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fecon (FCN) Q2 Verlust, auf der Prüfliste der Generalsteuerbehörde

Công LuậnCông Luận14/09/2023


Fecon (FCN) verzeichnete im zweiten Quartal einen Verlust von 1,4 Milliarden VND, der Zinsdruck nimmt zu.

Die Geschäftsergebnisse der Fecon Corporation (FCN) gingen im Vergleich zum ersten Quartal 2023 zurück. Der Umsatz erreichte im ersten Quartal 2023 609,1 Milliarden VND, ein Plus von 21,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Gewinn nach Steuern belief sich auf 2,8 Milliarden VND. Im Vergleich zum vorangegangenen vierten Quartal sank der Gewinn nach Steuern um das 17,6-Fache.

Im zweiten Quartal 2023 setzte sich der Rückgang der Geschäftsergebnisse von Fecon trotz eines leichten Umsatzanstiegs fort. Der Umsatz erreichte im zweiten Quartal 674 Milliarden VND, ein Minus von 35,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Kosten der verkauften Waren beliefen sich jedoch auf 549 Milliarden VND. Der Bruttogewinn betrug 124,9 Milliarden VND, die Bruttogewinnmarge 18,5 %.

fecon fcn 2. Quartal hat die Lotterie verloren, ist gerade auf die Inspektionsliste der Generalsteuerbehörde gekommen 1

Fecon (FCN) steht auf der Inspektionsliste der Generaldirektion für Steuern (Foto TL).

Im Berichtszeitraum halbierten sich die Finanzerträge auf nur noch 5,2 Milliarden VND. Gleichzeitig stiegen die Zinsaufwendungen, die einen Großteil der Finanzaufwendungen ausmachen, auf 70,6 Milliarden VND, ein Plus von 33,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies deutet auf eine zunehmende Verschuldung im Vermögensbestand von Fecon hin.

Die Vertriebs- und Verwaltungskosten beliefen sich im zweiten Quartal auf 5 Mrd. VND bzw. 49,5 Mrd. VND. Nach Abzug aller Kosten und Steuern verzeichnete Fecon einen Verlust nach Steuern von 1,4 Mrd. VND. Der Gewinn nach Steuern der Minderheitsaktionäre betrug minus 11,6 Mrd. VND, während die Aktionäre der Muttergesellschaft einen Gewinn von 10,1 Mrd. VND erzielten.

Fecon steht auf der Liste der spezialisierten Prüfpläne für 2023 der Generaldirektion für Steuern.

Kürzlich wurde die Fecon Aktiengesellschaft in der Liste der Unternehmen aufgeführt, die gemäß Beschluss 1326/QD-TCT der Generalsteuerbehörde einer Sonderprüfung unterliegen. Somit steht Fecon auch auf der Liste der 42 Unternehmen, die im Jahr 2023 einer Sonderprüfung durch die Generalsteuerbehörde unterzogen werden.

Auch während dieser Zeit muss Fecon eine Vermögensstruktur mit bestehenden Risiken erfassen, wenn die Gesamtverschuldung fast dem Eigenkapital entspricht.

Konkret wies Fecon zum Ende des zweiten Quartals ein Gesamtvermögen von 7.681,7 Milliarden VND aus, ein leichter Anstieg von 1,3 % gegenüber Jahresbeginn. Die liquiden Mittel beliefen sich auf 273,5 Milliarden VND. Das Unternehmen verfügte zudem über Einlagen in Höhe von 14 Milliarden VND bei der Bank.

Die kurzfristigen Forderungen gegenüber Kunden belaufen sich auf 1.734,5 Milliarden VND. Die uneinbringlichen Forderungen betragen hingegen 3,9 Milliarden VND.

Bezüglich der Kapitalstruktur zeigt Fecon, dass die Verbindlichkeiten mit 4.279,7 Milliarden VND den größten Anteil ausmachen, was 55,7 % des Gesamtkapitals entspricht. Ein wesentlicher Teil davon entfällt mit 2.018,2 Milliarden VND auf kurzfristige Kredite und Finanzierungsleasing, ein Anstieg um mehr als 250 Milliarden VND gegenüber Jahresbeginn.

Das bedeutet, dass Fecon allein in den ersten sechs Monaten des Jahres seine kurzfristigen Schulden um 250 Milliarden VND erhöht hat. Die langfristigen Finanzverbindlichkeiten belaufen sich auf 944 Milliarden VND. Somit betragen die gesamten kurz- und langfristigen Schulden von Fecon 2.962,2 Milliarden VND und sind damit fast so hoch wie das Eigenkapital. Die steigende Verschuldung führt auch zu höheren Zinszahlungen und belastet somit den Umsatz des Unternehmens.

Die finanzielle Lage von Fecon spiegelt sich auch im Cashflow-Bericht des Unternehmens für das erste Halbjahr wider. Der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich auf -122,9 Milliarden VND, was darauf hindeutet, dass die Einnahmen des Unternehmens nicht ausreichen, um die Ausgaben zu decken. Ein hoher Zinsaufwand von 137,1 Milliarden VND in diesem Zeitraum verdeutlicht ebenfalls den Druck auf den Cashflow des Unternehmens.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt