Laut dem Institute for Public Policy Research (IPPR) werden im Zuge der Einführung neuer Technologien in den nächsten drei bis fünf Jahren höchstwahrscheinlich ungelernte, Teilzeit- und Verwaltungsjobs durch KI ersetzt.

Kundendienstmitarbeiter gehörten zu den am stärksten gefährdeten Gruppen, die in der ersten Welle von KI-Anwendungen ersetzt wurden. Die zweite Welle wird weitaus größere Auswirkungen haben. (Foto: Xinhua)

Großbritannien stehe an einem Wendepunkt, da immer mehr Unternehmen Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) einsetzen, um alltägliche Aufgaben am Arbeitsplatz zu automatisieren, warnen die Forscher.

Der Bericht weist darauf hin, dass diese erste Welle von KI-Anwendungen die Arbeitnehmer gefährdet. Die zweite Welle führt jedoch dazu, dass angesichts der rasanten Fortschritte in der KI mehr Arbeitsplätze automatisiert werden.

Das IPPR analysierte 22.000 Arbeitsplätze in der gesamten Wirtschaft und kam zu dem Ergebnis, dass derzeit 11 % der Arbeitsplätze von Arbeitnehmern besetzt sind, die Gefahr laufen, durch KI ersetzt zu werden. Dieser Anteil könnte jedoch in einer zweiten Welle auf 59 % steigen, da sich Technologien zur Bewältigung immer komplexerer Prozesse entwickeln.

In der ersten Welle beeinflusste KI Routineaufgaben wie Datenbankverwaltung, Planung und Inventarisierung. In der zweiten Welle beeinflusste sie Aufgaben wie Datenbankerstellung, Texterstellung und Grafikdesign.

Frauen seien überproportional betroffen, da sie „mit größerer Wahrscheinlichkeit in den riskantesten Berufen wie Sekretärinnen und Verwaltungsangestellten arbeiten“, heißt es im IPPR-Bericht.

Im schlimmsten Fall einer zweiten KI-Welle könnten 7,9 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen und das BIP-Wachstum drei bis fünf Jahre lang null betragen. Im besten Fall, bei dem die Belegschaft durch KI optimiert wird, würden keine Arbeitsplätze verloren gehen und die Wirtschaft könnte um 4 % oder rund 92 Milliarden Pfund pro Jahr wachsen.

Laut IPPR kann die britische Regierung Maßnahmen ergreifen, um eine „Arbeitsplatz-Apokalypse“ zu verhindern und dazu beitragen, die Macht der KI zu nutzen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Lebensstandard zu erhöhen.

KI wird entweder zu massiven Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt oder zu einem dramatischen Wirtschaftswachstum führen. So oder so wird sie für Millionen von Menschen bahnbrechend sein, so Carsten Jung, leitender Ökonom beim IPPR.

„Die Technologie ist jedoch kein Schicksal und die Arbeitsplatzapokalypse nicht unvermeidlich – Regierungen, Arbeitgeber und Gewerkschaften haben jetzt die Möglichkeit, wichtige Entscheidungen zu treffen, um sicherzustellen, dass wir mit dieser neuen Technologie gut umgehen. Wenn sie nicht bald handeln, könnte es zu spät sein“, warnte der Experte.

(Laut The Guardian)