Die Thi Nai Lagune – ein berühmtes ökologisches Gebiet in Binh Dinh mit einer Fläche von 5060 ha – wird von den beiden Flüssen Kon und Ha Thanh gespeist. Sie liegt am Übergang zwischen Meeres- und Landlebensräumen und ist geprägt von Mangrovenwäldern und großen Seegraswiesen. Diese bieten Lebensraum, Nahrungs- und Laichplätze sowie Brutstätten für viele wertvolle Wasserlebewesen und weisen eine sehr hohe Artenvielfalt auf. Das Ökosystem der Lagune ist reichhaltig und vielfältig und beherbergt 119 Fischarten, 14 Garnelenarten und Dutzende anderer wertvoller Wasserlebewesen.
Inmitten einer riesigen Lagune mit ausgedehnten Mangrovenwäldern liegt das 480 Hektar große ökologische Gebiet Con Chim. Oberhalb des Mangrovendachs befindet sich Lebensraum für eine Population endemischer Vogelarten, Störche und saisonaler Zugvögel. Dieser Ort gilt als die „grüne Lunge“ des Bezirks Tuy Phuoc und der Stadt Quy Nhon.
Ein besonders interessantes Merkmal inmitten der üppig grünen Umgebung der Ökozone ist die „Oase“ Con Chim. Con Chim liegt im Dorf Vinh Quang 2, Gemeinde Phuoc Son, Bezirk Tuy Phuoc. Der Weiler beherbergt 230 Haushalte mit 1.130 Fischern, deren Lebensunterhalt vollständig von der Thi Nai-Lagune für ihre Fischerei- und Aquakulturaktivitäten abhängt.
An einem Ort, an dem die Natur den Menschen so großzügig zur Seite steht, sollte die ökologische Umwelt streng geschützt werden. Leider fiel uns bei einer Erkundungsfahrt zur Lagune Thi Nai im vergangenen Juli, als das Boot gerade im Weiler Con Chim anlegte, eine Müllhalde auf, auf der alle möglichen Plastiktüten, Plastiktüten, Styroporboxen … und tote Fische trieben. Allein der Anblick war schon unangenehm, ganz zu schweigen von der Umweltverschmutzung und den Auswirkungen auf die Wasserressourcen. Der Mann, den wir trafen, versuchte, die toten Fische und den Müll aus dem Teich zu schöpfen. Er ist Nguyen Thai Hoang und besitzt einen weitläufigen Garnelen-, Fisch- und Krabbenteich mit einer Fläche von 3,2 Hektar. Herr Hoang berichtete, dass die Aquakulturaktivitäten der Menschen in der Lagune Thi Nai in den letzten fünf Jahren aufgrund häufiger Epidemien, die möglicherweise durch die Wasserverschmutzung verursacht wurden, sehr instabil waren.
Wir haben unsere Müllsorgen mit dem Dorfvorsteher von Con Chim, Ho Van Nhan, besprochen. Er sagte: „Der Hausmüll der Menschen auf Con wird derzeit nicht abgeholt und entsorgt und landet oft in der Lagune. Darüber hinaus entsorgen die Bewohner der Gemeinden entlang der Lagune den Müll. Bei Hoch- und Niedrigwasser folgt der Müll der Strömung und dem Wind in die offenen Flächen von Con Chim. Die Bezirks- und Provinzregierungen haben eine gründliche Müllentsorgung in Con Chim gefordert, doch die Lösung ist erfolglos: Es muss eine offene Fläche geschaffen werden, auf der der Müll im Dorf gesammelt und anschließend verbrannt oder zum Festland gebracht werden kann. Angesichts der aktuellen Müllmenge in Con Chim muss dieser mindestens dreimal pro Woche abgeholt werden. Die Straße dorthin ist schmal, und es gibt keine große Müllsammelstelle. Zudem sind die Kosten für die Abholung und den Transport per Boot zum Festland zur Behandlung recht hoch.“
Vor über 30 Jahren bedeckte der natürliche Mangrovenwald in der Lagune Thi Nai fast 500 Hektar. Aufgrund der geringen Nachfrage nach Lebensgrundlagen schrumpfte der Wald jedoch im Jahr 2005 auf 50 Hektar. Die Menschen rodeten den Wald gnadenlos, um Garnelenteiche anzulegen. Dadurch veränderten sie das Ökosystem der Lagune, verloren an Artenvielfalt und die Zahl der im Wald lebenden Vögel ging stark zurück. Vor kurzem hat die Provinz Binh Dinh ein Projekt zur sinnvollen Nutzung des Con Chim-Gebiets umgesetzt. Im Rahmen dieses Projekts wurden 80 Hektar konzentrierter Mangrovenwälder und verstreut etwa 500 bis 600 Hektar Garnelenteiche angepflanzt. Zerstören ist leicht, Anpflanzen ist schwierig. Die Umweltfolgen eines derart brutalen Eingriffs in die Natur sind eine Lektion, die jeder von uns beherzigen muss. Ein Grundsatz, den wir im Hinterkopf behalten müssen: Die Schaffung einer Lebensgrundlage muss im Einklang mit der Natur erfolgen.
Zurück zum schwierigen Abfallproblem in Con Chim: Meiner Meinung nach ist die Behandlung von Hausmüll in Con Chim nicht allzu schwierig, wenn die lokale Regierung und die Fischergemeinde in Con Chim wirklich entschlossen sind. Das unmittelbare Ziel besteht darin, die Entsorgung von Hausmüll in der Thi Nai-Lagune zu beenden. Es gibt hier keine Deponie, und die Verbrennung würde die Umwelt verschmutzen. Con Chim liegt nur etwa 500 m vom Festland entfernt (Kai Vinh Quang 2), daher ist der Transport des Mülls zur Behandlung dorthin die optimale Lösung.
Das Problem besteht jedoch darin, die Menge des erzeugten Haushaltsmülls zu minimieren. Daher können die Bewohner von Con Chim vom Modell des Null-Abfall-Ansatzes lernen, das viele Orte wie Cu Lao Cham ( Quang Nam ) und Con Son (Can Tho) erfolgreich umgesetzt haben. Wirksame Abfallbehandlungsmethoden, die angewendet werden können, sind die Müllklassifizierung an der Quelle, Recycling (Sammeln von Altmetall usw.), Wiederverwendung (Herstellung von Kompost, Spülmittel für Lebensmittelabfälle, organische Abfälle) und das Pressen zu kleinen Klumpen/Kuchen für Abfälle, die schwer zu zersetzen sind.
Der Müllsammelplatz ist nicht allzu groß, etwa 20–30 m² (kann mit Sand aufgepumpt und zu einer ebenen Fläche erweitert werden). Es gibt einen separaten Bereich für recycelbaren, schwer abbaubaren und gefährlichen Abfall. Diese Abfallmenge kann einmal pro Woche abgeholt werden. Für die Müllabfuhr werden etwa zwei lokale Arbeiter mit zwei kleinen Müllwagen benötigt, um die Gassen des Weilers zu befahren und abzuholen (zehn Mülltonnen werden in den Gassen aufgestellt). Für den Mülltransport muss die Gemeinde in ein Mülltransportboot investieren. Meinen Recherchen zufolge würde der Kauf eines alten Holzboots nicht mehr als 25 Millionen VND kosten, die Qualität ist jedoch recht gut. Somit betragen die Gesamtinvestitionskosten für zwei kleine Müllabfuhrfahrzeuge, zehn Mülltonnen und ein Mülltransportboot nicht mehr als 60 Millionen VND. Die Haushalte im Weiler Con Chim sind für die Kosten der Müllabfuhr verantwortlich. Mit diesem Geld werden drei Arbeiter für die Müllabfuhr und den Transport des Mülls im Weiler Con Chim bezahlt. Der Restbetrag wird aus dem Gemeindehaushalt gedeckt.
Darüber hinaus muss das zentrale und langfristige Ziel der Gemeinde darin bestehen, die Denkweise der lokalen Verwaltung zu ändern und die „innere Stärke“ der Fischergemeinde im Weiler Con Chim zu fördern. Die Öffentlichkeit muss durch Propaganda sensibilisiert und lokale Vorschriften erlassen werden, um Abfall, insbesondere Plastikmüll, zu reduzieren und die Verwendung von Einwegplastikprodukten zu verbieten. Die Öffentlichkeit muss für den gemeinsamen Schutz der Mangrovenwälder und der Umwelt sensibilisiert werden, um so den kommunalen Tourismus , umweltfreundliche Unterkünfte, Besichtigungstouren, Vogelbeobachtungen, küstennahe Fischerei, Muschelzucht und umweltfreundliche integrierte Aquakultur zu fördern. Dadurch sollen die Einkommen der lokalen Bevölkerung erhöht, Fischereiarten, die das Ökosystem der Lagune schädigen, schrittweise abgeschafft und nachhaltige Lebensgrundlagen geschaffen werden. Ob Con Chim ein riesiger grüner Wald mit reichen Wasserressourcen ist oder „Con Rac“ verschmutzt und krank wird, hängt ganz von den Entscheidungen der Menschen in der „Oase“ ab.
Die Geschichte von Con Chim ist ein typisches Beispiel für die aktuelle Situation der in Vietnam entsorgten Plastikabfälle. Laut Statistik stammen 80 % des Meeresmülls in Vietnam von Aktivitäten an Land. Jedes Jahr gelangen 1,8 Millionen Tonnen Plastik in die Umwelt, davon etwa 730.000 Tonnen ins Meer. Damit liegt Vietnam weltweit auf Platz 4 der am meisten in die Umwelt entsorgten Plastikabfälle. Normalerweise denken die Menschen erst während der Sturm- und Hochwassersaison über die Folgen ihres Handelns nach, wenn die Menschen in den Küstengebieten der Provinzen und Städte im ganzen Land mit offenen Müllkippen voller übelriechendem, verschmutztem Müll leben müssen und sich dem potenziellen Krankheitsrisiko durch den von den Wellen an Land gespülten Müll aus aller Welt aussetzen müssen.
In der Bucht von Quy Nhon arbeiten Gemeindeorganisationen Tag und Nacht daran, die Umwelt und das Ökosystem der Korallenriffe zu schützen. Gemeindebasierte Modelle des Ressourcenmanagements und des Umweltschutzes müssen flächendeckend eingesetzt werden, nicht nur in Binh Dinh, sondern landesweit.
Ai Trinh – Adresse: Fischereiunterabteilung Binh Dinh, 110 Tran Hung Dao, Stadt Quy Nhon, Binh Dinh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)