Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fast 50 Jahre Zusammenleben, plötzlicher Trennungsvorstoß im hohen Alter

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ22/11/2024

In letzter Zeit entscheiden sich viele Paare am Lebensabend für eine Scheidung, weil sie nach langer Zeit des gegenseitigen Aushaltens den Rest ihres Lebens für sich selbst verbringen möchten.


Chia tay ở tuổi xế chiều - Ảnh 1.

Um ein eigenständiges Leben zu führen, reisen viele ältere Menschen an ihre Lieblingsorte – Foto: QUANG DINH

Warum können sie es 40 bis 50 Jahre lang ertragen, zusammenzuleben und sich um ihre Kinder zu kümmern, entscheiden sich dann aber mit 60 bis 70 Jahren zur Trennung?

Graue Köpfe vor Gericht

Viele Menschen waren überrascht und schockiert, als sie hörten, dass Herr Van Luan und Frau Thanh Van (beide 70 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Long Bien, Hanoi ) nach fast einem halben Jahrhundert Zusammenleben getrennte Wege gingen. Denn in den Augen von Verwandten, Freunden und Nachbarn waren sie ein Paar, das jeder bewunderte.

Trotz ihres Alters sind sie wie ein frisch verheiratetes Paar, immer zusammen. Ihre Familie ist glücklich, ihre Kinder harmonisch, ihre Karriere erfolgreich. Doch seiner Meinung nach ist das alles nur Fassade. Diese scheinbar perfekten Bilder sind die Rollen, die er und seine Frau über die Jahre hinweg in vollem Umfang zu spielen versucht haben.

Herr Luan erklärte: „In diesem Alter hat jeder seine eigene Persönlichkeit, und es ist schwer, es den anderen recht zu machen. Man muss nicht tratschen oder die schlechten Seiten des anderen ausgraben. Jeder sollte versuchen, ein gutes Leben zu führen, gesunden Hobbys nachzugehen und nicht zuzulassen, dass seine Kinder und Enkel davon beeinträchtigt oder belästigt werden. Auch wenn wir getrennt leben, sind wir immer noch die Eltern unserer Kinder und die Großeltern unserer Enkel und betrachten uns immer als Freunde.“

„Unsere Kinder protestierten zunächst heftig, als sie erfuhren, dass ihre Eltern vor Gericht gehen würden. Doch nach Abwägung der Vor- und Nachteile unterstützten sie uns. Wir trennten uns auf zivilisierte Weise. Nach der Scheidung wohnten wir zwar noch im selben Haus, aber jeder von uns auf einer anderen Etage. Keiner mischte sich in das Leben des anderen ein, das ist alles“, erklärte Frau Van weiter.

Auch die Trennung von Frau Ngoc Mai (63 Jahre, wohnhaft im 7. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) in nicht mehr jungem Alter ist nicht ganz enden wollend. Man hatte gedacht, dass das Paar nach der Pensionierung mehr Zeit haben würde, um herumzureisen und die Dinge zu tun, von denen beide träumten. Doch unerwarteterweise wurden sie aufgrund der unterschiedlichen Ziele und Interessen immer weiter voneinander getrennt.

Sie war lernbegierig und belegte einen Fremdsprachenkurs, ein zweites Universitätsstudium und engagierte sich ehrenamtlich. Er war ein Tennisfan und spielte täglich, egal zu welcher Uhrzeit, mit seinem Schläger auf dem Platz. Nach einiger Zeit stellte sich heraus, dass er eine andere Frau und ein Kind im Kindergarten hatte.

Für sich selbst leben

Scheidungen im Alter werden auch als „graue Scheidung“ oder „schmierige Scheidung“ bezeichnet und beziehen sich auf Paare ab 50 Jahren.

Tatsächlich werden Scheidungen im Alter in vielen Ländern immer häufiger. Laut einem Bericht des Pew Research Center aus dem Jahr 2017 hat sich die Scheidungsrate unter den über 50-Jährigen in den USA in den letzten drei Jahrzehnten fast verdoppelt.

Eine Umfrage des koreanischen Instituts für Gesundheit und Soziales aus dem Jahr 2019 ergab, dass mehr als 40 % der Menschen mittleren Alters im Land angaben, sich scheiden zu lassen. In Japan hat sich die Scheidungsrate bei Paaren, die 30 Jahre oder länger verheiratet sind, in den letzten zwei Jahrzehnten vervierfacht.

In Vietnam zeigten die Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählung 2019, dass 2,1 % der Gesamtbevölkerung geschieden oder getrennt lebend waren. Der Analyse dieser Volkszählung zufolge machten Paare über 50 Jahre etwa 10 % der geschiedenen Paare aus.

Viele Gründe haben in den letzten Jahren zu einer steigenden Scheidungsrate geführt. Da sich das Leben ständig verändert, hat dies viele Veränderungen im Bewusstsein und in den Zielen des Ehelebens mit sich gebracht.

Früher mussten junge Menschen sesshaft werden und eine stabile Familie gründen, um als erwachsen zu gelten. Paare, die bis zum Ergrauen zusammenlebten, galten als Segen. Heute steht das persönliche Glück an erster Stelle, die Familiengründung wird zweitrangig. Selbst ältere Menschen sind sich der Notwendigkeit bewusst, nach ihrem persönlichen Glück zu streben und zu tun, was sie wollen, anstatt nach den Wünschen anderer leben zu müssen.

Darüber hinaus neigen viele Menschen mit zunehmender Lebenserwartung dazu, sich nach der Erfüllung ihrer Verantwortung gegenüber ihren Kindern wieder zu finden und sich von einer Ehe zu trennen, die in eine Sackgasse geraten ist und alt wird.

Wie kann man das vermeiden?

Eine Scheidung im höheren Alter ist für die Betroffenen immer eine schwierige Entscheidung. Sie sind nicht nur mit psychischen Krisen und gesellschaftlichen Vorurteilen konfrontiert, sondern auch mit heftigem Widerstand seitens ihrer Kinder, Freunde und Verwandten.

Man wird als „verjüngend“ kritisiert, man sagt: „Wer in der Jugend keinen Spaß hat, wird im Alter verdorben“ oder man versucht, bis ans Lebensende durchzuhalten, weil „in deinem Alter mit grauen Haaren es keinen Unterschied macht, ob du dich gegenseitig vor Gericht bringst oder dich zur Lachnummer der Welt machst“.

Eine Scheidung im Alter eröffnet den Menschen die Möglichkeit eines besseren Lebens und beendet Gewalt und psychischen Terror. Allerdings hat sie auch Konsequenzen für Familien und die Gesellschaft.

Viele Ehe- und Familienexperten sind überzeugt, dass eine Trennung der Familie durch eine Scheidung im Alter noch vermieden werden kann. Daher muss jeder die Einstellung ändern, dass man nach der Heirat das uneingeschränkte Recht hat, seinem Partner Gehorsam und absolutes Handeln aufzuzwingen. Im Gegenteil: Man sollte das, was man hat, wertschätzen und gemeinsam am Glück arbeiten.

Manchmal führt „zu vertraut macht langweilig“ dazu, dass Menschen leicht Dinge sagen und tun, die einander verletzen. Besonders wenn der Trend, „vorsichtig mit Außenstehenden zu sein und auf Familienmitglieder herabzuschauen“, immer beliebter wird.

Darüber hinaus sollte sich jeder Mensch erneuern und 50 % seiner Zeit für sich selbst und 50 % seiner Zeit für seinen Partner aufwenden, anstatt den Partner zu zwingen, ihm zu folgen, oder 100 % seiner Zeit damit zu verbringen, ihm hinterherzulaufen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/gan-50-nam-chung-song-bong-dung-ra-toa-chia-tay-nhau-o-tuoi-xe-chieu-20241122220438119.htm

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt