(CLO) Trotz der anhaltenden Strahlengefahr durch die Nuklearkatastrophe von 2011 wird Futaba – eine Stadt, die einst aufgrund eines Unfalls im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi verlassen war – zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen , insbesondere für chinesische Touristen.
Am Dienstag beging Japan den 14. Jahrestag des verheerenden Erdbebens und Tsunamis, die die schlimmste Nuklearkrise des Landes auslösten. Mehr als ein Jahrzehnt später sind über 80 Prozent von Futaba aufgrund radioaktiver Kontamination unbewohnbar.
Doch Touristen sind begeistert, Orte zu betreten, an die sich nur wenige wagen. Im vergangenen Jahr besuchten rund 4.000 ausländische Touristen das Futaba Nuclear Crisis Memorial Museum.
Die Stadt Namie wurde infolge des Unglücks evakuiert. Foto: CC
Der Tourismusboom kam Futaba zugute. Laut der japanischen Tourismusorganisation verzeichnete Japan im vergangenen Jahr einen Rekord von 36,8 Millionen internationalen Besuchern. Dank des schwachen Yen und der engeren bilateralen Beziehungen ist China mittlerweile Japans größter Tourismusmarkt.
Laut Daten der Reise-App Navitime verzeichnete Futaba im Zeitraum Januar bis August 2023 zudem die drittgrößte Wachstumsrate ausländischer Besucher in ganz Japan.
Um der wachsenden Zahl von Besuchern gerecht zu werden, stellte Futaba zwei Führer ein: eine Chinesin, die in Japan studiert hatte, und einen Japaner, der fließend Englisch und Arabisch sprach.
Die Besuche in Futaba haben jedoch auch Kontroversen über „Dark Tourism“ ausgelöst – das Phänomen, dass Touristen Orte besuchen, die mit der Tragödie in Verbindung stehen. Viele wollen die Folgen einer der schlimmsten Atomkatastrophen der Welt miterleben, manche bieten sogar an, schwer wiederzukehrende Gebiete zu betreten, um die Strahlenwerte zu messen.
Strahlen-Hotspot in Kashiwa. Foto: CC
Vor 2011 hatte Futaba etwa 7.000 Einwohner und beherbergte zusammen mit dem benachbarten Okuma das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Als es in drei Reaktoren des Kraftwerks zu einer Kernschmelze kam, wurden alle Einwohner Futabas wegen der Strahlengefahr evakuiert. Erst 2022 erlaubte die Regierung einigen Bewohnern die Rückkehr in bestimmte Gebiete.
Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, arbeitet Futaba mit der Polizei zusammen, um Touristen am illegalen Betreten privater Bereiche oder öffentlicher Einrichtungen zu hindern. Zuvor hatte eine Videoaufnahme von ausländischen Touristen, die in eine verlassene Grundschule und Sperrgebiete einbrachen, für Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt.
Herr Ryohei Unane, Generalsekretär des Futaba-Projekts, räumte ein, dass der Tourismusboom zu vielen Problemen führen könnte, blieb jedoch hinsichtlich der positiven Auswirkungen internationaler Besucher optimistisch.
„Ich hoffe, dass die Besucher anderen von der einst verlassenen Futaba erzählen, die jetzt wiederbelebt wird“, sagte er.
Ngoc Anh (laut SCMP, Japan Today, Kyodo News)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/fukushima-hut-khach-trung-quoc-bat-chap-nguy-co-phong-xa-post338376.html
Kommentar (0)