Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

BIP Q1/2025: Vietnam führt ASEAN-6 an

Bisher haben die ASEAN-6-Länder, darunter Indonesien, Singapur, Thailand, Malaysia, Vietnam und die Philippinen, ihre BIP-Wachstumsergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben. Laut Daten des Allgemeinen Statistikamts wird das BIP Vietnams im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 6,93 % steigen und damit die ASEAN-6 anführen.

Thời ĐạiThời Đại21/05/2025

Das BIP-Wachstum Vietnams von 6,93 % im ersten Quartal übertraf das in der Resolution Nr. 01/NQ-CP festgelegte Ziel, erreichte jedoch aufgrund zahlreicher globaler Bewegungen, die die Sozioökonomie unseres Landes beeinflussen, nicht das in der Resolution Nr. 25/NQ-CP vom 5. Februar 2025 festgelegte höhere Ziel. Der Sektor Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft wuchs um 3,74 % und trug 6,09 % zur gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft bei; Der Industrie- und Bausektor wuchs um 7,42 % und trug 40,17 % bei; Der Dienstleistungssektor wuchs um 7,70 % und trug 53,74 % bei.

Laut dem jüngsten Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) über die Entwicklungsaussichten im asiatisch-pazifischen Raum schätzen Experten, dass das BIP Vietnams nach einem starken Anstieg von 7,1 % im letzten Jahr im Jahr 2025 um 6,6 % und im Jahr 2026 um 6,5 % wachsen wird. Dabei wird erwartet, dass der Dienstleistungssektor dank des Anstiegs des nationalen und internationalen Tourismus sowie der Technologiebranchen im Jahr 2025 um 7,2 % wachsen wird.

Thứ hạng tăng trưởng ASEAN-6 quý I/2025. (Ảnh:
ASEAN-6-Wachstumsranking im ersten Quartal 2025. (Foto: baomoi.com)

Mit einer Wachstumsrate von 5,4 % belegten die Philippinen den zweiten Platz in der ASEAN-6. Daten der philippinischen Statistikbehörde zeigen, dass der private Konsum und die Staatsausgaben die beiden Hauptsäulen sind. Insbesondere stiegen die öffentlichen Ausgaben um 18,7 %, den höchsten Stand seit dem zweiten Quartal 2020, während die nachlassende Inflation zur Stützung des privaten Konsums beitrug.

Indonesien verzeichnete unterdessen ein BIP-Wachstum von 4,87 %, das niedrigste der letzten drei Jahre. Laut dem Statistischen Zentralamt (BPS) liegt der Hauptgrund im hohen Basiseffekt der Wahlen im Februar 2024, der zu einem Rückgang der öffentlichen Ausgaben im ersten Quartal 2025 um 0,08 % führt. Der Haupttreiber war der private Konsum, der 2,61 Prozentpunkte zum Gesamtanstieg beitrug.

„Indonesien behauptet seine Position unter den Top 3 der ASEAN hinsichtlich der Wachstumsrate und liegt in diesem Quartal nur hinter Vietnam und den Philippinen“, sagte der indonesische Koordinierungsminister für Wirtschaftsangelegenheiten, Airlangga Hartarto.

Malaysia wuchs im ersten Quartal 2025 um 4,4 %, nach 4,9 % im Vorquartal. Die Zentralbank des Landes bezeichnete den privaten Konsum und die Elektronikexporte als Lichtblicke. Allerdings bremsten die sinkende Öl- und Gasproduktion sowie die schwächelnde Automobilindustrie die Erholung. Gouverneur Abdul Rasheed Ghaffour sagte, das Wachstum könnte in diesem Jahr unter der Prognose von 4,5 bis 5,5 Prozent liegen.

Singapur verzeichnete ein BIP-Wachstum von 3,8 %, nach 5 % im vierten Quartal 2024. Das Ministerium für Handel und Industrie (MTI) hat seine Wachstumsprognose für das Gesamtjahr aufgrund externer Faktoren, insbesondere der Gegenzölle der USA, die Druck auf die Fertigungs-, Finanzdienstleistungs- und Transportbranche ausüben, auf 0–2 % gesenkt.

Unterdessen blieb Thailand mit einer Wachstumsrate von 3,1 % die am langsamsten wachsende Volkswirtschaft der ASEAN-6-Gruppe. Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 wurde nun auf 1,3 bis 2,3 Prozent nach unten korrigiert. Hintergrund sind die schwache Inlandsnachfrage, das sinkende Verbrauchervertrauen und das Risiko, dass sich US-Zölle negativ auf die Automobil- und Elektronikexporte auswirken könnten.

Die Entwicklungen im ersten Quartal zeigten eine deutliche Differenzierung innerhalb des ASEAN-6-Blocks. Vietnam und die Philippinen konnten ihre Erholungsdynamik dank der Binnennachfrage und einer stabilen Politik aufrechterhalten, während große Volkswirtschaften wie Indonesien, Malaysia, Singapur und Thailand mit zahlreichen externen Herausforderungen konfrontiert waren.

Angesichts des Drucks durch den rückläufigen Welthandel steht ASEAN vor der dringenden Notwendigkeit, seine Entwicklungsstrategie neu auszurichten: Verringerung der Exportabhängigkeit, Förderung der digitalen Transformation, Ökologisierung der Wirtschaft und Vertiefung der institutionellen Integration.

Quelle: https://thoidai.com.vn/gdp-quy-i2025-viet-nam-dan-dau-asean-6-213676.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt