In den letzten Jahren hat sich der Fintech-Markt in Vietnam stark entwickelt und bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an. Die Zahl der Fintech-Unternehmen ist von 39 Unternehmen im Jahr 2015 auf über 154 Unternehmen bis Ende 2021 gestiegen. Diese bemerkenswerte Entwicklung steht im Schatten der Banken und vereint die Stärken beider Seiten: Technologie, Scharfsinn und Flexibilität von Fintech mit dem Ruf, dem Kundenstamm und dem umfangreichen Bankennetzwerk. Dieses „Schicksal“ bringt nicht nur Banken und Fintech-Unternehmen Vorteile, sondern die größten Nutznießer sind die Kunden und, allgemeiner, die gesamte Wirtschaft .
Vom Konkurrenten zum Partner
Herr Tran Cong Quynh Lan, stellvertretender Generaldirektor der VietinBank, sagte, dass digitale Banken in den letzten Jahren sehr offen für die Zusammenarbeit mit Fintechs und Unternehmen gewesen seien, um Kanäle für die Entwicklung von Zahlungsprodukten und -diensten zu erweitern, wie etwa: Bezahlen von Flugtickets, E-Commerce-Rechnungen, Buchen von Zug- und Bustickets, Bezahlen von Krankenhausgebühren, Studiengebühren, öffentlichen Dienstleistungen usw.
Die Beteiligung von Fintech-Unternehmen eröffnet nicht nur ihnen selbst, sondern auch Banken und Verbrauchern zahlreiche Möglichkeiten und trägt zur Förderung der finanziellen Inklusion bei, indem sie kostengünstige Finanzdienstleistungen und einen besseren Zugang bieten und den Kunden zahlreiche Vorteile und Erfahrungen bieten. Eines der Produkte, das das Ziel der finanziellen Inklusion am deutlichsten verdeutlicht, sind E-Wallets, die Postpaid-Wallet-Produkte entwickeln und als Kreditbrücke mit Banken verknüpft sind.
| Fintech verwaltet Verkäufe und elektronische Zahlungen für Verbraucher |
Herr Nguyen Ba Diep, Mitbegründer von MoMo Wallet, sagte, dass dieses Fintech-Produkt, das einen Prepaid-Ansatz verwendet, in Zusammenarbeit mit TPBank Kredite für Millionen von Verbrauchern bereitstellt. Davon werden 60 % des ausgezahlten Betrags für wichtige Ausgaben wie Strom und Wasser verwendet; 30 % für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Insbesondere haben fast 70 % der Nutzer von Postpaid-Wallets keine Kredithistorie beim CIC (National Credit Information Center). Dadurch wird Hunderttausenden von Menschen Kapital zur Verfügung gestellt, darunter Studenten, Arbeiter, Freiberufler und Haushalte mit instabilem Einkommen, die bisher keinen Zugang zu traditionellen Kreditkanälen hatten. The Asian Banker – ein Anbieter von Beratungsinformationen – bewertete MoMo E-Wallet Anfang 2023 als eine Plattform, die umfassend mit Finanzinstituten, Banken und Einzelhandelspartnern vernetzt ist und den Nutzern erstklassige Finanzprodukte und -dienstleistungen bietet.
Neben dem Postpaid Wallet-Produkt eröffnen Fintechs, die mit Banken und Unternehmen kooperieren, auch viele verschiedene Finanzdienstleistungsprodukte wie Kreditzahlungen, Online-Spareinlagen, Online-Goldshops, Fondszertifikate, internationalen Geldempfang usw. Die Zusammenarbeit hilft Banken und Finanzinstituten, Kosten bei der Kundenansprache zu sparen, den Prozess und die Zeit bei der Kundenidentifizierung dank Technologieanwendungen zu verkürzen und das Endbenutzererlebnis zu verbessern.
Eine Studie von Western Union zeigt, dass bis zu 81 % der vietnamesischen Nutzer eine Integration internationaler Geldtransferdienstleister wünschen, um Dienste in eine Zahlungsanwendung zu integrieren und so den Komfort für die Kunden zu erhöhen. Tatsächlich diversifiziert die Beteiligung von Fintechs die Kanäle für grenzüberschreitende Geldtransfers und -empfange im digitalen Umfeld zusätzlich zu traditionellen Kanälen wie Überweisungsunternehmen... Dies trägt dazu bei, die Menge der über offizielle Kanäle nach Vietnam überwiesenen Überweisungen zu erhöhen und die Risiken für die Kunden zu minimieren. Laut dem Migrations- und Entwicklungsbericht der Weltbank (World Bank) und der Internationalen Organisation für Migrationskooperation (KNOMAD) wird Vietnam im Jahr 2022 zu den drei Ländern mit den meisten Geldeingängen aus dem Ausland im asiatisch-pazifischen Raum und zu den zehn Ländern mit den meisten Geldeingängen aus dem Ausland weltweit gehören und fast 19 Milliarden USD erreichen.
Fintech ist mehr als nur Geldtransfers
Seit März 2022 hat die Entwicklung der digitalen Wirtschaft in der nationalen Entwicklungsstrategie hohe Priorität. Vietnam ist ein Land mit fast 100 Millionen Einwohnern in der goldenen Bevölkerungsperiode und bietet viele Vorteile für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft. Dies bietet Fintechs die Möglichkeit, in vielen Bereichen mitzuwirken, wie z. B.: E-Wallet-Dienste, elektronische Zahlungsgateways, Inkasso- und Zahlungsunterstützung, Peer-to-Peer-Kredite, Blockchain … Fintech-Unternehmen sind heute nicht mehr nur Zahlungsvermittler, sondern bieten auch betriebswirtschaftliche Technologielösungen für KMU und Kleinstunternehmen an, um Kosten zu sparen und einen reibungslosen Vertrieb mit bargeldlosen Zahlungen zu ermöglichen.
| E-Wallets bieten viele Aktionen und ziehen junge Nutzer an |
Einem Bericht von iPOS.vn über den Gastronomiemarkt in Vietnam zufolge werden im Jahr 2022 bis zu 99 % der Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkebranche (F&B) mit operativen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Fast die Hälfte der Unternehmen wird Schwierigkeiten bei der Verwaltung von Einnahmen, Ausgaben und Rohstoffverlusten haben, 37,3 % der Unternehmen werden mit Marketing- und Kommunikationsproblemen zu kämpfen haben. Vor diesem Hintergrund wurden Fintechs dazu aufgefordert, Produkte zu entwickeln, die Verkäufer und Käufer miteinander verbinden und Marketinglösungen für Verbraucher sowie elektronische Zahlungen integrieren.
Herr Truong Van Phuoc, Mitglied der Beratergruppe des Premierministers, erklärte, E-Wallets seien ein Trend, und neue Produkte würden von der Gesellschaft stets begrüßt. Auf der Managementseite würden auch die Vorteile für die Wirtschaft abgewogen, die sich ergeben, wenn der Markt über effektivere Produkte und Dienstleistungen mit niedrigen Verwaltungskosten verfügt. Die Regierung fördert die Entwicklung bargeldloser Zahlungen. Laut Herrn Phuoc ziehen E-Wallets jedoch eine große Zahl von Verkäufern und App-Zahlungen an und werden sich irgendwann zu einem zentralen Zentrum für den Handel mit Waren und Dienstleistungen auf digitalen Plattformen entwickeln. Auch die Politik müsse dies berücksichtigen.
Gemäß den geltenden Vorschriften funktionieren E-Wallets nach dem 1:1-Kontoprinzip, was eine enge Abstimmung zwischen Zahlungsvermittlern und Banken gewährleistet. Laut der Zahlungsabteilung (SBV) besteht die politische Perspektive bei der Entwicklung von Fintech darin, den Ausbau des Ökosystems zu fördern, Benutzer zu vernetzen, um einen gemeinsamen Raum zu schaffen, die Kosten zu senken und eine universelle finanzielle Inklusion zu erreichen.
Derzeit gibt es rund 38 E-Wallet-Produkte auf dem Markt, jedes mit seinem eigenen Kundensegment. Die Finanzbranche schätzt jedoch, dass es nur etwa 4–5 E-Wallets mit großen Transaktionsmengen und -werten gibt. Allein MoMo und ZaloPay machen 70 % des Zahlungsmarktanteils von Fintech-Unternehmen aus. E-Wallets mit vielen Nutzern werden derzeit hauptsächlich in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi entwickelt, wo sie am häufigsten von jungen Nutzern genutzt werden. Neben E-Wallets von Telekommunikationsnetzen wie ViettelPay und VNPTPay verlagern sich derzeit E-Wallets auf die Entwicklung von Mobile Money mit Kundensegmenten, die auf ländliche, abgelegene und isolierte Gebiete abzielen.
Vietnams Investitions- und Geschäftsumfeld für E-Wallets wird von der Technologie-Community im Vergleich zu anderen Ländern der Region als recht offen angesehen. Bislang haben Zahlungsdienstleister jedoch noch keine einheitlichen QR-Codes eingeführt, was die Vergleichbarkeit von Geschäftsabläufen und Management erheblich erschwert. Ohne QR-Code-Konnektivität ist eine Ausweitung des E-Payments nicht möglich, was für die Nutzer mit Kosten und Unannehmlichkeiten verbunden ist. Darüber hinaus muss der Wallet-Besitzer für jedes E-Wallet-Produkt, das mit Banken und Unternehmen verknüpft werden soll, nachweisen, dass er Cashflow generieren und den Umsatz seiner Vertriebseinheit steigern kann. Auch diese Voraussetzung stellt für Fintechs eine Herausforderung dar.
Varun Mittal, Direktor der Fintech-Beratungsdienste der E&Y Company in Südostasien, erklärte, Indonesien habe QR-Codes standardisiert und ein gemeinsames Zahlungsportal eingerichtet. Ausländische Unternehmen investierten in Zahlungssysteme und koordinierten die Zusammenarbeit mit inländischen Unternehmen, um ein offenes Ökosystem zu schaffen. Singapur wende einen risikobasierten Authentifizierungsmechanismus an, um sicherzustellen, dass alle einen gemeinsamen Standard hätten und die gesetzlichen Vorschriften einhielten. Dies schaffe Bedingungen für Fintechs, um Kredite in großen Mengen bereitzustellen, sodass Unternehmen problemlos große Beträge aufnehmen könnten.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)