Solange es Landwirtschaft gibt, gibt es einen Pier. Foto: Pham Tuyet

Fest des Glaubens und der Hoffnung

Ein Pier-Festival ist eine der wichtigsten traditionellen Zeremonien des Pa Co-Volkes und findet normalerweise zu Beginn der Reisanbausaison statt, wenn sich die Berge und Wälder zu verändern beginnen, um die Frühlingssonne willkommen zu heißen. Gemäß dem Brauch wird das Fest mit sechs Hauptritualen abgehalten, die eng mit dem landwirtschaftlichen Leben, der Spiritualität und den langjährigen Glaubensvorstellungen der Gemeinschaft verbunden sind.

Vom frühen Morgen an war der Dorfälteste Ho Van Hanh, ein angesehener Kunsthandwerker und Bewahrer der Pa Co-Kultur, im Dorfhof anwesend, um die Zeremonie zu leiten. Im Kreis der Menschen trug er Brokatkleidung, hielt ein Bündel Reiskörner in der Hand und schritt langsam und majestätisch.

„Unsere Vorfahren lehrten uns, dass wir für eine reiche Ernte zunächst einmal Erde und Himmel respektieren müssen. Bei der A-Pier-Zeremonie geht es nicht nur darum, Reis anzubieten, sondern auch um Solidarität und Dankbarkeit“, sagte der alte Hanh, dessen Stimme so tief war wie das Rauschen eines unterirdischen Baches mitten im Wald.

Die Zeremonie beginnt mit einem Treffen der Clanoberhäupter, einem Versammlungsritual. Die Dorfältesten und Vertreter der Clans wählen einen glückverheißenden Tag (gemäß dem traditionellen Kalender von Klang und Tam Prang) und beauftragen Leute, Opfergaben vorzubereiten, normalerweise Hühnchen, Schweinefleisch, Klebreis und Reiswein.

Dann folgt die heilige Zeremonie der Feldöffnung, bei der der Dorfälteste ein symbolisches Stück Land als „Modellfeld“ für die Aussaat des ersten Reises auswählt. Der Dorfälteste hält einen Gong, um die Körner zu worfeln. Er worfelt und betet und hofft, dass die Reiskörner golden und fest werden wie der Klang des Gongs.

Die offizielle Reispflanzzeremonie findet direkt auf den Feldern jeder Familie statt. Unter den melodischen Klängen der Panflöte lassen die Pa Co-Frauen vorsichtig jedes Reiskorn in das „A Pat“-Loch fallen und summen dabei ein Schlaflied für die Felder: „Mutter Reis, bitte lass mich grün und üppig wachsen, lass mich lange, feste Halme und viel Korn haben, damit meine Felder und Dörfer florieren.“

Einer der symbolischen Höhepunkte ist die Zeremonie des Erwachens des Reissamens. Die Pa Co-Leute glauben, dass man einen Samen „aufschrecken“ muss, um ihn „aufzuwecken“. Der Dorfälteste schlug mit einem Stück Bambus hart auf den Felsen und verursachte eine Explosion, die wie ein in die Erde gerichteter Ruf durch die Berge und Wälder hallte.

Als nächstes folgt die Zeremonie zum Bau des Zauns. Dieses Ritual ist sowohl praktisch als auch sinnvoll, um die Früchte der Arbeit zu schützen und die Reispflanzen vor wilden Tieren und Naturkatastrophen zu bewahren.

Abschließend gibt es die Zeremonie der „Karia-Waschung“. Die Frauen im Dorf gehen zum Bach, waschen die landwirtschaftlichen Geräte und beten singend für gutes Wetter. Sie sangen und schöpften Wasser, um jeden Korb und jede Hackklinge zu waschen, als wollten sie Sorgen und Pech wegwaschen und sich auf eine neue und vollständige Ernte vorbereiten.

Wenn die Zeremonie endet, versammeln sich die Dorfbewohner um das Feuer, essen Klebreis, trinken Reiswein und tanzen traditionelle Tänze zum geschäftigen Klang der Gongs. Die Jungen und Mädchen von Pa Co reichen sich die Arme und tanzen, um für eine reiche Ernte zu beten.

Der alte Hanh rief laut: „Solange wir noch auf den Feldern arbeiten, werden wir noch A Pier haben. Kinder und Enkelkinder müssen lernen, Saatgut, Felder und unsere Landsleute zu pflegen.“

Einzigartige Tourismusprodukte

Derzeit hat die Bezirksregierung von A Luoi den kulturellen Wert des A-Pier-Festivals in Richtung Gemeinschaftstourismus bewahrt und weiterentwickelt. Frau Tar Du Tu, stellvertretende Leiterin des Ministeriums für Kultur, Wissenschaft und Information des Bezirks A Luoi, erklärte: „Wir arbeiten mit Kunsthandwerkern und Dorfältesten zusammen, um ein standardisiertes Szenario für das A-Pier-Fest zu entwickeln. Einerseits bewahrt es den traditionellen Geist und kann andererseits in Erlebnistouren für Touristen integriert werden.“

Laut Frau Tu wurden Aktivitäten wie die Teilnahme an der Aussaat, Volkstänze, das Trinken von Reiswein und das Erlernen der Herstellung traditioneller landwirtschaftlicher Geräte usw. in die Ökotourismusprogramme in A Luoi integriert. Dieser Ort hat majestätische Berge und eine einzigartige einheimische Kulturtiefe und ist bei einheimischen und internationalen Touristen sehr beliebt.

„In naher Zukunft werden wir saisonale Nachstellungen von A Pier organisieren, kombiniert mit anderen Festivals wie A Da Koonh, Âr Pục …, um eine Reihe kultureller und touristischer Produkte zu schaffen, die typisch für das Volk der Pa Cô sind“, sagte Frau Tu.

Ein Pier-Festival – ein Fest des Himmels und der Erde und des Glaubens der Menschen von Pa Co – breitet sich noch immer leise auf allen Feldern aus, hallt in den Gebeten der Dorfältesten wider und wird in den Schritten jedes Besuchers lebendig. Wer in das Dorf zurückkehrt, wird die Geschichte der Erntezeit, die die Pa Co-Leute inmitten der Berge und Wälder von Truong Son durch Tanz, Feuerschein und fröhliches Lachen erzählen, sicher nicht vergessen.

Bach Chau

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/le-hoi-a-pier-khuc-hat-tria-lua-153870.html