Der Vorstandsvorsitzende des größten russischen Gasunternehmens sagte, dass viele europäische Länder, die erklärt hatten, vollständig aus dem Gasgeschäft auszusteigen, immer noch Lieferungen erhalten würden.
In einem Interview mit dem staatlichen Fernsehsender Rossija-1 am vergangenen Wochenende machte der Chef von Russlands größtem Gaskonzern keine Angaben dazu, wie viel Gas die europäischen Länder erhalten. Er sagte lediglich, der Brennstoff werde über eine gemeinsame Pipeline geliefert, „aber ich weiß, dass russisches Gas in viele Länder geht, die erklärt haben, dass sie es nicht verbrauchen wollen.“
Miller gab nicht an, welche Länder der Europäischen Union (EU) russisches Gas beziehen. Er sagte jedoch, dass Russland Erdgas über die Ukraine nach Baumgarten in Österreich liefert. „Dies ist ein sehr großes Verteilzentrum in Europa, das die Länder der Region mit Gas versorgt“, sagte Miller.
Er sagte, Russland liefere im Rahmen bestehender Verträge weiterhin Gas an Länder in Süd- und Südosteuropa. „Natürlich fließt weiterhin russisches Gas nach Europa. Und es ist keine geringe Menge. Es wird weiterhin von Ländern verbraucht, die erklärt haben, kein russisches Gas mehr zu beziehen“, sagte Miller.
CEO des Gasriesen Gazprom Alexey Miller. Foto: AFP
Ab 2022 werden die russischen Gaslieferungen an den europäischen Markt aufgrund von Problemen mit der Nord Stream 1-Pipeline und der Weigerung vieler europäischer Länder, Gas in Rubel zu kaufen, wie etwa der Niederlande, Dänemarks, Bulgariens und Finnlands, zurückgehen. Als Reaktion auf die EU-Sanktionen im vergangenen Jahr forderte Russland von den Ländern, die die Sanktionen unterstützten, Gas in Rubel statt in Dollar oder Euro zu bezahlen.
Während die EU ihre Erdgaskäufe aus Russland reduzierte, musste sie ihre Käufe von Flüssigerdgas (LNG) erhöhen. Bis Ende 2022 wird die EU der weltweit größte LNG-Käufer sein und die traditionellen Spitzenreiter China, Japan und Südkorea überholen.
Im vergangenen Jahr wurden die USA zudem zu einem wichtigen LNG-Lieferanten der EU. Sogar die russischen LNG-Exporte in die EU stiegen um 20 Prozent.
Anfang des Jahres erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die EU sei nicht länger von russischem Öl und Gas abhängig. Auch die russischen Gasexporte in die Region sind um 80 Prozent zurückgegangen.
Ha Thu (laut RT)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)