Die zentrale Herausforderung besteht darin, den strategischen Fokus von „Produktion“ auf „Wertschöpfung“ zu verlagern, um den Markt zu sichern, nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen und die nationale Marke zu stärken. Dies ist ein unausweichlicher Weg, der eine Abstimmung zwischen Managementrichtlinien, strategischer Vision der Unternehmen und konkreten Maßnahmen von Millionen vietnamesischer Bauern erfordert.
Globaler Druck und starke staatliche Reaktion
Der internationale Reismarkt hat in letzter Zeit starke Schwankungen erlebt, da wichtige Importländer ihre Käufe ausgesetzt oder reduziert haben, was die vietnamesische Reisindustrie erheblich unter Druck gesetzt hat. Anstatt jedoch in Panik zu geraten, verfolgt Vietnam eine entschlossene und proaktive Strategie und sieht dies als Chance, seine Position zu stärken und die Umstrukturierung voranzutreiben.
Die Signale des Weltmarktes sind zwar herausfordernd, treiben uns aber gleichzeitig an, proaktiv Innovationen voranzutreiben und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für die vietnamesische Reisindustrie ist es jetzt an der Zeit, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und sich stetig zu verbessern, um neue Höchstleistungen zu erzielen.
Laut Wirtschaftsexperten hat die Realität die Notwendigkeit proaktiven Handelns bewiesen. Die Philippinen – einer der größten Reisimportmärkte Vietnams – haben angekündigt, die Reisimporte ab Anfang September 2025 für 60 Tage auszusetzen, um die Inlandspreise zu stabilisieren und die Landwirte zu schützen. Auch Indonesien hat Pläne angekündigt, die Reisimporte zeitweise deutlich zu reduzieren oder sogar ganz einzustellen, um das inländische Angebot zu erhöhen. Diese Maßnahmen zeigen, dass die zu starke Abhängigkeit von wenigen Märkten ein strategisches Risiko darstellt und Vietnam zwingt, sich schnell anzupassen, seine Partner zu diversifizieren und seine Kernkompetenzen zu stärken.

Angesichts dieses Drucks haben die Regierung und Premierminister Pham Minh Chinh entschiedene Anweisungen erteilt. Das offizielle Schreiben des Premierministers Nr. 160/CD-TTg vom 9. September 2025 zur Stärkung der Maßnahmen und Lösungen zur Förderung von Produktion und Export sowie zur Stabilisierung des Reismarktes bildet zusammen mit dem offiziellen Schreiben Nr. 7142/CD-BCT des Ministeriums für Industrie und Handel vom 20. September 2025 einen umfassenden und abgestimmten Aktionsplan. Diese Schreiben stellen nicht nur Sofortmaßnahmen dar, sondern geben auch strategische Handlungsanweisungen vor: von der Umstrukturierung der Lieferkette über die Förderung der Marktexpansion bis hin zur Stabilisierung von Angebot und Nachfrage im Inland. Dementsprechend sind die Ministerien und Behörden beauftragt, die politischen Institutionen zu optimieren, um spezialisierte, hochwertige Reisanbaugebiete zu schaffen, für Exportmärkte geeignete Reissorten zu fördern und die nationale Marke „Vietnam Rice“ zu entwickeln. Gleichzeitig werden Ministerien und Wirtschaftssektoren ihre Bemühungen verstärken, die Vorteile der Freihandelsabkommen zu nutzen, die Ausweitung der Quoten für Duftreis in der EU und Großbritannien auszuhandeln und das vietnamesische Handelsbüro anzuweisen, die Änderungen der Importpolitik genau zu verfolgen. Die Handelsförderungsmaßnahmen werden auf nationaler Ebene intensiviert, und die dringende Ausarbeitung eines neuen Dekrets zur Ablösung der alten Reisexportbestimmungen wird ebenfalls Priorität haben.

Das Ministerium für Industrie und Handel prüft derzeit alle Freihandelsabkommen und fördert bilaterale Verhandlungen, um Vietnams duftenden Spezialreis den Zugang zu Premiummärkten zu ermöglichen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von einem einzigen Markt zu verringern und gleichzeitig die Exporte zu diversifizieren und ihren Wert zu steigern.
Darüber hinaus wurde die Steuerung des Inlandsmarktes konsequent verstärkt, unter anderem durch Maßnahmen zur Verhinderung von Wucherpreisen und Handelsbetrug sowie durch Anreize für Unternehmen, Waren vorübergehend unter Vertragskontrolle einzulagern. Diese aufeinander abgestimmten Maßnahmen tragen nicht nur zur Sicherung traditioneller Märkte bei, sondern eröffnen auch neue Absatzmärkte wie Afrika, den Nahen Osten, Südasien, Nordamerika und die EU – Regionen mit hoher Nachfrage nach Lebensmitteln und der Bereitschaft, für Qualitätsprodukte zu zahlen.
Drei Säulen der Positionierung der vietnamesischen Reismarke
Angesichts der zunehmend strengen Anforderungen des internationalen Marktes an Standards, Rückverfolgbarkeit und Markenbildung ist die Strategie der Qualitätsverbesserung der Schlüssel zu Überleben und Nachhaltigkeit. Dieser Fahrplan basiert auf drei Säulen. Erstens ist der Aufbau einer standardisierten Produktionskette erforderlich, die eng mit dem Anbau bis zum Verbraucher verknüpft ist. Dies erfordert von Landwirten und Genossenschaften die Umstellung auf auftragsbezogene Landwirtschaft und die strikte Anwendung guter landwirtschaftlicher Praxisstandards wie VietGAP/GlobalGAP, um qualitativ hochwertige und einheitliche Reissorten zu erzeugen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Forschung zu fördern, neue Sorten zu entwickeln und die Investitionen in die Nachernte-Lagerinfrastruktur zu erhöhen, um Verluste zu minimieren und die Produktqualität zu verbessern.
Informationstransparenz und Rückverfolgbarkeit sind nicht nur Trends, sondern entscheidende Faktoren für die Eroberung anspruchsvoller Märkte. Die Anwendung von Rückverfolgbarkeitscodes und elektronischen Aufzeichnungen für jede Lieferung, verbunden mit strengen Qualitätskontrollen vom Anbau bis zur Nachernte, stärkt das Vertrauen internationaler Partner und Konsumenten. Dies bietet der vietnamesischen Reisindustrie die Chance, vom globalen Digitalisierungstrend zu profitieren und sogar das Real Asset Tokenization Model (RWA) – eine aufstrebende Technologie im Blockchain-Bereich – zu erforschen, um alle Informationen transparent zu machen und neue Werte zu schaffen.
Um dem vietnamesischen Reis zum Durchbruch zu verhelfen, ist eine Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich. Dies erfordert standardisierte Qualitätsprüfungen, den Erwerb renommierter internationaler Zertifizierungen und eine enge Zusammenarbeit mit unabhängigen Prüforganisationen. Nur so kann vietnamesischer Reis die anspruchsvollsten Märkte wie die EU, Japan, Korea und die USA erobern. In seinem Telegramm erklärte der Premierminister die Entwicklung der nationalen Marke „Vietnam Rice“ zu einer strategischen Aufgabe und betonte die Notwendigkeit, den Export von qualitativ hochwertigem Reis zu beschleunigen, um Vietnams Position zu sichern.

Unternehmen müssen proaktiv in moderne Verarbeitungstechnologien investieren und starke Marken aufbauen.
Aus geschäftlicher Sicht teilte Herr Nguyen Quang Dung, Direktor der Viet Quang Import Export Joint Stock Company (Can Tho), seine praktischen Erfahrungen: „Die anfänglichen Investitionskosten für die Anwendung hoher Qualitätsstandards und Rückverfolgbarkeitssysteme können hoch sein, aber langfristig hilft es uns, Produkte zu besseren Preisen zu verkaufen und ein starkes Vertrauensverhältnis zu unseren Partnern aufzubauen. Die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten entlang der Wertschöpfungskette, die Bereitstellung von Saatgut, Verarbeitungsmethoden und die Unterstützung beim Produktverbrauch sind eine nachhaltige Lösung, um eine gleichbleibende Qualität und eine stabile Versorgung zu gewährleisten.“
Insbesondere Dr. Nguyen Minh Phong, ein Wirtschaftsexperte, betonte, dass nachhaltiger Reisexport eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen und Landwirten erfordert. Nur wenn diese drei Akteure Hand in Hand arbeiten, kann die Reisindustrie nachhaltig gestärkt werden. Der Staat muss die Exportpolitik weiter verbessern, einen Mechanismus zur Unterstützung von Unternehmen im Transformationsprozess aufbauen (Handelsförderung, schnelle Steuerrückerstattungen zur Kapitalfreisetzung, technische Unterstützung) und den Inlandsmarkt genau beobachten, um Wucherpreise zu vermeiden und die Rechte der Landwirte zu schützen. Unternehmen müssen proaktiv in moderne Verarbeitungstechnologien investieren, starke Marken aufbauen, langfristige Verträge mit Partnern abschließen, angemessene Zwischenlagerung zur Marktstabilisierung betreiben und aktiv nach Exportmärkten suchen und diese diversifizieren. Landwirte und Genossenschaften müssen ihre Produktionsweise ändern und von reiner Produktion zu standardisierter Landwirtschaft übergehen, Rückverfolgbarkeit gewährleisten und durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen den Wert pro Kilogramm Reis steigern.
Wenn Vietnam die Strategie „Vom Feld ins Regal“ – transparent, markenorientiert und internationalen Standards entsprechend – synchron umsetzt, wird vietnamesischer Reis nicht nur seinen traditionellen Markt behalten, sondern auch in höherwertige Vertriebskanäle expandieren und so dazu beitragen, die nationale Marke für Agrarprodukte auf der globalen Rohstofflandkarte zu stärken und ihre solide Position in der globalen Lebensmittelversorgungskette zu festigen.
Quelle: https://vtv.vn/gao-viet-chuyen-minh-tu-luong-sang-chat-100251004183937215.htm






Kommentar (0)