Die Ölpreise sanken heute, am 14. Januar, weltweit trotz zunehmender geopolitischer Spannungen im Nahen Osten. (Quelle: Oilrprice) |
Die Ölpreise starteten mit einem starken Rückgang von über 3 % in die Handelswoche. Dieser Rückgang war stark von der Entscheidung des weltweit führenden Ölexporteurs Saudi-Arabien beeinflusst, den Preis für Arab Light-Rohöl auf dem asiatischen Markt im nächsten Monat um 2 Dollar zu senken, sowie von der Produktionssteigerung der OPEC im Dezember 2023. Dementsprechend fiel der Preis für Arab Light-Rohöl auf nur 1,50 Dollar pro Barrel – den niedrigsten Stand seit 27 Monaten.
Der Konflikt im Nahen Osten zeigt keine Anzeichen einer Entspannung, und die Schließung des libyschen Sharara-Ölfeldes mit einer Kapazität von 300.000 Barrel pro Tag führt zu Versorgungsengpässen. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass die Ölpreise für Brent und WTI in der zweiten Handelssitzung der Woche um rund 2 % stiegen.
Laut Reuters erklärte das israelische Militär, der Krieg gegen die Hamas werde in diesem Jahr fortgesetzt, was die Sorge aufkommen ließ, der Konflikt zwischen Israel und der Hamas könnte zu einer regionalen Krise eskalieren.
Allerdings wurde der Anstieg der Ölpreise rasch unterbrochen, als Daten einen überraschenden Anstieg der US-Rohölvorräte zeigten und so Besorgnis über die Nachfrage auf dem größten Ölmarkt der Welt aufkommen ließen.
Am Ende der dritten Handelssitzung der Woche fielen die Ölpreise um fast 1 US-Dollar, nachdem Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigten, dass die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 5. Januar unerwartet um 1,3 Millionen Barrel auf 432,4 Millionen Barrel gestiegen waren. Analysten hatten in einer Reuters- Umfrage einen Rückgang um 700.000 Barrel erwartet. Laut EIA stiegen die Benzinvorräte um 8 Millionen Barrel und die Destillatvorräte um 6,5 Millionen Barrel.
Die Ölpreise stiegen am Mittwoch um etwa 1 Prozent, nachdem der Iran den unter der Flagge der Marshallinseln fahrenden Öltanker St. Nikolas vor der Küste Omans gekapert hatte. Die Ölpreise gaben ihre anfänglichen Gewinne wieder ab, nachdem Daten zeigten, dass die Verbraucherpreisinflation in den USA im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent gestiegen war. Ökonomen hatten in einer Reuters- Umfrage einen Anstieg von 3,2 Prozent erwartet. Die höher als erwartete Inflation dämpfte die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank im März.
Die Ölpreise stiegen und fielen in den vier Handelssitzungen der Woche abwechselnd. In der fünften Handelssitzung ignorierten die Ölpreise diese Entwicklung und setzten die Aufwärtsdynamik der vierten Handelssitzung fort.
Obwohl die Auswirkungen der Umleitung weiterer Tanker aus dem Roten Meer nach nächtlichen Luft- und Seeangriffen der USA und Großbritanniens auf Ziele der Huthi um ein weiteres Prozent verstärkt wurden, verzeichneten die Ölpreise diese Woche einen wöchentlichen Rückgang: Brent fiel um 0,5 Prozent auf 78,29 Dollar pro Barrel und WTI um 1,1 Prozent auf 72,68 Dollar pro Barrel.
Bemerkenswert in dieser Woche ist, dass der Preis für Brent-Öl zeitweise über 80 USD/Barrel stieg und WTI-Öl zeitweise 75,25 USD/Barrel erreichte – den höchsten Stand seit Jahresbeginn.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 14. Januar:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 21.041 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 21.935 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 19.707 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.331 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.815 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden in der Preismanagementsitzung des Finanzministeriums für Industrie und Handel am Nachmittag des 11. Januar leicht nach oben korrigiert. Der Kerosinpreis stieg am stärksten um 374 VND/Liter; der Benzinpreis RON 95-III stieg am wenigsten um 19 VND/Liter.
In diesem Betriebszeitraum legten die gemeinsamen Ministerien den Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/kg zurück, legten den Preisstabilisierungsfonds für Benzin, Diesel und Kerosin nicht zurück und nutzten den Preisstabilisierungsfonds nicht für alle Produkte.
(Synthetik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)