Während der Diskussionssitzung über den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer und den Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung (geändert) am Nachmittag des 19. November war die Festlegung einer jährlichen Einkommensgrenze von 200 Millionen VND als Steuerschwelle für gewerbliche Haushalte eines der Themen, die in der Nationalversammlung für viel Debatte sorgten.
Viele Delegierte äußerten Bedenken, dass dieses Niveau keine Gerechtigkeit gewährleiste und benachteiligte Gruppen sogar zusätzlich belaste. Die zuständige Behörde und das Finanzministerium hingegen bekräftigten, dies sei ein notwendiger Schritt, um die korrekte Steuerhöhe zu ermitteln, und erklärten sich gleichzeitig bereit, das Niveau zu prüfen und anzupassen, um eine Entsprechung zu den Lohnempfängern zu gewährleisten.
Unternehmen erleiden „doppelte Verluste“.
Der Abgeordnete Nguyen Van Chi ( Nghe An ) erklärte, dass die Umstellung von einer Pauschalsteuer auf eine umsatzbasierte Steuerberechnung mittels elektronischer Rechnungen zu deutlich höheren ausgewiesenen Steuereinnahmen führen werde als bisher. Obwohl der Steuersatz unverändert bleibe, werde der tatsächlich gezahlte Steuerbetrag mit Sicherheit erheblich steigen.

Delegierter Nguyen Van Chi (Nghe An) (Foto: Media QH).
Das größte Problem liegt ihrer Ansicht nach in der Umsatzschwelle von 200 Millionen VND pro Jahr – das entspricht einem tatsächlichen Einkommen von nur etwa 1,6 Millionen VND pro Monat, wenn man eine Gewinnspanne von 10 % annimmt.
„Es ist völlig unangemessen, auf diesem Einkommensniveau Steuern zahlen zu müssen“, sagte sie. Während Angestellte einen Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND pro Monat für sich selbst und mehr als 6 Millionen VND für jedes weitere Kind erhalten, haben Selbstständige keinen Anspruch auf solche Freibeträge.
Der Delegierte Tran Van Lam (Bac Ninh) teilte diese Ansicht und analysierte, dass, wenn man nach der durchschnittlichen Wertschöpfung der Wirtschaft (etwa 8 %) rechnet, 200 Millionen VND an Einnahmen pro Jahr nur etwa 16 Millionen VND pro Jahr oder etwa 1,33 Millionen VND pro Monat an Einkommen entsprechen.
„Der monatliche Steuersatz für Selbstständige liegt laut aktueller Regelung bei lediglich 1,33 Millionen, während er für Angestellte bei 11 Millionen liegt. Dies stellt eine enorme Ungleichheit dar, die vor allem Kleinunternehmer zu tragen haben.“
Für Kleinunternehmen dienen alle Geschäftsgewinne als Einkommen zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Dieses Einkommen wird steuerlich als persönliches Einkommen angesetzt. Derzeit müssen sie jedoch ab dem ersten Gewinn, unabhängig von der Rentabilität des Unternehmens, Einkommensteuer zahlen und haben keinen Anspruch auf Familienfreibeträge wie andere Steuerzahler“, sagte er.

Delegierter Tran Van Lam (Bac Ninh) (Foto: Media QH).
Herr Lam sagte, wenn man die Gesamteinnahmen der gesamten Wirtschaft betrachte, so machten die beiden derzeit größten Steuern, die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer, tatsächlich nur 0,37 % der Einnahmen aus (wovon die Einkommensteuer 0,13 % und die Körperschaftsteuer 0,24 % ausmacht).
Für Unternehmen beträgt der niedrigste Steuersatz jedoch 0,5 % des Umsatzes, was über dem durchschnittlichen Steuersatz der Gesamtwirtschaft liegt. Branchen mit Steuersätzen zwischen 1 und 5 % müssen um ein Vielfaches mehr Steuern zahlen.
Anders ausgedrückt: Obwohl sie die kleinste und am stärksten gefährdete Gruppe darstellen, werden Gewerbetreibende umsatzabhängig stärker besteuert als die Gesamtwirtschaft derzeit mit dem entsprechenden Steuersatz belastet. Dies erklärt ihre Besorgnis hinsichtlich des Übergangs von der Pauschalbesteuerung zur tatsächlichen Einkommensdeklaration.
Beide Delegierte betonten, dass Kleinstunternehmen eine wichtige Triebkraft für die Schaffung von Arbeitsplätzen, ein besonders gefährdeter Sektor und eine tragende Säule der Privatwirtschaft darstellen. Daher bedarf es angemessener Steuerpolitiken, die für Gerechtigkeit sorgen und dieser Gruppe die Möglichkeit zur nachhaltigen Transformation bieten.
"Wird angepasst, um fairer zu sein."
Nach Erhalt der Erläuterungen erklärte Finanzminister Nguyen Van Thang, dass die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die elektronische Rechnungsstellung in Verbindung mit dem Einsatz von Informationstechnologie dazu beigetragen habe, die tatsächlichen Einnahmen der Unternehmen präzise abzubilden. Dadurch seien die Staatseinnahmen in diesem Bereich um 64 % gestiegen.
Laut seinen Angaben führte die Anwendung der Pauschalsteuer über viele Jahre zu erheblichen Einnahmeverlusten, während elektronische Rechnungen dazu beitragen, die tatsächlich erzielten Einnahmen besser abzubilden. Der Minister betonte insbesondere, dass die Anhebung der Umsatzgrenze von 100 auf 200 Millionen VND ein Fortschritt sei, der für Unternehmen im Vergleich zu vorher von Vorteil sei.

Minister Nguyen Van Thang erhält Erklärungen in der Nationalversammlung (Foto: Media QH).
Er räumte jedoch auch ein, dass die von vielen Delegierten angesprochene Frage darin bestehe, dass die relative Fairness zwischen Arbeitnehmern mit festem Gehalt und Selbstständigenhaushalten sorgfältig geprüft werden müsse.
Der Minister erklärte, das Finanzministerium habe die Möglichkeit geprüft, die Steuerberechnung ab 201 Millionen VND und darüber zu beginnen, und werde nach Erhalt weiterer Stellungnahmen alles neu berechnen, um sicherzustellen, dass Geschäftsinhaberhaushalte nicht benachteiligt werden.
Er betonte außerdem, dass der Einsatz von Technologie und elektronischen Rechnungen ein unvermeidlicher Trend sei, aber mit angemessenen Steuersätzen einhergehen müsse, „um sowohl die Haushaltssparsamkeit zu fördern als auch für Gerechtigkeit zu sorgen“.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/doanh-thu-200-trieunam-se-phai-nop-thue-ho-kinh-doanh-co-dang-bi-thiet-20251119181510095.htm






Kommentar (0)