Welche Vorteile bringt eine Reduzierung der Strompreise auf 5 Stufen?
Gemäß dem Entwurf des Ministerpräsidenten zur Struktur der Strompreise für Endverbraucher, den das Ministerium für Industrie und Handel dem Justizministerium zur Prüfung vorgelegt hat, wurde die Berechnung der Stromrechnungen für Haushalte auf fünf Stufen reduziert. Die günstigste Stufe gilt für Haushalte mit einem Verbrauch von weniger als 100 kWh statt der aktuellen 50 kWh, die höchste Stufe gilt ab 701 kWh.
Der Strompreis der Stufen 1–5 wird mit 90–180 % des durchschnittlichen Einzelhandelspreises von 2.006,79 VND pro kWh berechnet (Stand: 9. November). Der niedrigste Preis (Stufe 1) beträgt somit etwa 1.806 VND pro kWh und der höchste (Stufe 5) 3.612 VND pro kWh. Diese Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
Im Gespräch mit Lao Dong sagte Professor Tran Dinh Long, ehemaliger Direktor des Vietnam Electricity Institute, dass es gut sei, den Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom schrittweise von 6 auf 5 Schritte zu senken.
Denn grundsätzlich gilt: Je weniger Schritte nötig sind, desto besser für die Verbraucher, denn so kommen die Stromverbraucher ihren Verbrauchsanforderungen näher.
Laut Fahrplan werden wir bis 2024 mit der Einführung wettbewerbsfähiger Strompreise für Endverbraucher beginnen und schrittweise zu einem einheitlichen Preis übergehen. Daher muss die Senkung der Tarife früher erfolgen. Die aktuelle Preisliste für Strom für Endverbraucher wurde jedoch 2014 eingeführt. In fast zehn Jahren haben wir nur einen Tarif gesenkt, was sehr spät ist. Der Weg zu einem einheitlichen Preis ist also noch weit.
Das Problem der Quersubventionierung besteht weiterhin
Dr. Ngo Duc Lam, ehemaliger stellvertretender Direktor des Energieinstituts (Ministerium für Industrie und Handel), sagte, dass das Problem der Quersubventionierung der Strompreise auch nach der neuen Preisliste bestehen bleibe.
Konkret müssen diejenigen, die viel Strom verbrauchen, diejenigen entschädigen, die wenig verbrauchen. Eine solche Entschädigung entspricht nicht den Marktregeln.
„Wenn die Menschen Strom entsprechend den Marktbedingungen verbrauchen, müssen diejenigen, die viel verbrauchen, viel bezahlen, und diejenigen, die weniger verbrauchen, zahlen weniger. Es gibt keine Kunden, die viel verbrauchen (und deshalb viel bezahlen müssen) und gleichzeitig einen hohen Strompreis zahlen müssen (bis zu 3.457 kWh bei Strompreisstufe 5). Niemand hat das Recht, einer Person etwas wegzunehmen, um eine andere zu entschädigen. Quersubventionierung ist daher ungültig und ineffektiv“, sagte er.
Herr Lam sagte, dass die derzeitige Methode zur Berechnung der Strompreise durch das Ministerium für Industrie und Handel nicht das Prinzip gewährleiste, dass der Gesamterlös aus Haushaltsstrom, der für die Kunden nach den einzelnen Stufen (5, 6 Stufen) berechnet wird (genannt T2), mit dem Gesamterlös, der nach dem durchschnittlichen Strompreis berechnet wird (genannt T1), ausgeglichen werden muss.
Seit der Einführung der sechsstufigen Strompreisliste gab es keine ordnungsgemäße Überprüfung, um die oben genannten Zahlen der Öffentlichkeit bekannt zu geben und festzustellen, ob der Strompreis gemäß der Staffelung angemessen ist. Daher möchte Herr Lam, dass die Zahlen transparent sind. Der Inspektor muss zur Klärung hinzugezogen werden.
In Bezug auf die Strompreisliste für den Einzelhandel erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, der Vorteil der neuen Preisliste liege darin, dass sie einfach und für die Menschen leicht verständlich sei, da sie von der aktuellen Strompreislistenstruktur auf fünf Stufen reduziert worden sei.
Der neue Tarif kombiniert die Stufen, um die Unterschiede im Stromverbrauch zwischen den Stufen zu vergrößern und die Unterschiede im Verbrauch der höheren Stufen zu vergrößern. Er spiegelt die tatsächliche Situation des Stromverbrauchs wider und fördert eine sparsamere und effizientere Nutzung des Stroms, während gleichzeitig der Anstieg der Stromrechnungen im Wechsel der Jahreszeiten teilweise begrenzt wird.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel bleiben die Stromrechnungen von Haushalten mit einem geringen Stromverbrauch von weniger als 700 kWh (das sind 97,85 % der Haushalte) mit der neuen Preisliste unverändert oder werden reduziert, während Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch von mehr als 701 kWh/Monat (das sind 2,15 %) eine höhere Stromrechnung zahlen müssen, um den Rückgang der Haushalte mit einem Stromverbrauch von weniger als 700 kWh auszugleichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)