Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesischer Reis und Fischsauce werden zu neuen Produkten und Gewürzen auf japanischen Esstischen

Während vietnamesischer Reis bei der Einfuhr nach Japan auf Hindernisse stößt, erobern verarbeitete Produkte wie Pho, Fadennudeln usw. allmählich die Herzen der japanischen Verbraucher. Vietnamesische Fischsauce findet auch Einzug in japanische Restaurantketten.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ30/05/2025

Reis - Foto 1.

Herr Ta Duc Minh – Handelsberater, Vietnamesisches Handelsbüro in Japan – Foto: HUU HANH

Bei jedem Supermarktbesuch in Japan beobachtet Herr Ta Duc Minh, Handelsberater des vietnamesischen Handelsbüros in Japan, was die einheimischen Verbraucher kaufen.

Er bezeichnet diese Angewohnheit scherzhaft als „Berufskrankheit“, doch er hat ein bemerkenswertes Signal bemerkt: Immer mehr Japaner kaufen Pho, Fadennudeln, Glasnudeln und Instantnudeln aus Vietnam. Dieser Trend wird angesichts der steigenden Reispreise in diesem Land immer deutlicher.

Seit kurzem ist im Rahmen eines Kooperationsprogramms zwischen dem vietnamesischen Handelsministerium und einer japanischen Restaurantkette auch vietnamesische Fischsauce, ein Gewürz, das sich nur schwer in die japanische Esskultur integrieren lässt, in über 50 lokalen Restaurants erhältlich.

Die beiden Geschichten über Reis und Fischsauce sind ein klarer Beweis dafür, dass vietnamesische Agrarprodukte und verarbeitete Lebensmittel das Potenzial haben, auf dem japanischen Markt Fuß zu fassen, wenn sie mit kulturellen Werten und einer methodischen Kommunikationsstrategie verbunden werden.

Warum gibt es in Japan wenig vietnamesischen Reis?

Vietnamesischer Reis und Fischsauce werden zu neuen Produkten und Gewürzen auf japanischen Esstischen – Foto 2.

Reis wird in japanischen Supermarktregalen ausgestellt – Foto: Vietnamesische Botschaft in Japan

Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagte Herr Ta Duc Minh:

Seit 2024 sind die Einzelhandelspreise für Reis in japanischen Supermärkten gestiegen. Eine Umfrage in einigen Supermärkten ergab, dass der Preis für einen 5-kg-Sack Reis auf über 4.000 japanische Yen gestiegen ist, was etwa 700.000 VND entspricht. In diesem Zusammenhang haben viele japanische Unternehmen und Einzelhandelssysteme begonnen, vietnamesischem Reis Aufmerksamkeit zu schenken.

Vor zwei Jahren koordinierte das Handelsbüro mit verschiedenen Einheiten die Einführung von Reissorten wie ST25 oder Japonica aus Vietnam. Der Zugang zum japanischen Markt ist jedoch nicht einfach, da in diesem Land strenge Vorschriften zum Schutz der heimischen landwirtschaftlichen Produktion gelten.

* Auf welche strengen Vorschriften beziehen Sie sich konkret?

- Gemäß seiner Verpflichtung gegenüber der Welthandelsorganisation (WTO) erlaubt Japan den zollfreien Import von jährlich rund 770.000 Tonnen Reis. Davon werden jedoch nur rund 100.000 Tonnen an den privaten Sektor zum direkten Verbrauch abgegeben, der Rest wird hauptsächlich in der Lebensmittelverarbeitung oder als Tierfutter verwendet.

Für Reis, der die Quote überschreitet, erhebt Japan sehr hohe Einfuhrzölle, um die einheimischen Landwirte zu schützen. Konkret beträgt der Zoll derzeit 341 Yen (ca. 2,40 US-Dollar) für jedes Kilogramm Reis, der außerhalb des Quotensystems importiert wird.

Vietnam ist kein Land, das von dieser Quotenregelung profitiert, und gehört auch nicht zu den Ländern, die im Rahmen von Abkommen wie der WTO oder dem CPTPP Präferenzzölle erhalten. Angesichts des jüngsten Anstiegs der Inlandspreise für Reis in Japan hat die japanische Regierung jedoch Reisimporte in gewohnter Form zugelassen, allerdings mit einem Höchstzoll von 341 Yen/kg.

Zum Vergleich: Der Steuersatz für 10 kg Reis außerhalb der Quote betrug zuvor nur etwa 2.000 Yen (200 Yen/kg). Bei einem Importsteuersatz von 341 Yen wäre es sehr schwierig gewesen, auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Daher war vietnamesischer Reis viele Jahre lang in japanischen Supermärkten kaum zu finden.

* Welche nichttarifären Handelshemmnisse erschweren neben Steuer- und Quotenschranken die Einfuhr vietnamesischen Reises nach Japan?

Ein weiteres Beispiel ist vietnamesische Fischsauce. Kürzlich kooperierte das Handelsbüro mit einer Kette von über 1.000 Reisgeschäften in Japan, um in den ersten 50 Geschäften vietnamesische Fischsauce auf die Speisekarte zu setzen. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg, da es sehr schwierig ist, ein ausländisches Gewürz in die japanische Küche zu integrieren. Es erfordert langfristige Anstrengungen in den Bereichen Kommunikation, Qualität und Beharrlichkeit bei der Änderung der Verbrauchergewohnheiten.

Ta Duc Minh

Japan verlangt sehr strenge Kontrollen. Allein die Grundkriterien für Reis umfassen rund 250 Indikatoren, ganz zu schweigen von vielen weiteren technischen Standards. Verbotene Substanzen werden nicht im Voraus bekannt gegeben, sondern jede Produktprobe stichprobenartig getestet.

Wird ein Indexwert über dem Schwellenwert festgestellt, wird die Einfuhr der Sendung verweigert. Dies ist eine technische Hürde, die nicht leicht zu überwinden ist und von vietnamesischen Unternehmen eine strenge Qualitätskontrolle bereits in der Produktion und der Nachernteverarbeitung erfordert.

* Wird der japanische Markt in diesem Zusammenhang „offener“ für vietnamesischen Reis?

Es gibt positive Anzeichen. Viele japanische Importeure und Einzelhändler nutzen das Vietnam Trade Office als Kontaktkanal zu vietnamesischen Exporteuren. Vor einem Monat reisten wir mit einer Delegation japanischer Supermarktketten nach Vietnam, und beide Seiten unterzeichneten einen Vertrag über die Einfuhr vietnamesischen Reises auf den japanischen Markt.

Auch japanische Unternehmen haben in letzter Zeit Interesse an Bio-Reisprodukten bekundet. Sie legen dabei besonderes Augenmerk auf vietnamesische Öko-Produktionsmodelle, wie beispielsweise das Reis-Garnelen-Modell, das dem japanischen Reis-Enten-Modell ähnelt. Dabei werden Enten auf Reisfeldern gezüchtet, um Garnelen und Fisch zu fressen, ohne dass im Anbaugebiet Chemikalien zum Einsatz kommen.

Vietnamesische Agrarprodukte benötigen mehr als eine Saison.

Reis - Foto 3.

Plakat zur Einführung des Gerichts „Bruchreis nach vietnamesischer Art mit Schweinefleisch und Reis“, dessen Hauptzutat traditionelle Fischsauce ist. – Foto: Vietnamesische Botschaft in Japan

  * Welche weiteren Möglichkeiten gibt es für vietnamesische Agrarprodukte, Sir?

- Die Realität zeigt, dass japanische Verbraucher frische Früchte wie Litschi, Longan, Drachenfrucht, Mango, Banane, Durian usw. wirklich lieben, was eine Stärke Vietnams darstellt.

Vietnamesische Agrarprodukte sind jedoch oft saisonabhängig, wie beispielsweise Litschis, die nur einen Monat lang geerntet werden, was zu einem begrenzten Angebot führt. Aus Handelssicht empfehlen wir inländischen Unternehmen stets, nach der Ernte durch intensive Verarbeitung Mehrwert zu schaffen. Nicht nur der Export von frischem Obst, sondern auch die Entwicklung von Produktlinien wie getrockneten Mangos, getrockneten Drachenfrüchten, abgefülltem Litschisaft usw.

Dasselbe gilt für Reis. Neben Rohprodukten sollte er auch zu Fadennudeln, Reisnudeln, Pho und Instantnudeln verarbeitet werden, um japanische Verbraucher leichter zu erreichen. Ein typisches Beispiel für die Verbreitung vietnamesischer Produkte und Marken im Ausland ist das von der Zeitung Tuoi Tre organisierte vietnamesische Pho-Festival in Tokio.

* Das Erfüllen technischer Standards reicht nicht aus. Was muss ein Unternehmen sonst noch vorbereiten?

Viele Produkte verkaufen sich in Vietnam, den USA oder Europa gut, können aber nicht nach Japan verkauft werden, da sie bestimmte Standards für Zusatz- und Konservierungsstoffe nicht erfüllen. Daher benötigen viele Unternehmen eigene Produktionslinien für Produkte, die in diesen Markt eingeführt werden.

Neben der Überwindung technischer Hindernisse müssen Unternehmen in Technologien zur Konservierung nach der Ernte, in Kühllagerung zur Gewährleistung einer stabilen Qualität und insbesondere in die Produktverpackung investieren.

In Japan müssen Verpackungen nicht nur schön und auffällig sein, um Kauflust bei den Verbrauchern zu wecken, sondern auch Informationen klar und deutlich zeigen: Zutaten, Allergiepotenzial, Herkunft … Sie ändern die Verpackung sogar je nach Jahreszeit, je nach Feiertagen wie Weihnachten oder der Kirschblüte im Frühling …

* Welche Veränderungen in der Wahrnehmung und im Konsum hat das Pho-Festival in Japan bewirkt?

Das Vietnam Pho Festival 2023 in Japan, organisiert von der Zeitung Tuoi Tre , trug dazu bei, das Image der vietnamesischen Küche in Japan nachhaltig zu prägen. Viele Japaner, die zum ersten Mal „originales“ vietnamesisches Pho aßen, waren begeistert und suchten daraufhin in Supermärkten nach ähnlich verpackten Produkten.

Diese Veranstaltung hat dazu beigetragen, den japanischen Verbrauchern das Image vietnamesischer Produkte näher zu bringen, und zwar nicht nur durch den Geschmack, sondern auch durch Markengeschichten und Kultur.

Tuoitre.vn

Quelle: https://tuoitre.vn/gao-nuoc-mam-viet-tro-thanh-san-pham-gia-vi-moi-tren-ban-an-nhat-20250528170606928.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt