In neun von zehn Quartalen lag die Gewinnmarge unter 1 %.
Die Fecon Joint Stock Company (FCN) des Vorsitzenden Pham Viet Khoa, ein bedeutendes Bauunternehmen, führt zahlreiche Großaufträge im Wert von mehreren hundert bis tausend Milliarden VND aus. In den letzten Quartalen erzielte das Unternehmen jedoch kontinuierlich nur symbolische Gewinne, die in keinem Verhältnis zu den Umsätzen in Höhe von mehreren hundert Milliarden VND stehen.
Im zweiten Quartal 2024 erzielte Fecon einen Nettoumsatz von 815,9 Milliarden VND, ein Plus von 21 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Die gestiegenen Kosten der verkauften Waren beliefen sich jedoch auf 728,2 Milliarden VND, wodurch der Bruttogewinn des Unternehmens auf lediglich 87,8 Milliarden VND sank, ein Rückgang von 29,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Fecon (FCN) investierte 100 Dong, erzielte aber keinen Gewinn von 1 Dong; dieser Zustand besteht bereits seit längerer Zeit. (Foto TL)
Die Finanzerträge stiegen in diesem Zeitraum auf 7,4 Milliarden VND. Die Finanzaufwendungen reduzierten sich hingegen um fast die Hälfte, beliefen sich aber weiterhin auf 36,9 Milliarden VND. Davon entfielen 35,9 Milliarden VND auf Zinsaufwendungen.
Die Kosten für Geschäftsführung und Vertrieb stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht auf 51,9 Milliarden bzw. 4,9 Milliarden VND. Obwohl die Zinskosten gesenkt wurden, sind sie mit fast 70 % der Geschäftsführungskosten weiterhin hoch. Dies verdeutlicht, dass die Optimierung der Zinsstruktur für Kredite für Fecon nach wie vor eine Herausforderung darstellt.
Nach Abzug aller Kosten und Steuern erzielte Fecon einen Nettogewinn von lediglich 720 Millionen VND, was einer Nettogewinnmarge von nur 0,09 % entspricht. Das bedeutet, dass Fecon mit 100 VND Umsatz weniger als 1 VND Nettogewinn erwirtschaftete.
Die „nur zum Schein“ betriebene Gewinnsituation von Fecon ist den Aktionären in den letzten zwei Jahren nur allzu vertraut geworden.
Konkret verzeichnete Fecon vom ersten Quartal 2022 bis heute lediglich im vierten Quartal 2022 eine Nettogewinnmarge von 5,9 %. In den übrigen neun Geschäftsquartalen lag die Nettogewinnmarge von Fecon bei knapp unter 1 %.
Auch im ersten Quartal 2022, im zweiten Quartal 2023 und im vierten Quartal 2023 war die Nettogewinnmarge von Fecon negativ und betrug -1,3 %, -0,002 % bzw. -4,3 %.
„Tradition“ durchkreuzt Jahr für Jahr Geschäftspläne.
Angesichts der „schlechten“ Gewinnmarge fragen sich viele Aktionäre, wie Fecon unter dem Vorsitz von Pham Viet Khoa seine jährlichen Geschäftsziele erreichen kann.
Tatsächlich hat Fecon sein Gewinnziel fünf Jahre in Folge verfehlt. Die Fertigstellungsquote ist im Zeitraum 2019–2023 sogar jährlich weiter gesunken.
Konkret erzielte Fecon im Jahr 2019 einen Gewinn nach Steuern von 221 Milliarden VND, was einer Umsetzung von 62 % des Plans entspricht. Im Jahr 2020 sank der Gewinn um 40 % auf 133,6 Milliarden VND, was einer Umsetzung von 57 % des Plans entspricht.
Fecon hat seinen Geschäftsplan nun schon im fünften Jahr in Folge nicht fertiggestellt.
Im Jahr 2021 sank der Gewinn von Fecon weiter um 47 % auf 70,8 Milliarden VND, was 40,4 % des Jahresziels entsprach. Angesichts der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im dritten Jahr ist der Gewinnrückgang des Unternehmens nachvollziehbar.
Im Jahr 2022 erzielte Fecon jedoch nur einen Gewinn von 51,6 Milliarden VND, während das Ziel bei 280 Milliarden VND lag. Dies entsprach einer Zielerreichung von lediglich 18 % in diesem Jahr. Im Jahr 2023 verzeichnete Fecon einen Verlust von 42 Milliarden VND, was einem Minus von 28 % gegenüber dem Jahresplan entspricht.
Fecon hatte sich für 2024 ein Ziel von lediglich 60 Milliarden VND Nachsteuergewinn gesetzt. Im ersten Halbjahr erzielte Fecon jedoch nur einen Gewinn von 1,4 Milliarden VND, was lediglich 2,3 % des Jahresplans entspricht.
Der Cashflow des Unternehmens beträgt minus 319 Milliarden, die Verschuldung macht einen hohen Anteil aus.
Auffällig ist, dass die Kapitalstruktur von Fecon einen hohen Fremdkapitalanteil aufweist. Die Verbindlichkeiten beliefen sich Ende des zweiten Quartals 2024 auf 5.176,8 Milliarden VND und waren damit 1,5-mal höher als das Eigenkapital.
Davon entfallen allein 2.084 Milliarden VND auf kurzfristige und 908,5 Milliarden VND auf langfristige Schulden. Im Vergleich zum Jahresbeginn ist die Gesamtverschuldung um fast 50 Milliarden VND gestiegen. Diese Schulden belasten zusammen mit den Zinsaufwendungen den Cashflow des Unternehmens erheblich.
Konkret ging aus der Kapitalflussrechnung hervor, dass Fecon im ersten Halbjahr 103,5 Milliarden VND an Zinsen aufwenden musste, verglichen mit 137,1 Milliarden VND im Vorjahreszeitraum. Infolgedessen belief sich der Cashflow aus operativer Tätigkeit des Unternehmens auf minus 319 Milliarden VND.
Der Netto-Cashflow aus Investitionstätigkeit betrug in der Zwischenzeit positive 41,7 Milliarden VND, der Netto-Cashflow aus Finanzierungstätigkeit negative 51,8 Milliarden VND.
Quelle: https://www.congluan.vn/fecon-fcn-cua-chu-tich-pham-viet-khoa-100-dong-von-thu-ve-khong-noi-1-dong-lai-post305977.html






Kommentar (0)