Vietnam erzielt schnelle und beeindruckende Ergebnisse im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter. Um eine nachhaltige und tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter für Männer und Frauen zu erreichen, müssen jedoch noch viele Fragen geklärt werden.
Bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen geht es nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität und Position.
Obwohl sich die Rolle des Vaters bei der Betreuung und Erziehung der Kinder aufgrund der zunehmenden Beteiligung der Frauen am gesellschaftlichen Leben verändert, herrscht in Vietnam heute noch immer die Ansicht vor, dass Hausarbeit und Kinderbetreuung die Hauptverantwortung der Frauen seien.
Auch an der moralischen Erziehung und Lebensführung der Kinder beteiligen sich Mütter stärker als Väter. Dies erschwert es Frauen, ihre berufliche Entwicklung mit der Sicherstellung familiärer Verpflichtungen und einer hohen Lebensqualität in Einklang zu bringen.
Die meisten Frauen, die von ihren Ehemännern misshandelt werden, suchen keine Hilfe.
Den Ergebnissen einer landesweiten Umfrage aus dem Jahr 2019 unter 5.976 vietnamesischen Frauen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren zufolge haben fast zwei von drei Frauen, die einen Ehemann/Partner hatten, im Laufe ihres Lebens körperliche, sexuelle, psychische und/oder wirtschaftliche Gewalt durch ihren Ehemann/Partner erfahren.
Die Zahl der Menschen, die als Opfer häuslicher Gewalt und geschlechtsspezifischer Gewalt identifiziert wurden und im Jahr 2022 Zugang zu mindestens einer der grundlegenden Unterstützungsleistungen haben, hat das für 2025 gesetzte Ziel erreicht.
Im Jahr 2022 betrug die Gesamtzahl der Menschen, die häusliche Gewalt verübten, 3.975, davon 3.574 Männer und 401 Frauen.
Opfer häuslicher Gewalt sind daher vor allem Frauen. Häusliche Gewalt wird hauptsächlich von Männern ausgeübt.
Dennoch suchen in Vietnam 90,4 % der Frauen, die körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch ihre Ehemänner erfahren, keine Hilfe. Nur 4,8 % suchten Hilfe bei der Polizei.
Die Kultur des Schweigens ist weiterhin ein Problem, dem bei der Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss.
Wenn Opfer häuslicher oder geschlechtsspezifischer Gewalt nicht darüber sprechen, werden die schwelenden Konflikte, die die Familie und die persönliche Gesundheit zerstören, nicht umgehend gelöst.
Dies hat Konsequenzen sowohl für die aktuelle verheiratete Generation, wie etwa Herausforderungen beim Aufbau einer Familienkultur und eines Familienverhaltens, als auch für die nächste Generation, wie etwa Angst vor der Ehe, und soziale Probleme, wie etwa den Glauben an die Wirksamkeit von Maßnahmen und Sozialdiensten zur Unterstützung von Familien.
Frauen leisten täglich fast 3 Stunden mehr unbezahlte Arbeit als Männer
Laut den Ergebnissen der von der Weltbank in Vietnam durchgeführten Nationalen Zeitverwendungsumfrage von 2022 mit insgesamt 6.001 Personen gehen Männer einer bezahlten Arbeit pro Tag etwa eine Stunde mehr nach als Frauen.
Andererseits leisten Frauen täglich fast drei Stunden mehr unbezahlte Arbeit als Männer, sodass die tägliche Gesamtarbeitsbelastung von Frauen fast zwei Stunden höher ist als die von Männern.
Dem Weltwirtschaftsforum 2023 zufolge leiden Frauen trotz hoher Erwerbsbeteiligungsquoten immer noch unter Geschlechterstereotypen in Bezug auf wirtschaftliche Rollen sowie unter der Doppelbelastung, Hausarbeit und Betreuung mit der wirtschaftlichen Teilhabe in Einklang bringen zu müssen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)