„Fed-Vorsitzender Jerome Powell ist ein Narr, der nichts weiß. Abgesehen davon mag ich ihn sehr“, schrieb Präsident Trump am 8. Mai im sozialen Netzwerk Truth Social. Er bekräftigte außerdem, dass die Öl- und Energiepreise stark fallen und fast alle Kosten sinken.
„In Amerika gibt es fast keine Inflation. Auch hier fließen Steuergelder“, erklärte der US-Präsident.
Zuvor hatte die US-Notenbank (Fed) nach einer zweitägigen geldpolitischen Sitzung angekündigt, den Referenzzinssatz bei 4,25-4,5 Prozent zu belassen. Dieses Niveau konnte seit Ende letzten Jahres gehalten werden. Die Entscheidung, die Zinssätze dieses Mal unverändert zu lassen, wurde von allen FOMC-Mitgliedern einstimmig gebilligt.
„Die Wirtschaft wächst insgesamt weiterhin mit solidem Tempo“, sagte die Fed. Die Agentur sagte, das BIP sei im ersten Quartal gesunken, da Unternehmen und Haushalte ihre Importe erhöhten, um neuen Zöllen zu entgehen. Die Fed kam außerdem zu dem Schluss, dass der Arbeitsmarkt weiterhin stark sei und die Inflation „hoch“ sei, und wiederholte damit Formulierungen aus früheren Stellungnahmen.
Die Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten nehmen weiter zu. Der Ausschuss ist sich der Risiken bewusst, die seine beiden Ziele – Vollbeschäftigung und Preisstabilität – beeinträchtigen. Sowohl die Risiken einer höheren Inflation als auch einer steigenden Arbeitslosigkeit haben zugenommen, heißt es in der Erklärung des FOMC.
Insgesamt kam Fed-Vorsitzender Jerome Powell zu dem Schluss, dass es der Wirtschaft gut gehe, und merkte an, dass es zwar Sorgen hinsichtlich der Inflation und des Schocks durch die Zölle gebe, dieser Schock aber noch nicht eingetreten sei.
„Wir scheinen in eine neue Phase des Handels einzutreten, in der die Verhandlungen beginnen“, sagte Herr Powell. Diese Entwicklung könne das Konjunkturbild „signifikant verändern – oder auch nicht“, so der Fed-Vorsitzende.

Zinsentwicklung der Fed (Foto: CNBC).
In Bezug auf den Druck von Präsident Trump, die Zinssätze zu senken, bekräftigte Powell: „Das beeinträchtigt unsere Fähigkeit, unsere Arbeit zu tun, nicht. Wir werden also unsere Arbeit tun, und das besteht darin, die Instrumente zu nutzen, um maximale Beschäftigung und Preisstabilität zum Wohle des amerikanischen Volkes zu fördern.“
Die weitere politische Ausrichtung wird davon abhängen, welches der beiden Risiken – Arbeitslosigkeit und Inflation – eintritt. Wenn beide steigen, muss die Fed eine Priorität wählen. Sollte sich der Arbeitsmarkt also abschwächen, hätte diese Behörde eine Grundlage, um die Zinssätze zu senken. Umgekehrt müssen sie bei einer Beschleunigung der Inflation die restriktive Geldpolitik beibehalten.
Experten gehen davon aus, dass die Entscheidung der Fed Trump dazu veranlassen könnte, weiterhin Druck auf die Notenbank auszuüben und die Zinsen zu senken. Präsident Trump hat die Fed wiederholt aufgefordert, die Zinsen zu senken, doch der Vorsitzende Jerome Powell lehnte dies nur kurz ab und sagte, es sei „nicht der richtige Zeitpunkt“.
Der jüngste Vorfall ereignete sich am 2. Mai, nachdem das US-Arbeitsministerium seinen Beschäftigungsbericht für April mit besser als erwarteten Ergebnissen veröffentlicht hatte. Analysten zufolge möchte Trump die Zinsen senken, um die Auswirkungen der Importzölle zu minimieren. Powell zögert jedoch, die Zinsen zu früh zu senken, da er einen Anstieg der Inflation befürchtet.
Er versicherte, dass es in den USA keine Inflation gebe und verwies darauf, dass die Benzinpreise auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren seien, die Lebensmittelpreise gesunken seien, die Hypothekenzinsen ebenfalls gesunken seien, der Arbeitsmarkt gut sei und die USA Milliarden Dollar mehr durch Importzölle eingenommen hätten.
Der Schritt von Herrn Trump zeigt, dass der US-Präsident weiterhin Einfluss auf den Entscheidungsprozess der Fed nehmen möchte.
In den vergangenen Monaten drängte er die Agentur wiederholt zu einer Senkung der Zinssätze. Zuletzt hatte Trump am 21. April den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell als „Verlierer“ bezeichnet und gewarnt, dass die US-Wirtschaft langsamer vorankommen würde, wenn die Zinsen nicht „sofort“ gesenkt würden.
Experten zufolge handelt die Fed noch immer im Rahmen ihrer traditionellen Autorität und ist unabhängig von den Anweisungen des Weißen Hauses. Herr Powell wiederholte dies und argumentierte, der US-Präsident habe nicht die Befugnis, ihn zu entlassen.
Die größte Angst der Fed ist die Inflation. Strategen der Fed sagten, dass angesichts der Entwicklungen auf dem Binnenmarkt und in der Lieferkette aus China erneut eine Inflationsgefahr bestehe.
Bisher lagen alle Prognosen zum Zinssenkungspfad der Fed in den Jahren 2025 und 2026 „abseits der Spur“. Die Maßnahmen von Präsident Trump setzen die Wirtschaftsaussichten der USA unter Druck. Insbesondere stört die Politik der gegenseitigen Besteuerung die globale Warenversorgungskette und führt unmittelbar zu einem Preisanstieg für Waren in den USA.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/fed-tiep-tuc-bat-tuan-ong-trump-lieu-co-noi-gian-20250508064221251.htm
Kommentar (0)