Zum Abschluss eines dreitägigen Treffens erklärten die Finanzführer der G7-Staaten, dass die globalen Wirtschaftsaussichten zunehmend unsicherer würden.
„Wir müssen in einer Zeit zunehmender Unsicherheit über die globalen Wirtschaftsaussichten unsere Wachsamkeit, Agilität und Flexibilität in der makroökonomischen Politik bewahren“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der G7-Staats- und Regierungschefs vom 13. Mai nach einem dreitägigen Treffen im japanischen Niigata.
Finanzminister und Zentralbanker betonten jedoch auch, dass die Weltwirtschaft angesichts zahlreicher Schocks, darunter der Pandemie, des Krieges in der Ukraine und des Inflationsdrucks, Widerstandsfähigkeit bewiesen habe.
Laut Reuters wurde die Pattsituation um die US-Schuldenobergrenze in der Erklärung nicht erwähnt, doch war das Thema in den letzten Tagen immer wieder Thema der Diskussionen. US-Finanzministerin Janet Yellen sagte, die Pattsituation verschärfe sich, aber es bestehe weiterhin Hoffnung auf eine Lösung.
Der britische Finanzminister Jeremy Hunt sagte, es wäre „absolut verheerend“, wenn es den USA nicht gelinge, eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze zu erzielen und das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt „aus der Bahn zu werfen“.
Die Finanzführer der G7-Staaten beim Treffen am 13. Mai. Foto: Reuters
Die Notenbanker der G7-Staaten versprachen, die Inflation weiter zu bekämpfen und sicherzustellen, dass die Prognosen für künftige Preisentwicklungen stabil bleiben. Kazuo Ueda, Gouverneur der Bank of Japan und Vorsitzender der geldpolitischen Diskussion, sagte, die meisten Notenbanken seien offenbar der Ansicht, dass die Auswirkungen der jüngsten Zinserhöhungen noch nicht vollständig spürbar seien.
Um die Anleger nach den jüngsten US-Bankenpleiten zu beruhigen, bekräftigten die Finanzführer der G7 ihre Einschätzung vom April, das globale Finanzsystem sei „widerstandsfähig“. Sie versprachen jedoch, „Lücken in den Bereichen Daten, Aufsicht und Regulierung im Bankensystem“ zu schließen.
Ein weiteres Thema ist China. Japan hat sich maßgeblich für die Diversifizierung der Lieferketten eingesetzt und die Abhängigkeit der G7 von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verringert. Im Kommuniqué setzten die Staats- und Regierungschefs eine Frist bis zum Jahresende, um einen neuen Plan zur Diversifizierung der globalen Lieferketten auf den Weg zu bringen.
Konkret plant die G7, Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Hilfe zu leisten, um ihnen eine größere Rolle in der Lieferkette für energiebezogene Produkte zu sichern. „Die Diversifizierung der Lieferketten kann zur Energiesicherheit beitragen und uns helfen, die makroökonomische Stabilität zu wahren“, heißt es in der Erklärung.
Die Diskussionen der Finanzführer der vergangenen Woche werden die Grundlage für den G7-Gipfel legen, der am kommenden Wochenende im japanischen Hiroshima beginnt. Frau Yellen sagte, US-Präsident Joe Biden habe zwar geplant, teilzunehmen, könne die Reise aber noch absagen, falls keine Fortschritte bei der Schuldenobergrenze erzielt würden.
Phien An ( laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)