Unbezahlbare Geschenke
„Am 20. November bringe ich dir einen ganzen Bund Gemüse mit. Ich wünsche dir alles Gute und viel Gesundheit“, sagte das Mädchen, hob den Bund Gemüse in einer Plastiktüte mit beiden Händen hoch und reichte ihn der Lehrerin. Ihr Gesicht war von der Kälte rau, ihre Hände waren schmutzig, aber ihr Lächeln strahlte. Sie hoffte einfach, dass der Lehrerin ihr kleines Geschenk gefallen würde.
Als Herr Nguyen Ngoc Son die Geschenke der Kinder entgegennahm, war er sichtlich gerührt. Herr Son ist derzeit Klassenlehrer der dritten Klasse und arbeitet seit zwölf Jahren an der Lang Nhi Grund- und Sekundarschule für ethnische Minderheiten (Gemeinde Phinh Ho, Provinz Lao Cai ).

Schüler der Highlands beschenken am 20. November und berühren damit die Internetnutzer (Foto aus dem Video: Zur Verfügung gestellt von der Person).
Kürzlich wurde ein Video, das den Moment zeigt, als Lehrer Son am 20. November ein Geschenk von seinen Schülern erhielt, in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Es erreichte Hunderttausende von Aufrufen und rührte viele Internetnutzer zu Tränen.
„Jedes Jahr am 20. November beschenken mich die Kinder. Mal bringen sie Taro, mal ein Bündel grünes Gemüse, mal ein paar Chili-Bambussprossen oder Ginsengwurzeln, die ihre Eltern gerade ausgegraben haben. Jedes Jahr, jedes Mal, wenn ich ein Geschenk erhalte, bin ich aufs Neue gerührt. Im Hochland haben diese einfachen Gaben nicht nur einen materiellen Wert, sondern zeugen auch von der tiefen Wertschätzung und den aufrichtigen Gefühlen der Kinder. Diese Geschenke sind es, die mir Freude an meiner Arbeit bereiten“, sagte Herr Son.
Als Herr Nguyen Ngoc Son an seine ersten Tage an der Schule zurückdachte, war er noch immer verblüfft über die Unwirtlichkeit des Hochlands. Die Straße hinauf ins Dorf war steil und bei Regen rutschig, und manchmal musste er absteigen und sein Fahrrad den Hügel hinaufschieben. Die Schule bestand damals nur aus wenigen kleinen Klassenzimmern mit alten Wellblechdächern, wackeligen Tischen und Stühlen – es fehlte ihr an allem.
Das Leben der Lehrer wird durch die staubige Trockenzeit und die schlammige Regenzeit zusätzlich erschwert, da Motorräder die Hänge nicht befahren können und die Lehrer deshalb kilometerweit laufen müssen. An kalten Tagen müssen viele Lehrer in ihren Klassenzimmern schlafen und sich mit Brennholz wärmen, weil das Wohnheim noch nicht fertiggestellt ist.
„Nachts pfiff der kalte Wind durch die Ritzen der Holzwände. Ich hörte nur den fallenden Regen und das Zirpen der Insekten in den Bergen und Wäldern. Damals fragte ich mich, ob ich es hier lange aushalten könnte“, sagte Herr Son.
Versuchen Sie, die Lese- und Schreibfähigkeit der Kinder zu fördern.
Doch all seine Sorgen verflogen, als er seine Schüler sah. Es waren barfüßige Kinder, ihre Kleidung war zerknittert, aber ihre Augen waren stets klar. Schon allein der Gedanke, sie gemeinsam ihre Lektionen vortragen zu hören, ließ seine ganze Müdigkeit verfliegen.
„Manche Schüler gehen barfuß zur Schule, manche bringen schon früh morgens kalten Reis mit und essen Sesamsalz oder Wildgemüse zum Mittagessen. An Regentagen sind ihre Kleider durchnässt, aber sie stapfen trotzdem allein im Regen zum Unterricht“, vertraute der Lehrer aus dem Hochland an.
Lehrer Son erinnert sich am besten an den Tag, als es stark regnete und der Bach in der Nähe der Schule so hoch angeschwollen war, dass es für kein Kind möglich schien, ihn zu überqueren. Doch als er ankam, kauerten die Kinder unter der Veranda, die Blicke fest auf das Klassenzimmer gerichtet.
„Lehrer, haben wir heute eine neue Lektion?“, die kleine Frage des Schülers ließ Herrn Son in den Augen brennen.

Lehrer Son erzählte, dass er immer versucht, den Schülern im Hochland Wissen zu vermitteln (Foto: Figur zur Verfügung gestellt).
„Es ist die Unschuld und der Wissensdurst der Kinder, die mich hier halten“, sagte er.
Da Herr Son nicht länger das Leid seiner Schüler ertragen wollte, versuchten er und seine Kollegen alles in ihrer Macht Stehende zu tun. Manchmal kaufte er warme Kleidung und Bücher für seine Schüler, und manchmal wandte er sich an Freunde und Spender, um Unterstützung für die Instandsetzung der baufälligen Klassenzimmer zu erbitten.
Oft kocht die Lehrerin mit den Schülern zusammen, bringt ihnen bei, wie man sich die Hände wäscht, auf Hygiene achtet und Essen teilt.
„Ich hoffe einfach, dass du die Liebe spüren kannst. Wohin du auch in Zukunft gehst, du wirst wissen, wie man Freundlichkeit schenkt, so wie es dir deine Lehrer gezeigt haben“, vertraute er mir an.
Im Rückblick auf die vergangenen zwölf Jahre sagte Herr Son, dass er am meisten darauf stolz sei, nicht aufgegeben zu haben. Trotz Regen, Wind, eisiger Kälte und Stromausfällen in der Nacht, als er den Unterricht bei Kerzenlicht vorbereiten musste, stand er am nächsten Morgen dennoch im Klassenzimmer, und die Freude darüber, seine Schüler „Lehrer“ rufen zu hören, hallte deutlich durch die Berge und Wälder.
„Wenn ich mich noch einmal entscheiden müsste, würde ich wieder diesen Weg wählen. Denn hier habe ich den wahren Sinn des Lehrerberufs gefunden: Worte zu lehren, Menschen zu unterrichten und von ganzem Herzen zu lieben“, vertraute Herr Son an.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/ngay-2011-hoc-tro-tang-bo-rau-cu-khoai-khien-thay-giao-roi-nuoc-mat-20251119212124108.htm






Kommentar (0)