Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schulden durch unkontrollierte Transfers

VnExpressVnExpress09/04/2024

[Anzeige_1]

Thanh Huyen hatte vor einem halben Monat gerade 20 Millionen VND Gehalt erhalten und war überrascht, als sie ihr Konto überprüfte und feststellte, dass noch über 1 Million VND übrig waren.

Die 27-jährige Frau aus dem dritten Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt beschrieb dieses Gefühl als „wie ausgeraubt“, da sie nicht glaubte, ihr gesamtes Gehalt in nur einem halben Monat ausgeben zu können. Bei der Suche nach Transaktionen stellte Huyen fest, dass sie über 100 Bestellungen für Kleidung, Schuhe, Lebensmittel, Kosmetika, Flugtickets und Hotelzimmer für ihre bevorstehende Reise aufgegeben hatte. Viele dieser Transaktionen hatte sie im Morgengrauen beim Surfen in sozialen Netzwerken abgeschlossen.

Die Büroangestellte hat sich seit etwa drei Jahren angewöhnt, kein Bargeld mehr mit sich zu führen, seit Geldtransfer-Apps, QR-Code-Scans und E-Wallet-Zahlungen populär wurden. Huyen erledigt alle ihre Ausgaben über ihr Handy.

Doch seitdem geht dem Mädchen, das früher nur 10 Millionen VND pro Monat ausgab, oft schon vor Monatsende das Geld aus.

„Ich dachte, ich würde mein Geld so ausgeben, dass ich es nicht mehr sehe und nicht mehr im Sinn habe, aber es stellte sich heraus, dass ich mehr ausgebe, weil es überall Kartenlesegeräte oder Geldtransfers gibt“, sagte Huyen.

Thanh Hien scannt Anfang März 2024 beim Kleiderkauf in Ho-Chi-Minh-Stadt einen QR-Code. Foto: Charakter bereitgestellt

Thanh Huyen scannt Anfang März 2024 beim Kleiderkauf in Ho-Chi-Minh-Stadt einen QR-Code. Foto: Charakter bereitgestellt

Vor zwei Jahren arbeitete Bao Chau, 40, aus Haiphong noch mit Bargeld. Jeden Monat, wenn sie ihr Gehalt bekam, teilte die Mutter eines Kindes die notwendigen Ausgaben auf und sparte den Rest.

Doch seit Chau ihr Gehalt über ihr Bankkonto erhält, bevorzugt sie Online-Zahlungen, was ihren wissenschaftlichen Ausgabenplan ins Wanken bringt. Das Gesamtgehalt von 30 Millionen VND pro Monat, von dem das Paar früher fast die Hälfte sparen konnte, gibt sie nun jeden Monat vollständig aus. Von Strom- und Wasserrechnungen über die Studiengebühren der Kinder, den Kauf von Kleidung und Lebensmitteln bis hin zum Verleihen von Geld an Freunde – all das überweist sie.

„Früher habe ich jedes Mal, wenn ich etwas kaufen wollte, berechnet, wie viel Geld noch in meinem Portemonnaie war, und überlegt, ob ich es kaufen sollte oder nicht. Und ich war traurig, wenn ich sah, wie das Geld in meinem Portemonnaie allmählich schrumpfte. Aber jetzt scanne ich, wann immer ich will, den QR-Code oder ziehe meine Karte durch, und nach ein paar Versuchen meldet das Gerät, dass die Transaktion nicht abgeschlossen werden kann. Dann stelle ich fest, dass mein Konto leer ist“, sagte Frau Chau.

Dieses Phänomen wird von Associate Professor Dr. Do Minh Cuong, ehemaliger Dozent an der University of Economics der Vietnam National University in Hanoi, als „Cashless Effect“ bezeichnet. Damit meint er Menschen, die dazu neigen, mehr auszugeben, wenn sie kein Bargeld verwenden.

Laut der US-amerikanischen Finanzwebsite Nerd Wallet ist Bargeld ein greifbares Stück Papier mit einem bestimmten Wert. Beim Ausgeben verursacht das Verschwinden des Geldes aus der Brieftasche leicht den „Schmerz des Bezahlens“. Bei Karten- oder Online-Zahlungen hingegen sind die Verbraucher unbesorgt, wenn sie Transaktionen oder Lastschriftbenachrichtigungen erhalten, und geben weiterhin zu viel Geld aus.

Die Marktforschung von Dun&Bradstre aus dem Jahr 2023 ergab außerdem, dass Menschen tendenziell 12–18 % mehr ausgeben, wenn sie Karten statt Bargeld verwenden.

Herr Cuong sagte, dass Fortschritte in der digitalen Technologie und schnelle Geldtransfers dazu geführt hätten, dass viele Menschen lieber bargeldlos bezahlen würden. Dies liege auch im Trend der Industrieländer, die Technologie nutzen wollen, um das Leben komfortabler und bequemer zu gestalten.

Die kürzlich von Visa veröffentlichte Studie „Consumer Payment Attitudes 2023“ zeigt, dass Vietnamesen durchschnittlich elf aufeinanderfolgende Tage im Monat bargeldlos bezahlen – fast viermal so viel wie 2022. 56 % der Befragten gaben an, weniger Bargeld bei sich zu tragen, was dazu führt, dass sie weniger Geld im Portemonnaie haben und weniger ausgeben. Laut Visa-Daten nutzen 62 % der Befragten QR-Codes. Im Durchschnitt scannen Vietnamesen Codes mehr als 16 Mal im Monat, 12- bis 13-mal häufiger als mit Bankkarten.

Besonders hervorzuheben ist, dass Vietnam in Südostasien bei bargeldlosen Zahlungen führend ist (88 % der Bevölkerung nutzen diese Methode) und zu den Ländern mit dem höchsten Wachstum bei neuen E-Wallets gehört.

Daten der FiinGroup zeigen, dass mindestens vier von fünf Personen regelmäßig E-Wallets nutzen, vor allem junge Menschen (Jahrgänge 1981 bis 1996) und Luxuskunden. Daten der Staatsbank zeigen, dass es Ende Januar 2024 im Land fast 21.000 Geldautomaten gab, fast 2 % weniger als im gleichen Zeitraum 2023. Überlastungen an Geldautomaten während der Feiertage und des Tet-Festes treten nicht mehr auf.

Ein Kunde scannt einen QR-Code in einem Café im Bezirk Thanh Xuan in Hanoi und lässt den Transaktionsbeleg von einem Mitarbeiter fotografieren (April 2024). Foto: Quynh Nguyen

Ein Kunde scannt einen QR-Code in einem Café im Bezirk Thanh Xuan in Hanoi und lässt den Transaktionsbeleg von einem Mitarbeiter fotografieren (April 2024). Foto: Quynh Nguyen

„Jedes Problem hat jedoch zwei Seiten. Online-Zahlungen sind schnell und bequem, aber es bestehen immer noch viele Risiken, beispielsweise übermäßige Ausgaben und Schulden, wenn man seine Finanzen nicht klug verwaltet“, sagte Herr Cuong.

Thanh Huyen hatte durch die Verknüpfung zu vieler E-Wallets und unkontrollierter Einkäufe ständig Schulden und musste oft ihre Eltern um Geld bitten oder sich Geld von Freunden leihen, um über die Runden zu kommen. Sie sagte, sie habe versucht, wieder Bargeld für ihre Ausgaben zu verwenden, aber die Schwierigkeit, einen Geldautomaten zum Abheben zu finden, und die Angst, es zu verlieren, ließen Huyen früh aufgeben.

„Moderne Technologie macht das Einkaufen bequemer, erschwert aber auch das Sparen. Egal, ob ich Bargeld dabeihabe oder Geld auf einer Karte habe, ich kann es problemlos abheben und alles ausgeben“, sagte Huyen.

Frau Bao Chau nutzt neben Banküberweisungen auch eine Kreditkarte für ihr Shopping-Hobby. Da sie die Kartenbedingungen jedoch nicht verstand und ihre Schulden verspätet beglich, stiegen ihre Zinsen. Wegen mangelnder Ausgabenkontrolle musste sie sogar bis zu 20 Millionen Dollar Strafe zahlen.

Außerordentliche Professor Dr. Do Minh Cuong warnte auch, dass die Abhängigkeit von Online-Geldtransfers und -Zahlungen dazu führe, dass viele Menschen nicht nur Geld an die falsche Adresse überweisen, die falsche Nummer wählen oder Opfer von Eigentumsmissbrauch werden, weil sie auf seltsame Links mit Schadcode zugreifen.

Seit der Umstellung auf Online-Zahlung hat Frau Mai Anh im Bezirk Thanh Xuan in Hanoi viele Male Geld verloren. Am häufigsten war es, als sie 200.000 VND wählte und daraus 20 Millionen VND wurden.

Experten raten dazu, ihr Geld nach der 50-30-20-Regel zu verwalten. Das bedeutet, dass 50 % des Gehalts für das Nötigste, 30 % für flexible Ausgaben und 20 % für Ersparnisse und Investitionen ausgegeben werden sollten. Diese Beträge sollten getrennt gehalten und nicht zusammengelegt werden.

„Manche extremen Lösungen wie die Verwendung von Bargeld oder die Aufteilung des Geldes auf mehrere Karten sollten jedoch nicht gefördert werden, denn je mehr Karten man hat, desto mehr gibt man aus. Selbst wer Kreditkarten benutzt, kann Schulden machen, wenn er nicht rechtzeitig zahlt“, sagte Herr Cuong.

Experten raten außerdem dazu, sich vor der Verwendung einer Bankkarte über die Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Typen im Klaren zu sein. Der wissenschaftliche Fortschritt solle dem Leben dienen, statt sich selbst „Schulden aufzubürden“.

Der 30-jährige Anh aus Ho-Chi-Minh-Stadt verschuldete sich früher, weil er alles mit seiner Kreditkarte bezahlte. Doch jetzt versucht er, seine Ausgaben zu kontrollieren, in der Hoffnung, mehr Ersparnisse zu haben, um sich vor seinem 35. Lebensjahr ein Haus kaufen zu können.

Jedes Mal, wenn er sein Gehalt erhält, legt The Anh das Geld beiseite. Er behält die 30 % für seine Lebenshaltungskosten auf der Karte und gibt nur im Rahmen des zulässigen Betrags aus.

„Diese Methode hilft mir, mein Geld effektiv zu kontrollieren. Wenn mir das Geld ausgeht, weiß ich, wann ich aufhören muss, anstatt rücksichtslos zu kaufen und zu verkaufen“, sagte The Anh.

Quynh Nguyen


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt