Eine starke US-Wirtschaft wird die Federal Reserve dazu veranlassen, in diesem Jahr eine weitere Zinserhöhung vorzunehmen. |
Eine starke US-Wirtschaft wird die Federal Reserve dazu bewegen, die Zinsen in diesem Jahr erneut anzuheben und sie bis 2024 länger als erwartet auf Mehrjahreshochs zu belassen. Dies geht aus einer Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen vom 15. September hervor.
Die Umfrage ergab, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) bei seiner Sitzung am 19. und 20. September den Leitzins bei 5,25 bis 5,5 Prozent belassen und ihn dort bis zur ersten Zinssenkung seit der letzten Straffungsphase im Mai 2024 belassen wird. Das wäre zwei Monate später als von Ökonomen im Juli 2023 prognostiziert.
Die Fed-Politiker haben im Rahmen ihrer aktualisierten Prognosen für die US-Wirtschaftsaussichten eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr prognostiziert. Von Reuters befragte Ökonomen erwarten jedoch nicht, dass die Fed die letzte Zinserhöhung ihres jüngsten Zinserhöhungszyklus vornehmen wird.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell und andere Fed-Vertreter haben Pläne für eine Aussetzung der Zinserhöhungen in diesem Monat signalisiert, da die Inflation nachlässt und die Zinsen sich Mehrjahreshochs nähern. Eine starke Konjunktur wird jedoch die Diskussionen auf der September-Sitzung prägen.
Die Mitglieder des Offenmarktausschusses des US-Ausschusses (FOMC) erwarten für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2 %, das doppelt so hoch ist wie die Prognose von 1 % im Juni 2023 und verglichen mit 0,4 % im März 2023. Darüber hinaus prognostiziert der Offenmarktausschuss des US-Ausschusses einen Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 %.
Das FOMC prognostizierte zudem einen Anstieg der Inflation auf 3,2 Prozent. Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, dürfte sich leicht auf 3,8 Prozent verbessern. Ökonomen gehen davon aus, dass die Fed-Politiker ihr Inflationsziel von zwei Prozent bis 2026 erreichen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)