Das BIP stieg im ersten Quartal 2023 nur um 3,32 %
Tùng Anh•29/03/2023
Schwierige Weltlage beeinträchtigt Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2023.
Auf der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der sozioökonomischen Statistiken für das erste Quartal 2023 am 29. März sagte Frau Nguyen Thi Huong, die Wirtschaft im ersten Quartal 2023 sei vor dem Hintergrund vieler weiterhin komplexer und instabiler Schwankungen in der Weltwirtschaft verlaufen, beispielsweise einer globalen Inflation, die sich zwar abgekühlt hat, aber immer noch auf hohem Niveau ist; einer langsamen Erholung und einer sinkenden Verbrauchernachfrage wichtiger Handelspartner. Vor allem die Instabilität einiger Banken in den USA und Europa hat in jüngster Zeit das Vertrauen der Menschen in das Bankensystem weltweit beeinträchtigt, während die Zentralbanken weiterhin die Zinsen erhöhen und eine straffere Geldpolitik verfolgen... Internationale Organisationen haben das weltweite Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 unterschiedlich eingeschätzt, sind sich jedoch einig, dass die Wachstumsrate 0,5 bis 1,2 Prozentpunkte unter der von 2022 liegen wird. In einem aktuellen Bericht haben die Weltbank (WB) und die Vereinten Nationen (UNDESA) eine pessimistischere Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 abgegeben. Die WB sagte insbesondere, dass das globale Wirtschaftswachstum lediglich 1,7 % erreichen werde, 1,3 Prozentpunkte weniger als die Prognose vom Juni 2022. Die UNDESA sagte, dass das globale Wirtschaftswachstum lediglich 1,9 % erreichen werde, 1,2 Prozentpunkte weniger als die Prognose vom Juni 2022. „Das zeigt, dass die globale Lage sehr schwierig ist und sich auf Vietnams Wirtschaftswachstumsrate auswirken wird“, sagte Frau Huong. Ein Vertreter des Allgemeinen Statistikamts beantwortet Fragen der Presse. In diesem schwierigen Umfeld stieg das BIP im ersten Quartal 2023 nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich um 3,32 % und erreichte damit den zweitniedrigsten Stand im Zeitraum 2011–2023. Insbesondere im Industrie- und Bausektor ging die Produktion in einigen Schlüsselbranchen aufgrund hoher Produktionskosten und eines starken Rückgangs der Auftragslage zurück. Die Wertschöpfung der Industriesektoren sank im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,82 Prozent. Dies ist der stärkste Rückgang im gleichen Zeitraum der Jahre 2011–2023 und verringerte das gesamte Wertschöpfungswachstum der gesamten Wirtschaft um 0,28 Prozentpunkte. Der Grund dafür ist, dass die Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie um 0,37 % schrumpfte, was einem Rückgang von 0,1 Prozentpunkten entspricht. Die Bergbauindustrie verzeichnete einen Rückgang von 5,6 % (die Kohleförderung sank um 0,5 %, die Rohölproduktion um 6 %), was einem Rückgang von 0,2 Prozentpunkten entspricht. Die Stromerzeugung und -verteilung verzeichnete einen Rückgang von 0,32 %, was einem Rückgang von 0,01 Prozentpunkten entspricht. Allein die Bauindustrie wuchs um 1,95 %, was nur noch 0,12 Prozentpunkte über den Wachstumsraten der gleichen Zeiträume 2011 und 2012 von 0,28 % bzw. 1,41 % lag. Der Dienstleistungssektor erholte sich im ersten Quartal 2023 deutlich. Dies ist auf die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Stimulierung des Binnenkonsums, die Wiedereröffnung der Wirtschaft ab dem 15. März 2022 nach der Eindämmung der Covid-19-Epidemie und die Förderung des vietnamesischen Tourismus in aller Welt zurückzuführen. Einige Dienstleistungssektoren trugen erheblich zur Steigerung der gesamten Wertschöpfung im ersten Quartal 2023 bei: Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,98 % und trugen damit 0,64 Prozentpunkte bei; Groß- und Einzelhandel wuchsen um 8,09 % und trugen damit 0,85 Prozentpunkte bei; Finanz-, Bank- und Versicherungsaktivitäten stiegen um 7,65 % und trugen damit 0,45 Prozentpunkte bei; Transport und Lagerhaltung wuchsen um 6,85 % und trugen damit 0,43 Prozentpunkte bei; der Informations- und Kommunikationssektor wuchs um 1,5 % und trug damit 0,1 Prozentpunkte bei. Bemerkenswerterweise stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum landesweit in 58 Orten und sank in fünf Orten. Besonders stark war der Rückgang in einigen Orten, wie beispielsweise in Ba Ria-Vung Tau (4,75 %), Quang Nam (10,88 %) und Bac Ninh (11,85 %).
Kommentar (0)