Dies ist das Ergebnis der Studie „Überwachung der PM2,5-Feinstaubkonzentration in rauchfreien Innenräumen von Lebensmittel- und Unterhaltungsbetrieben im Jahr 2025“, die von der Universität für öffentliche Gesundheit durchgeführt wurde.
Die Datenerhebung fand vom 23. Juni bis zum 30. August in 85 Cafés, Restaurants, Bars und Karaoke-Bars mit Innenbewirtung in den drei Städten Hanoi , Bac Ninh und Hoi An statt. Die Betriebe unterliegen unterschiedlichen Regelungen bezüglich Raucherbereichen.

Außerordentliche Professorin, Dr. Le Thi Thanh Huong, stellvertretende Rektorin der Universität für öffentliche Gesundheit (Foto: TM).
Auf einem Workshop zur Vorstellung von Forschungsergebnissen, der am 19. November in Hanoi stattfand, sagte die stellvertretende Rektorin der Universität für öffentliche Gesundheit, Dr. Le Thi Thanh Huong, dass dies die erste Studie in Vietnam sei, die Hochtechnologie einsetze, um die Konzentration von Feinstaub und die Belastung durch giftige Substanzen aus Zigaretten genau zu messen und zu bewerten.
Frau Doan Thi Thu Huyen, Programmdirektorin in Vietnam der Kampagne für tabakfreie Kinder, fügte hinzu, dass die Feinstaubkonzentration PM2,5 ein wichtiger Indikator für das Vorhandensein von Passivrauch sei, da Zigarettenrauch eine der konzentriertesten Quellen für PM2,5-Emissionen in der Umwelt darstelle.
Die Studie untersuchte auch den Grad der Feinstaubbelastung und die Exposition gegenüber tabakspezifischen Schadstoffen.

Laut Frau Doan Thi Thu Huyen ist Zigarettenrauch eine der konzentriertesten Quellen für PM2,5-Emissionen in der Umwelt (Foto: TM).
Zigarettenrauch – eine große Quelle von Feinstaub in geschlossenen Räumen
Dementsprechend zeigten die Forschungsergebnisse deutliche Unterschiede in den PM2,5-Feinstaubkonzentrationen zwischen den verschiedenen Arten von Rauchverboten.
Insbesondere in Einrichtungen mit einem hundertprozentigen Rauchverbot in Innenräumen beträgt die durchschnittliche PM2,5-Konzentration nur etwa 17µg/m³, also weniger als die von der WHO empfohlene 24-Stunden-Konzentration (25µg/m³).
In Betrieben mit ausgewiesenen Raucherbereichen stieg die PM2,5-Konzentration unterdessen auf etwa 39 µg/m³. In Betrieben, in denen das Rauchen im gesamten Innenraum erlaubt war, erhöhte sich diese Konzentration auf etwa 65 µg/m³, das Zwei- bis Dreifache des WHO-Grenzwerts.
Nach Dienstleistungsart aufgeschlüsselt, weisen Cafés eine durchschnittliche PM2,5-Konzentration von etwa 27µg/m³ auf, Restaurants von 38µg/m³, Karaoke-Bars von 54µg/m³ und Bars von bis zu etwa 145µg/m³.
Die Studie stellte zudem einen starken Zusammenhang zwischen der Anzahl gerauchter Zigaretten und der PM2,5-Konzentration in der Luft fest. Dies bestätigte, dass Zigarettenrauch eine der Hauptquellen für PM2,5-Feinstaub in geschlossenen Räumen wie Gastronomiebetrieben und Unterhaltungseinrichtungen ist.

In Vietnam gibt es Vorschriften, die das Rauchen in Innenräumen aller Arten von Gastronomie- und Unterhaltungsbetrieben verbieten (Abbildung: KL).
Die Studienergebnisse liefern wissenschaftliche , objektive Belege für das Ausmaß der Belastung durch Passivrauchen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, Argumente für Empfehlungen zur Abschaffung von Raucherbereichen in Innenräumen und zur Förderung rauchfreier Umgebungen im öffentlichen Raum zu entwickeln.
Laut WHO ist weltweit mehr als ein Drittel der Bevölkerung regelmäßig Passivrauch ausgesetzt. Auch Vietnam hat Vorschriften erlassen, die das Rauchen in allen Arten von Gastronomiebetrieben und Unterhaltungseinrichtungen verbieten.
Meister Nguyen Huu Quy, Leiter der Abteilung für Gesundheitserziehung und Kommunikation im Zentrum für Krankheitskontrolle der Stadt Da Nang, sagte, dass die wissenschaftlichen Daten aus der Studie eine überzeugende theoretische und praktische Grundlage für Provinzen und Städte darstellen, um starke Interventionsmaßnahmen durchzuführen und eine wirklich effektive rauchfreie Umgebung zu schaffen.
Gleichzeitig bildet es eine wichtige Grundlage, um Geschäftsinhaber, insbesondere Tourismus- und Dienstleistungsbetriebe, zu ermutigen, das 100% rauchfreie Modell freiwillig anzuwenden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nong-do-bui-min-pm25-tang-cao-tai-noi-co-hut-thuoc-trong-nha-20251119221112316.htm






Kommentar (0)